Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dunstabzugshaube

Dunstabzugshaube-Schlauch anschließen: So geht’s richtig

Von Oliver Zimmermann | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Dunstabzugshaube-Schlauch anschließen: So geht’s richtig”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.08.2025, https://www.hausjournal.net/dunstabzugshaube-schlauch-anschliessen

Die Wahl und der richtige Anschluss des Abluftschlauches sind entscheidend für die Effizienz Ihrer Dunstabzugshaube. In dieser Anleitung erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl achten müssen und wie Sie den Schlauch Schritt für Schritt montieren.

dunstabzugshaube-schlauch-anschliessen
Das Rohr der Dunstabzugshaube sollte möglichst gerade und direkt verlaufen

Den richtigen Abluftschlauch wählen

Die Wahl des passenden Abluftschlauchs für Ihre Dunstabzugshaube ist entscheidend für eine optimale Leistungsfähigkeit. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Durchmesser und Material: Ein Abluftschlauch mit einem großen Durchmesser gewährleistet den besten Luftstrom und minimiert gleichzeitig Geräusche. Übliche Durchmesser sind 100, 125, 150, 180 und 200 mm. Flexrohre aus Aluminium sind besonders geeignet, da sie formstabil und hitzebeständig sind. Kunststoffspiralschläuche können ebenfalls verwendet werden, neigen jedoch aufgrund ihrer Struktur zu Luftverwirbelungen.
  • Flexibilität und Stabilität: Flexrohre aus Aluminium sind formstabil und weniger anfällig für Verformungen, die den Luftstrom beeinträchtigen könnten. Modelle mit großer innerer Wellenhöhe sollten vermieden werden, da sie zu Druckverlusten und verstärkter Geräuschentwicklung führen können. Kunststoffspiralschläuche sind flexibel und leicht zu verlegen, weisen jedoch eine größere Wellenstruktur auf, die den Luftstrom ebenfalls behindern kann.
  • Länge und Anordnung: Die Gesamtlänge des Abluftschlauchs sollte bei gerader Verlegung nicht mehr als vier Meter betragen. Bei Biegungen sollte die Länge auf maximal drei Meter reduziert werden. Jede 90-Grad-Biegung erzeugt etwa 15 % Leistungsverlust. Planen Sie zudem ein leichtes Gefälle von 2 Grad nach außen ein, um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern.
  • Übergangs- und Umlenkstücke: Verwenden Sie Adapter mit großen Radien und glatten Innenflächen, wenn Übergangsstücke zwischen unterschiedlichen Durchmessern erforderlich sind. Umlenkstücke mit Leitkörper-Technologien können den Luftstrom optimieren und Druckverluste minimieren.

Lesen Sie auch

  • dunstabzugshaube-rohr-verlegen

    Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig

  • kernbohrung-dunstabzug-durchmesser

    Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?

  • dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen

    Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen

Eine sorgfältige Planung und die richtige Materialwahl sind entscheidend für eine effiziente und geräuscharme Funktion Ihrer Dunstabzugshaube.

Abluftschlauch anschließen – Schritt für Schritt

  1. Vorbereitung: Trennen Sie die Stromversorgung in der Küche und stellen Sie sicher, dass alle Werkzeuge und Materialien wie Befestigungsschellen, Schneidewerkzeuge sowie ggf. Dichtungsmaterial bereitliegen.
  2. Markierung der Position: Halten Sie den Abluftschlauch an den Anschlusspunkt der Dunstabzugshaube und kennzeichnen Sie die Stelle, an der der Schlauch später durch die Wand geführt wird.
  3. Mauerkasten montieren: Installieren Sie den Mauerkasten an der vorgesehenen Stelle in der Außenwand, falls dieser nicht bereits vorhanden ist. Sorgen Sie für eine stabile und wettergeschützte Befestigung.
  4. Schlauch anpassen: Kürzen Sie den Abluftschlauch auf die erforderliche Länge und achten Sie darauf, dass er nicht verformt oder zusammengedrückt wird.
  5. Anschluss an die Dunstabzugshaube: Verbinden Sie das eine Ende des Abluftschlauchs mit dem Anschluss der Dunstabzugshaube und sichern Sie die Verbindung mit einer Befestigungsschelle.
  6. Durchführung und Anschluss am Mauerkasten: Führen Sie das andere Ende des Schlauchs durch die Wandöffnung und befestigen Sie es sicher am Mauerkasten oder dem vorgesehenen Anschluss mittels einer Befestigungsschelle.
  7. Abdichtung: Abdichten Sie die Verbindungsstellen am Anschluss der Dunstabzugshaube und am Mauerkasten mit Dichtungsband oder Silikon, um Luftaustritt und das Eindringen von Fremdstoffen zu verhindern.
  8. Gefälle beachten: Achten Sie darauf, dass der Schlauch ein leichtes Gefälle von etwa 2 Grad nach außen besitzt, um Kondenswasserbildung im Schlauch zu vermeiden.
  9. Testbetrieb: Schalten Sie den Strom in der Küche wieder ein und überprüfen Sie die Funktion der Dunstabzugshaube. Achten Sie darauf, dass die Luft ordnungsgemäß abgeleitet wird und keine unerwünschten Geräusche entstehen.

Durch die präzise Durchführung dieser Schritte sichern Sie einen reibungslosen Anschluss des Abluftschlauchs und eine effiziente Funktion Ihrer Dunstabzugshaube.

