Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dunstabzugshaube

Dunstabzugshaube: Abluft über Dach führen – Vorteile & Anleitung

Von Oliver Zimmermann | 12. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Dunstabzugshaube: Abluft über Dach führen – Vorteile & Anleitung”, Hausjournal.net, 12.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/dunstabzugshaube-abluft-ueber-dach

Die Abluftführung über das Dach ist eine effektive Methode, um Küchendünste vollständig abzuführen. Der Artikel beleuchtet die Vorteile dieser Methode, stellt die optimalen Komponenten vor und gibt eine Anleitung für die Planung und Installation.

dunstabzugshaube-abluft-ueber-dach
Der Installationsaufwand bei der Abluft übers Dach ist recht hoch

Abluft über Dach: Vorteile und optimale Komponenten

Die Abluftführung über das Dach bietet zahlreiche Vorteile und erfordert bestimmte Komponenten für eine effiziente Luftabführung aus Ihrer Küche.

Vorteile der Abluftführung über Dach:

  • Effektive Ableitung von Kochdunst: Ihre Küche wird von Kochdünsten und Gerüchen vollständig befreit, im Gegensatz zu Umluftsystemen, die nur teilweise filtern.
  • Optimales Raumklima: Diese Methode hilft, Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung zu vermeiden, was besonders in feuchten Küchenbereiche vorteilhaft ist.
  • Reduzierter Geräuschpegel: Geräusche werden minimiert, da die lauten Teile der Anlage sich überwiegend außerhalb des Hauses befinden.

Lesen Sie auch

  • kernbohrung-dunstabzug-durchmesser

    Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?

  • dunstabzugshaube-rohr-durchmesser

    Dunstabzugshaube: Welcher Rohrdurchmesser ist optimal?

  • dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen

    Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen

Optimale Komponenten für die Abluftführung über Dach:

  • Dachdurchführung: Diese muss wetterfest und auf Ihren Dachtyp ausgelegt sein, wobei es spezielle Modelle für Steil- und Flachdächer gibt.
  • Strömungstechnisch günstige Dachhaube: Sie minimiert Druckverluste und verhindert das Eindringen von Regen, Schnee und Wind.
  • Leistungsfähige Abzugshaube: Wählen Sie eine Haube, die den Anforderungen Ihrer Küche entspricht, um eine ausreichende Luftumwälzung sicherzustellen.
  • Kondenswasserableitung: Sorgt dafür, dass anfallendes Kondenswasser sicher abgeleitet wird, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Setzen Sie auf diese Komponenten, um eine langlebige und effiziente Abluftführung in Ihrer Küche zu gewährleisten.

Zwei Installationsmöglichkeiten für verschiedene Dachtypen

Die Installation einer Dunstabzugshaube mit Abluftführung über das Dach erfordert unterschiedliche Ansätze je nach Dachtyp – Steildach oder Flachdach.

Installation auf dem Steildach:

  • Dachdurchführung: Verwendet speziell geformte Pfannen, die zu Ihrem Dachziegeltyp passen.
  • Abdichtung: Eine zuverlässige Abdichtung ist essenziell, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
  • Anpassbarkeit: Universelle Dachdurchführungen können individuell angepasst werden.

Installation auf dem Flachdach:

  • Durchführungen für Flachdächer: Installieren Sie Flachdachdurchführungen, die eine stabile Basis für die Abluftrohre bieten.
  • Flanschverbindung: Die Abdichtung erfolgt durch einen Flansch, der fest mit der Dachabdichtung verbunden wird.
  • Kondensatmanagement: Effektive Kondensatableitung ist unverzichtbar, um Schäden zu verhindern.

Unabhängig vom Dachtyp sollte die Installation von einer Fachkraft durchgeführt werden, um eine fachkundige und langlebige Lösung zu gewährleisten.

Planung und Installation: Wichtige Schritte im Überblick

Eine erfolgreiche Installation erfordert sorgfältige Planung und die Einhaltung bestimmter Schritte:

1. Vorbereitung der Installation:

Inspizieren Sie den Installationsbereich auf Hindernisse.

Bereiten Sie die Dunstabzugshaube installationsbereit vor, ohne abnehmbare Teile und Schutzfolien zu entfernen.

2. Festlegung des Abluftwegs:

Wählen Sie den kürzesten und direktesten Weg für das Abluftrohr.

Vermeiden Sie unnötige Knicke und Biegungen im Rohrsystem.

3. Berücksichtigung der Dachstruktur:

Wählen Sie geeignete Dachdurchführungen entsprechend dem Dachtyp und Neigungswinkel.

Achten Sie auf wetterfeste und effiziente Kondensatableitung.

