Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dunstabzugshaube

Dunstabzugshaube streichen: So gelingt der neue Look!

Von Oliver Zimmermann | 21. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Dunstabzugshaube streichen: So gelingt der neue Look!”, Hausjournal.net, 21.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dunstabzugshaube-streichen

Ein frischer Anstrich kann Wunder wirken! Wie Sie Ihre Dunstabzugshaube fachgerecht lackieren und welche Alternativen es gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.

dunstabzugshaube-streichen
Eine Dunstabzugshaube lässt sich farblich an die Küche anpassen

Die richtige Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Streichen beginnen, sind einige vorbereitende Maßnahmen notwendig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:

  1. Werkzeuge und Materialien bereitlegen: Legen Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien griffbereit. Dazu gehören Schraubendreher, Schleifpapier, Reiniger, Malerkrepp, Abdeckfolie, Pinsel und der geeignete Lack.
  2. Strom abschalten: Schalten Sie den Strom ab, um Unfälle zu vermeiden. Lassen Sie sich von einer zweiten Person helfen, insbesondere wenn das Gerät schwer zugänglich ist.
  3. Oberfläche vorbereiten: Schleifen Sie die gesamte Oberfläche der Dunstabzugshaube gleichmäßig an, um die Haftung des Lacks zu verbessern. Verwenden Sie Schleifpapier mit einer feinen Körnung von etwa 240.
  4. Untergrund reinigen: Reinigen Sie die Oberfläche gründlich mit einem geeigneten Reiniger, um Schmutz, Fett und Rückstände vollständig zu entfernen. Achten Sie darauf, dass die Oberfläche vollständig trocken ist, bevor Sie mit weiteren Schritten fortfahren.
  5. Bereiche abkleben: Schützen Sie umliegende Bereiche, die nicht gestrichen werden sollen, mit Malerkrepp und Abdeckfolie. Dazu zählen angrenzende Schränke, Wände und die Arbeitsplatte.

Diese Schritte helfen Ihnen, die optimalen Bedingungen für das Streichen Ihrer Dunstabzugshaube zu schaffen und ein professionelles Ergebnis zu erzielen.

Den passenden Lack auswählen

Bei der Auswahl des geeigneten Lacks für Ihre Dunstabzugshaube sollten Sie mehrere Aspekte berücksichtigen:

  • Material der Dunstabzugshaube: Je nach Material, sei es Edelstahl oder Kunststoff, benötigen Sie unterschiedliche Lacktypen. Für Edelstahlhauben ist ein spezieller Metalllack empfehlenswert, während Acryllack für Kunststoffoberflächen geeignet ist.
  • Hitzebeständigkeit: Da die Dunstabzugshaube regelmäßig hohen Temperaturen ausgesetzt ist, sollte der Lack hitzebeständig sein. Lacke, die Temperaturen bis zu 70 °C standhalten, bieten ausreichend Schutz.
  • Anwendungsart: Wählen Sie zwischen Sprühlack und flüssigem Lack. Sprühlack kann gleichmäßiger aufgetragen werden, während flüssiger Lack eine präzisere Anwendung ermöglicht.
  • Farbton und Glanzgrad: Entscheiden Sie sich für eine Farbe und einen Glanzgrad, der zu Ihrer Küchengestaltung passt. Sie haben die Wahl zwischen matten, seidenglänzenden und hochglänzenden Ausführungen.

Lesen Sie auch

  • metall-streichen

    Metall streichen: Anleitung für die perfekte Lackierung

  • Küchenarbeitsplatte lackieren

    Küchenarbeitsplatte streichen: So gelingt die Renovierung

  • Küchenfronten abschleifen

    Küchenfronten abschleifen: Tipps & Tricks für ein neues Finish

Durch die Beachtung dieser Kriterien wird sichergestellt, dass der Lack optimal hält und Ihre Dunstabzugshaube nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist.

Die Dunstabzugshaube streichen

Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie mit dem Streichen der Dunstabzugshaube beginnen:

  1. Saubere und trockene Oberfläche: Achten Sie darauf, dass die gereinigte Fläche vollständig trocken und staubfrei ist.
  2. Anschleifen: Rauen Sie die Fläche der Dunstabzugshaube gleichmäßig mit feinkörnigem Schleifpapier (Körnung 240) an und entfernen Sie den Schleifstaub gründlich.
  3. Bereiche abkleben: Schützen Sie umliegende Bereiche mit Malerkrepp und Abdeckfolie, um Farbspritzer zu vermeiden. Achten Sie insbesondere auf die Ränder und das Gitter der Haube.
  4. Grundierung auftragen: Tragen Sie bei Bedarf eine passende Grundierung auf, um eine gleichmäßige Haftung und Farbverteilung zu gewährleisten.
  5. Lackieren: Tragen Sie den Lack in dünnen Schichten auf. Nutzen Sie einen Pinsel oder eine kleine Farbrolle. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen. Normalerweise sind zwei bis drei Schichten notwendig, um eine gleichmäßige, deckende Oberfläche zu erreichen.
  6. Versiegeln: Um die Langlebigkeit zu erhöhen, tragen Sie nach der letzten Lackschicht eine Versiegelung, wie Klarlack, auf. Dies schützt den Anstrich und erleichtert die Reinigung.
  7. Trocknung: Lassen Sie die Dunstabzugshaube gut durchtrocknen, bevor Sie sie wieder in Betrieb nehmen. Beachten Sie die Trocknungszeiten des Lackherstellers.