Tipps für eine optimale Montage

Für eine effiziente und langlebige Funktion Ihrer Dunstabzugshaube sollten Sie bei der Montage folgende Punkte beachten:

  • Idealmaß und Gefälle einhalten: Beschränken Sie die Gesamtlänge des Abluftschlauchs bei gerader Verlegung auf maximal vier Meter. Bei Leitungsumlenkungen darf die Länge drei Meter nicht überschreiten. Ein leichtes Gefälle von 2 Grad nach außen verhindert Kondenswasserbildung und sorgt für optimalen Luftstrom.
  • Bögen und Winkel vermeiden: Minimieren Sie 90-Grad-Biegungen, da jede Biegung zu einem Leistungsverlust von etwa 15 % führt. Wählen Sie den geradesten und kürzesten Weg nach außen.
  • Dichtungsmaterial: Nutzen Sie Dichtungsband oder Silikon an den Anschlussstellen des Abluftschlauchs, um das Entweichen von Luft und das Eindringen von Staub oder Fremdstoffen zu verhindern.
  • Mauerkasten: Installieren Sie einen Mauerkasten mit einer Rückstauklappe an der Außenwand, um Rückströmungen und Kondensatbildung zu vermeiden. Achten Sie auf eine gute Isolierung und die Eignung für die jeweilige Wandstärke.
  • Schlauchmaterial und Durchmesser: Verwenden Sie vorzugsweise formstabile und hitzebeständige Materialien wie Aluminium-Flexrohre und halten Sie den größtmöglichen Durchmesser des Abluftstutzens ein, um Strömungsverluste und Geräuschentwicklungen zu vermeiden.

Durch die Beachtung dieser Tipps optimieren Sie die Leistung und Langlebigkeit Ihrer Dunstabzugshaube und sorgen für ein angenehmes und geruchsfreies Kocherlebnis in Ihrer Küche.

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig
kernbohrung-dunstabzug-durchmesser
Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
dunstabzugshaube-montage-abluft
Dunstabzugshaube: Abluftmontage Schritt-für-Schritt erklärt
rueckstauklappe-dunstabzug-nachtraeglich-einbauen
Rückstauklappe Dunstabzug: Nachrüsten leicht gemacht
alte-dunstabzugshaube-austauschen
Alte Dunstabzugshaube austauschen: So geht’s Schritt für Schritt
dunstabzugshaube-abbauen
Dunstabzugshaube abbauen: Anleitung zum sicheren Ausbau
dunstabzugshaube-abluft-ueber-dach
Dunstabzugshaube: Abluft über Dach führen – Vorteile & Anleitung
dunstabzugshaube-nachruesten
Dunstabzugshaube nachrüsten: So gelingt der Einbau
dunstabzugshaube-rohr-durchmesser
Dunstabzugshaube: Welcher Rohrdurchmesser ist optimal?
dunstabzugshaube-verkleidung-selber-bauen
Dunstabzugshaube verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
mauerdurchbruch-fuer-dunstabzug-vergroessern
Wanddurchbruch für Dunstabzug vergrößern: So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig
kernbohrung-dunstabzug-durchmesser
Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
dunstabzugshaube-montage-abluft
Dunstabzugshaube: Abluftmontage Schritt-für-Schritt erklärt
rueckstauklappe-dunstabzug-nachtraeglich-einbauen
Rückstauklappe Dunstabzug: Nachrüsten leicht gemacht
alte-dunstabzugshaube-austauschen
Alte Dunstabzugshaube austauschen: So geht’s Schritt für Schritt
dunstabzugshaube-abbauen
Dunstabzugshaube abbauen: Anleitung zum sicheren Ausbau
dunstabzugshaube-abluft-ueber-dach
Dunstabzugshaube: Abluft über Dach führen – Vorteile & Anleitung
dunstabzugshaube-nachruesten
Dunstabzugshaube nachrüsten: So gelingt der Einbau
dunstabzugshaube-rohr-durchmesser
Dunstabzugshaube: Welcher Rohrdurchmesser ist optimal?
dunstabzugshaube-verkleidung-selber-bauen
Dunstabzugshaube verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
mauerdurchbruch-fuer-dunstabzug-vergroessern
Wanddurchbruch für Dunstabzug vergrößern: So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig
kernbohrung-dunstabzug-durchmesser
Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
dunstabzugshaube-montage-abluft
Dunstabzugshaube: Abluftmontage Schritt-für-Schritt erklärt
rueckstauklappe-dunstabzug-nachtraeglich-einbauen
Rückstauklappe Dunstabzug: Nachrüsten leicht gemacht
alte-dunstabzugshaube-austauschen
Alte Dunstabzugshaube austauschen: So geht’s Schritt für Schritt
dunstabzugshaube-abbauen
Dunstabzugshaube abbauen: Anleitung zum sicheren Ausbau
dunstabzugshaube-abluft-ueber-dach
Dunstabzugshaube: Abluft über Dach führen – Vorteile & Anleitung
dunstabzugshaube-nachruesten
Dunstabzugshaube nachrüsten: So gelingt der Einbau
dunstabzugshaube-rohr-durchmesser
Dunstabzugshaube: Welcher Rohrdurchmesser ist optimal?
dunstabzugshaube-verkleidung-selber-bauen
Dunstabzugshaube verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
mauerdurchbruch-fuer-dunstabzug-vergroessern
Wanddurchbruch für Dunstabzug vergrößern: So geht’s
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.