4. Auswahl der Komponenten:

Bestimmen Sie den richtigen Durchmesser für das Abluftrohr auf Basis der Haubenleistung.

Verwenden Sie druckstabile und temperaturbeständige Materialien für das Abluftrohr und die Dachdurchführung.

5. Kondensatmanagement:

Installieren Sie eine effektive Kondensatableitung. Ein Doppelrohrsystem kann hierbei besonders nützlich sein.

6. Fachkundige Installation:

Beauftragen Sie eine qualifizierte Fachkraft, um eine korrekte und dichte Montage sicherzustellen.

Durch die Beachtung dieser Schritte wird Ihre Dunstabzugshaube mit Abluftführung über das Dach effizient und langlebig arbeiten, was zu einem besseren Raumklima in Ihrer Küche beiträgt.

Artikelbild: ronstik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kernbohrung-dunstabzug-durchmesser
Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?
dunstabzugshaube-rohr-durchmesser
Dunstabzugshaube: Welcher Rohrdurchmesser ist optimal?
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig
dunstabzugshaube-schlauch-anschliessen
Dunstabzugshaube-Schlauch anschließen: So geht’s richtig
mauerdurchbruch-fuer-dunstabzug-vergroessern
Wanddurchbruch für Dunstabzug vergrößern: So geht’s
mauerdurchbruch-fuer-dunstabzugshaube
Mauerduchbruch Dunstabzugshaube: Schritt-für-Schritt Anleitung
dunstabzugshaube-montage-abluft
Dunstabzugshaube: Abluftmontage Schritt-für-Schritt erklärt
abluft-berechnen
Abluft berechnen: So ermitteln Sie die optimale Menge
dunstabzugshaube-abluft-durch-fenster
Dunstabzugshaube: Abluft durchs Fenster leiten – so geht’s
dunstabzugshaube-notwendig
Dunstabzugshaube: Wann sie wirklich notwendig ist (und wann nicht)
dunstabzugshaube-umluft-feuchtigkeit
Dunstabzugshaube Umluft: Feuchtigkeit vermeiden – Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kernbohrung-dunstabzug-durchmesser
Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?
dunstabzugshaube-rohr-durchmesser
Dunstabzugshaube: Welcher Rohrdurchmesser ist optimal?
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig
dunstabzugshaube-schlauch-anschliessen
Dunstabzugshaube-Schlauch anschließen: So geht’s richtig
mauerdurchbruch-fuer-dunstabzug-vergroessern
Wanddurchbruch für Dunstabzug vergrößern: So geht’s
mauerdurchbruch-fuer-dunstabzugshaube
Mauerduchbruch Dunstabzugshaube: Schritt-für-Schritt Anleitung
dunstabzugshaube-montage-abluft
Dunstabzugshaube: Abluftmontage Schritt-für-Schritt erklärt
abluft-berechnen
Abluft berechnen: So ermitteln Sie die optimale Menge
dunstabzugshaube-abluft-durch-fenster
Dunstabzugshaube: Abluft durchs Fenster leiten – so geht’s
dunstabzugshaube-notwendig
Dunstabzugshaube: Wann sie wirklich notwendig ist (und wann nicht)
dunstabzugshaube-umluft-feuchtigkeit
Dunstabzugshaube Umluft: Feuchtigkeit vermeiden – Tipps & Tricks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kernbohrung-dunstabzug-durchmesser
Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?
dunstabzugshaube-rohr-durchmesser
Dunstabzugshaube: Welcher Rohrdurchmesser ist optimal?
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig
dunstabzugshaube-schlauch-anschliessen
Dunstabzugshaube-Schlauch anschließen: So geht’s richtig
mauerdurchbruch-fuer-dunstabzug-vergroessern
Wanddurchbruch für Dunstabzug vergrößern: So geht’s
mauerdurchbruch-fuer-dunstabzugshaube
Mauerduchbruch Dunstabzugshaube: Schritt-für-Schritt Anleitung
dunstabzugshaube-montage-abluft
Dunstabzugshaube: Abluftmontage Schritt-für-Schritt erklärt
abluft-berechnen
Abluft berechnen: So ermitteln Sie die optimale Menge
dunstabzugshaube-abluft-durch-fenster
Dunstabzugshaube: Abluft durchs Fenster leiten – so geht’s
dunstabzugshaube-notwendig
Dunstabzugshaube: Wann sie wirklich notwendig ist (und wann nicht)
dunstabzugshaube-umluft-feuchtigkeit
Dunstabzugshaube Umluft: Feuchtigkeit vermeiden – Tipps & Tricks
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.