Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dunstabzugshaube

Dunstabzugshaube nachrüsten: So gelingt der Einbau

Von Oliver Zimmermann | 17. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Dunstabzugshaube nachrüsten: So gelingt der Einbau”, Hausjournal.net, 17.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.08.2025, https://www.hausjournal.net/dunstabzugshaube-nachruesten

Frische Luft in der Küche? Verschiedene Dunstabzugshauben ermöglichen Geruchsabzug per Abluft oder Umluft. Dieser Artikel informiert über die verschiedenen Hauben-Typen, Einbau, Filterpflege und passende Lüfterleistung.

dunstabzugshaube-nachruesten
Das Nachrüsten einer Umluft-Abzugshaube ist deutlich einfacher und kostengünstiger als die einer Abluft-Abzugshaube

Dunstabzugshaube nachrüsten: Die Möglichkeiten

Eine Dunstabzugshaube nachzurüsten eröffnet vielseitige Möglichkeiten, Ihre Küche frisch und sauber zu halten. Die verschiedenen Arten von Dunstabzugshauben sind so gestaltet, dass sie unterschiedlichen baulichen Anforderungen und persönlichen Vorlieben gerecht werden. Hier sind die wesentlichen Optionen:

Lesen Sie auch

  • kernbohrung-dunstabzug-durchmesser

    Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?

  • rueckstauklappe-dunstabzug-nachtraeglich-einbauen

    Rückstauklappe Dunstabzug: Nachrüsten leicht gemacht

  • dunstabzugshaube-abbauen

    Dunstabzugshaube abbauen: Anleitung zum sicheren Ausbau

Wandhauben

Wandhauben werden direkt an der Wand über dem Kochfeld montiert und sind für größere Küchen geeignet. Diese Hauben sind in verschiedenen Designs und Größen erhältlich und fügen sich nahtlos in das Gesamtbild Ihrer Küche ein.

Inselhauben

Inselhauben hängen von der Decke und sind ideal für Küchen mit Kochinseln. Diese Modelle eignen sich hervorragend für offene Küchenkonzepte, da sie von allen Seiten zugänglich sind und einen freien Blick ins Wohnzimmer bieten.

Flachschirmhauben

Flachschirmhauben sind platzsparende Modelle, die sich in einen Oberschrank integrieren lassen. Sie sind ideal für kleinere Küchen oder für diejenigen, die eine unauffällige Lösung bevorzugen, die das Design der Küche nicht dominiert.

Deckenhauben

Deckenhauben werden an der Decke montiert und bieten eine elegante und diskrete Möglichkeit, Dämpfe und Gerüche abzuführen, ohne den Raum visuell zu dominieren.

Kopffreihauben

Kopffreihauben bieten Ihnen mehr Bewegungsfreiheit beim Kochen, da sie nicht in Kopfhöhe montiert werden. Diese Hauben sind oft höhenverstellbar und zeichnen sich durch ihr stilvolles Design aus.

Umluft- vs. Abluftsysteme

  • Umluftsysteme: Diese filtern die Luft und leiten sie gereinigt zurück in die Küche. Dies ist besonders praktisch in Mietwohnungen, da keine baulichen Veränderungen notwendig sind und nur regelmäßige Wartung sowie der Austausch des Aktivkohlefilters erforderlich sind.
  • Abluftsysteme: Diese leiten die Kochdämpfe direkt nach draußen ab und sind daher äußerst effektiv. Die Installation erfordert jedoch einen Abluftkanal, der durch eine Außenwand geführt wird, was mit höheren Kosten und baulichen Eingriffen verbunden sein kann.

Die Wahl der richtigen Dunstabzugshaube

Um die optimale Dunstabzugshaube für Ihre Küche zu finden, sollten Sie mehrere wesentliche Faktoren berücksichtigen:

Lüfterleistung

Die Lüfterleistung muss an die Größe Ihrer Küche angepasst sein. Eine Faustregel lautet, die Raumluft sollte 6 bis 12 Mal pro Stunde erneuert werden. Diese Leistung berechnen Sie mit der Formel: Grundfläche der Küche (m²) x Raumhöhe (m) x Luftwechselrate.

Sicherheitsabstand

Zwischen Kochfeld und Dunstabzugshaube sollte ein Sicherheitsabstand von 65 cm eingehalten werden. Bei Gasherden beträgt dieser Abstand 75 cm.

Betriebsart: Abluft oder Umluft

Bei Abluftsystemen wird die abgesaugte Luft nach draußen geleitet, was besonders effektiv für Gerüche und Feuchtigkeit ist, jedoch eine aufwendigere Installation erfordert. Umluftsysteme filtern die Luft und leiten sie zurück in die Küche. Sie sind einfacher zu installieren und benötigen regelmäßige Wartung wie den Austausch von Aktivkohlefiltern.

