Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dunstabzugshaube

Was beim Schlauch-Anschließen der Dunstabzugshaube zu beachten ist

dunstabzugshaube-schlauch-anschliessen
Das Rohr der Dunstabzugshaube sollte möglichst gerade und direkt verlaufen Foto: Radovan1/Shutterstock

Was beim Schlauch-Anschließen der Dunstabzugshaube zu beachten ist

Wer seine Dunstabzugshaube per Abluft betreiben will, muss einen Abluftkanal anschließen. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten, die sich in der Summe wesentlich auf die Wirksamkeit und auch auf die Sicherheit des Dunstabzugs auswirken können.

Was fürs Schlauch-Anschließen der Dunstabzugshaube nötig ist

Nahezu jede Dunstabzugshaube lässt sich heutzutage wahlweise für den Umluft- oder den Abluftbetrieb einbauen. Gekauft wird also immer erst einmal das Rohgerät ohne das betriebsartabhängige Zusatzequipment. Für den Umluftbetrieb wird ein zusätzliches Filter-Kit benötigt, für den Abluftbetrieb ein Abluftkanal.

  • Lesen Sie auch — Erfolgreich die Dunstabzugshaube anschließen
  • Lesen Sie auch — Einen Mauerdurchbruch für die Dunstabzugshaube herstellen
  • Lesen Sie auch — Die richtige Größe für die Dunstabzugshaube

Um diesen richtig zu installieren und anzuschließen, sind folgende Dinge zu beachten:

  • Leitungsführung sollte möglichst kurz und gerade verlaufen
  • Leitungskanal aus möglichst festem Material wählen
  • Bei vorhandenem Mauerdurchbruch: ggf. Formübergangsstück bzw. gesamten Kanalquerschnitt anpassen
  • Bei raumluftabhängigen Heizsystemen oder Passivhäusern mit Lüftungsanlage: Zuluftlösung einplanen

Leitungsbeschaffenheit

Grundsätzlich sollte für eine optimale Strömungseffizienz die Abluftleitung möglichst kurz, gerade und innen fest und glattwandig sein. Festrohre oder Flachkanäle erzeugen weniger Rückflusseffekte und Verwirbelungen als ein Flexschlauch. Ein Flexschlauch kann kleinere Unregelmäßigkeiten in der Wanddurchführung zwar mit minimaler Querschnittsveränderung umgehen, wirft aber allgemein mehr Wellen und senkt dadurch die Strömungseffizienz.

Mauerkasten: Austattung und Anschluss

Sehr wichtig für ein einwandfreies Funktionieren des Dunstabzugs ist auch der Mauerkasten, also das Element, das die Leitung durch das Loch in der Hauswand führt. Je nachdem, ob Sie das Loch erst bohren müssen oder vom Vorbewohner noch ein Wanddurchbruch vorhanden ist, müssen Sie dieses Element bzw. die Leitungsart anpassen.

Stammt ein vorhandener Mauerdurchbruch etwa von einer Flachkanal-Leitung und hat einen entsprechend rechteckigen Querschnitt, empfiehlt es sich – sofern keine anderen Einschränkungen vorhanden sind – für Ihre Abluftleitung ebenfalls einen Flachkanal derselben Maße zu wählen. Bevorzugen Sie aber andere Maße oder einen Rundkanal, muss am Mauerkasten ein Formverbindungsstück (Adapter) integriert werden, das den Querschnittsübergang herstellt.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen

Wenn Ihrem Haus an anderen Stellen Raumluft entzogen wird, z.B. durch einen raumluftabhängigen Kaminofen oder einen Wäschetrockner, oder bei lufteinlassarmen Passivhäusern muss für ausreichend ausgleichende Zuluft gesorgt werden. Sonst entsteht ein Unterdruck im Haus, der bei zeitgleichem Betrieb von Kaminöfen gefährlich werden kann.

Ausgleich kann zum Beispiel ein Abluft-Zuluft-Mauerkasten schaffen, der einen (separaten) Zuluftkanal hat. Es muss aber von einem befugten Schornsteinfeger geprüft werden, ob die dadurch einfließende Zuluftmenge für einen Ausgleich reicht. Eine andere Lösung sind Wächterinstrumente, die entstehenden Unterdruck messen und ans Fensteröffnen erinnern.

Caroline Strauss
Artikelbild: Radovan1/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Dunstabzugshaube

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dunstabzugshaube-anschliessen
Erfolgreich die Dunstabzugshaube anschließen
mauerdurchbruch-fuer-dunstabzugshaube
Einen Mauerdurchbruch für die Dunstabzugshaube herstellen
richtige-groesse-dunstabzugshaube
Die richtige Größe für die Dunstabzugshaube
loch-fuer-dunstabzugshaube-bohren
Das Loch für die Dunstabzugshaube bohren
dunstabzugshaube-entfetten
Dunstabzugshaube entfetten
hoehe-dunstabzugshaube
Die richtige Höhe für Ihre Dunstabzugshaube
dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Das Rohr für die Dunstabzugshaube verlegen
alternative-dunstabzugshaube
Clevere Alternativen zur Dunstabzugshaube
dunstabzugshaube-montage-abluft
Montage einer Abluft-Dunstabzugshaube
dunstabzugshaube-vibriert
Wenn die Dunstabzugshaube vibriert
dunstabzugshaube-austauschen
Wie Sie Ihre Dunstabzugshaube austauschen
dunstabzugshaube-klappert
Wenn die Dunstabzugshaube klappert
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.