Mit diesen Schritten wird Ihre Dunstabzugshaube nicht nur funktional, sondern auch optisch perfekt in Ihre Küche integriert sein.

Alternativen zum Streichen

Wenn Sie die Optik Ihrer Dunstabzugshaube verändern möchten, bieten sich verschiedene Alternativen zum Streichen an:

  1. Hitzebeständige Folierung: Hitzebeständige Folien bieten eine flexible Möglichkeit, das Design Ihrer Dunstabzugshaube anzupassen. Sie sind ideal für Mietwohnungen, da sie rückstandslos entfernt werden können. Die Folien sind in zahlreichen Farben und Mustern erhältlich.
  2. Verkleidung: Verkleiden Sie die Dunstabzugshaube, zum Beispiel mit Holz- oder Edelstahlelementen, oder integrieren Sie sie in einem Oberschrank. Diese Variante ermöglicht eine nahtlose Integration in die Küchenarchitektur und bietet maßgeschneiderte Designs.
  3. Dekorative Elemente: Verschönern Sie Ihre Dunstabzugshaube mit dekorativen Elementen wie Magnetschildern oder Aufklebern. Diese Methode ist leicht reversibel und kann schnell geändert werden, wenn Sie einen neuen Look wünschen.

Durch diese Alternativen können Sie Ihre Dunstabzugshaube optisch aufwerten, ohne den Aufwand und die Dauerhaftigkeit eines Anstrichs in Kauf nehmen zu müssen. Wählen Sie die Methode, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Gegebenheiten passt.

Artikelbild: Paul Maguire/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

metall-streichen
Metall streichen: Anleitung für die perfekte Lackierung
Küchenarbeitsplatte lackieren
Küchenarbeitsplatte streichen: So gelingt die Renovierung
Küchenfronten abschleifen
Küchenfronten abschleifen: Tipps & Tricks für ein neues Finish
kamin-streichen
Kamin streichen: Anleitung und Tipps für jedes Material
Gelbe Küche
Küche gelb streichen: Tipps für mehr Helligkeit und Frische
Grüne Küche
Küche grün streichen: So gelingt der frische Look
messing-streichen
Messing streichen: So gelingt es Schritt-für-Schritt
kueche-blau-streichen
Küche blau streichen: Tipps für die perfekte Farbwahl
kueche-rot-streichen
Eine Küche rot streichen und den Appetit unterstützen
kueche-mit-kreidefarbe-streichen
Ältere und moderne Küchen mit Kreidefarbe streichen
metall-lackieren
Metall lackieren: 4 Techniken im Überblick
moebelgriffe-lackieren
Möbelgriffe lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

metall-streichen
Metall streichen: Anleitung für die perfekte Lackierung
Küchenarbeitsplatte lackieren
Küchenarbeitsplatte streichen: So gelingt die Renovierung
Küchenfronten abschleifen
Küchenfronten abschleifen: Tipps & Tricks für ein neues Finish
kamin-streichen
Kamin streichen: Anleitung und Tipps für jedes Material
Gelbe Küche
Küche gelb streichen: Tipps für mehr Helligkeit und Frische
Grüne Küche
Küche grün streichen: So gelingt der frische Look
messing-streichen
Messing streichen: So gelingt es Schritt-für-Schritt
kueche-blau-streichen
Küche blau streichen: Tipps für die perfekte Farbwahl
kueche-rot-streichen
Eine Küche rot streichen und den Appetit unterstützen
kueche-mit-kreidefarbe-streichen
Ältere und moderne Küchen mit Kreidefarbe streichen
metall-lackieren
Metall lackieren: 4 Techniken im Überblick
moebelgriffe-lackieren
Möbelgriffe lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

metall-streichen
Metall streichen: Anleitung für die perfekte Lackierung
Küchenarbeitsplatte lackieren
Küchenarbeitsplatte streichen: So gelingt die Renovierung
Küchenfronten abschleifen
Küchenfronten abschleifen: Tipps & Tricks für ein neues Finish
kamin-streichen
Kamin streichen: Anleitung und Tipps für jedes Material
Gelbe Küche
Küche gelb streichen: Tipps für mehr Helligkeit und Frische
Grüne Küche
Küche grün streichen: So gelingt der frische Look
messing-streichen
Messing streichen: So gelingt es Schritt-für-Schritt
kueche-blau-streichen
Küche blau streichen: Tipps für die perfekte Farbwahl
kueche-rot-streichen
Eine Küche rot streichen und den Appetit unterstützen
kueche-mit-kreidefarbe-streichen
Ältere und moderne Küchen mit Kreidefarbe streichen
metall-lackieren
Metall lackieren: 4 Techniken im Überblick
moebelgriffe-lackieren
Möbelgriffe lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.