Lässt sich eine Dunstabzugshaube folieren?
Um das Aussehen der Dunstabzugshaube an das Design der Küche anzupassen oder um die Haube vor Verschmutzungen zu schützen, kann sie mit einer geeigneten Folie beklebt werden. Dieses Folieren bietet eine schnelle und einfache Veränderung, ohne dass Sie dabei lange Trocknungszeiten von Lack, Farben und Co. abwarten müssen. Auch lassen sich die meisten Folien rückstandslos wieder entfernen.
Welche Eigenschaften muss die Folie für die Haube besitzen?
Damit die neue Folierung lange hält und beim ersten Kochen nicht von der Dunstabzugshaube schmilzt, sollten Sie sich unbedingt für eine hitzefeste Folie entscheiden. Diese muss einer Temperatur von mindestens 100°C standhalten können. Das Finish und die Farbe sind natürlich frei auswählbar.
Bedenken Sie außerdem, dass die Folie nur auf den glatten Metallflächen, nicht jedoch auf dem Gitter am Unterbauch der Haube angebracht werden kann.
Wie kann die notwendige Größe ermittelt werden?
Oftmals bestehen Dunstabzugshauben aus mehreren quadratischen Flächen, die sich aus verschiedenen Oberflächen zusammensetzen. Daher sollten Sie ein Maßband oder einen Zollstock zur Hand nehmen und die einzelnen Bereiche ausmessen. Werden diese addiert, können Sie die benötigten Quadratmeter ermitteln. Es lohnt sich, lieber zu viel als zu wenig Folie für die Abzugshaube zu kaufen, sodass Sie etwaige Verschnitte einplanen können.
Schritt für Schritt – wie wird die Dunstabzugshaube foliert?
Viele Dunstabzugshauben bestehen aus Edelstahl, weshalb die Oberfläche zuerst angeraut werden sollte – diese kleinen Kratzer lassen sich nicht wieder rückgängig machen, weshalb dieser Schritt für Mietobjekte nicht infrage kommt! Schneiden Sie die hitzefeste Folie (11,99€ bei Amazon*) dann mit einem Cuttermesser entsprechend zu und ziehen Sie den Klebeschutz auf der Rückseite ab, bevor Sie die Folie anbringen und Luftblasen mit einem Schaber entfernen.
* Affiliate-Link zu Amazon