Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Metalle

Messing farblos oder mit einer anderen Farbe streichen

messing-streichen
Vor dem Anstrich muss das Messing gründlich gereinigt werden Foto: Stephm2506/Shutterstock

Messing farblos oder mit einer anderen Farbe streichen

Um Messing zu schützen und das Aussehen zu erhalten, wird ein spezieller transparenter Metalllack benutzt. Dieses Streichen wird auch als Zaponieren bezeichnet. Wenn eine deckende Farbe aufgetragen werden soll, sind schwere Geschütze erforderlich. Mit einer ätzenden Grundierung kann die Grundlage für einen farbigen Anstrich geschaffen werden.

Schutzlackierung durch Zaponieren

Wer Messing streichen möchte, um es im Originalaussehen zu erhalten und zu schützen, benutzt transparenten Zaponlack. Der auch für andere Metalle geeignete Speziallack wird mit einem Pinsel oder eine Rolle auf die fettfrei gereinigte Oberfläche aufgebracht. Dieses auch Zaponieren genannte Verfahren schützt vor folgenden Alters und Gebrauchserscheinungen:

  • Lesen Sie auch — Metall fachgerecht streichen
  • Lesen Sie auch — Metallbett lackieren – Schritt für Schritt leicht gemacht
  • Lesen Sie auch — Stahlblech lackieren – worauf Sie achten müssen
  • Ansetzen von Patina
  • Beschlagen durch Oxidation
  • Witterungseinflüsse einschließlich leicht saurer und alkalischer Substanzen
  • Zerkratzen

Für das Vorbereiten von Messing, um eine deckende farbige Schicht aufzubringen, bieten unterschiedliche Hersteller diverse Grundierungen an, die als Haftvermittler auftreten. Auch wenn oft nur das Anrauen mit Stahlwolle als Voraussetzung formuliert wird, sind die Ergebnisse gelegentlich nicht befriedigend. Für einen sicheren Halt sollte mit Ätzen gearbeitet werden.

So streichen Sie Messing deckend

  • Selbstätzende Grundierung
  • Acrylfarbe mit Emulsionsfähigkeit
  • Stahlwolle
  • Fett lösendes Reinigungsmittel
  • Viel Abdeck- und Unterlagematerial
  • Augen- und Atemschutz
  • Arbeitshandschuhe

1. Sicherheit

Um Messing zu bearbeiten und einen ausreichenden Halt für einen Anstrich zu erzeugen, müssen Sie mit aggressiven Hilfsmitteln hantieren. Schützen Sie sich und Ihre Umgebung umfassend vor metallischem Schleifstaub und ätzenden Stoffen.

2. Reinigen

Säubern Sie das Messing von Fett und fassen Sie es nach dem Reinigen nur noch mit Handschuhen an.

3. Aufrauen

Bearbeiten Sie die Messingoberflächen mit Stahlwolle. Für feinere und kleinere Werkstücke können Sie auch Topfreiniger (Ako Pads) benutzen. Polieren Sie in kreisförmigen Bewegungen wolkenförmige Kratzer auf der Oberfläche ein.

4. Grundieren

Sprühen Sie von selber ätzende Grundierung in einer dünnen Schicht aus etwa zehn Zentimeter Entfernung gleichmäßig auf. Folgen Sie bei der Trocknung den Herstellerangaben. Denken Sie unbedingt an den Schutz Ihrer Gesundheit und den in Ihrer Umgebung.

5. Streichen

Sprühen Sie eine Acrylfarbe mit Emulsionsfähigkeit auf, die häufig auch als Coat bezeichnet wird. Zwei Sprühdurchgänge reichen in den meisten Fällen.

Tipps & Tricks
Sprühen Sie lieber zu dünne und ungleichmäßige Schichten auf und erzielen Sie die letztendlich erwünschte Deckung durch eine erhöhte Anzahl der Durchgänge.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Stephm2506/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Metalle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Metall streichen
Metall fachgerecht streichen
Metallbett Lackier-Anleitung
Metallbett lackieren – Schritt für Schritt leicht gemacht
Stahlblech streichen
Stahlblech lackieren – worauf Sie achten müssen
Stahl streichen
Stahl lackieren – was ist wichtig?
Eisen streichen
Eisen lackieren
Geländer sprühen oder streichen
Geländer streichen oder sprühen, was ist besser?
messing-versiegeln
Messing versiegeln nach der Pflege und wie dies funktioniert
metall-lackieren
Metall lackieren: 4 Techniken im Überblick
Metallgeländer streichen
Metallgeländer streichen – aber richtig!
Rost überstreichen
Rost überstreichen – kann man das?
Edelstahl streichen
Edelstahl streichen – welche Beschichtungsmöglichkeiten gibt es?
Metall lackieren ohne Schleifen
Metall lackieren ohne zu schleifen, welche Alternativen gibt es?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.