Praktische Funktionen und Design

Auch praktische Funktionen wie integrierte Beleuchtung und leichte Bedienung sollten berücksichtigt werden. Das Design spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da die Haube oft ein zentraler Blickfang in der Küche ist.

Dunstabzugshaube mit Umluft einbauen – Schritt für Schritt

Der Einbau einer Umluft-Dunstabzugshaube kann mit etwas handwerklichem Geschick einfach durchgeführt werden. Folgen Sie diesen Schritten für eine reibungslose Installation:

1. Vorbereitung:

  • Schalten Sie den Strom der Küche ab.
  • Räumen Sie die Arbeitsfläche frei.

2. Alte Haube entfernen (falls vorhanden):

  • Lösen Sie die Befestigungsschrauben der alten Haube und nehmen Sie sie vorsichtig ab.
  • Reinigen Sie den Bereich.

3. Position markieren:

  • Markieren Sie die Position der neuen Haube. Achten Sie auf den erforderlichen Mindestabstand zum Kochfeld.
  • Nutzen Sie eine Wasserwaage, um die Markierung gerade auszurichten.

4. Montage der Dunstabzugshaube:

  • Bohren Sie die Löcher für die Befestigung nach der Anleitung des Herstellers.
  • Befestigen Sie die Haube mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln.

5. Anschluss und Inbetriebnahme:

  • Verbinden Sie die Haube mit der Stromversorgung.
  • Testen Sie die Absaugfunktion und die Beleuchtung.

6. Einsatz der Filter:

  • Setzen Sie die Aktivkohlefilter ein.
  • Bringen Sie eventuell notwendige Schutzvorrichtungen oder Abdeckungen an.

Dunstabzugshaube mit Abluft einbauen – Schritt für Schritt

Der Einbau einer Abluft-Dunstabzugshaube erfordert präzise Planung. Folgen Sie diesen Schritten für eine erfolgreiche Installation:

1. Vorbereitung und Zustimmung:

  • Holen Sie die Genehmigung für eine Kernbohrung ein.
  • Schalten Sie den Strom ab.
  • Lokalisieren Sie Elektroleitungen in der Wand mit einem Leitungssucher.

2. Planung und Materialauswahl:

  • Planen Sie den kürzesten Weg für den Abluftkanal.
  • Sorgen Sie für ein Gefälle von etwa 2 Grad im Abluftkanal.
  • Verwenden Sie bevorzugt Kunststoffrohre.

3. Kernbohrung durchführen:

Bohren Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 120-160 mm in die Außenwand.

4. Montage der Dunstabzugshaube:

  • Markieren Sie die Befestigungslöcher und bohren Sie diese.
  • Befestigen Sie die Haube an der Wand.

5. Verbindung des Abluftschlauchs:

Verbinden Sie den Abluftschlauch sicher mit der Haube und führen Sie ihn zur Außenwand.

6. Außenabschluss und Schutzmaßnahmen:

Installieren Sie eine Rückstauklappe und eine wetterfeste Abdeckung.

7. Inbetriebnahme und Test:

  • Verbinden Sie die Haube wieder mit der Stromversorgung.
  • Testen Sie die Funktionalität und die Beleuchtung.

Filterpflege

Die regelmäßige Pflege der Filter Ihrer Dunstabzugshaube ist entscheidend für deren Effizienz und Langlebigkeit:

Fettfilter

Dieser Filter sollte alle ein bis drei Monate gereinigt werden. Entfernen Sie den Fettfilter und weichen Sie ihn in heißem, seifenhaltigem Wasser ein. Nach gründlichem Einweichen reinigen Sie ihn mit einer Bürste oder in der Spülmaschine.

Aktivkohlefilter

Diese sollten alle drei bis sechs Monate ausgetauscht werden. Schalten Sie die Haube ab, entfernen Sie den alten Filter und setzen Sie den neuen ein.

Oberflächenreinigung

Reinigen Sie die Oberfläche der Haube regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch.

Durch diese Pflegemaßnahmen bleibt Ihre Dunstabzugshaube effizient und trägt zu einer frischen und sauberen Küche bei.

Artikelbild: Elnur/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kernbohrung-dunstabzug-durchmesser
Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?
rueckstauklappe-dunstabzug-nachtraeglich-einbauen
Rückstauklappe Dunstabzug: Nachrüsten leicht gemacht
dunstabzugshaube-abbauen
Dunstabzugshaube abbauen: Anleitung zum sicheren Ausbau
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig
dunstabzugshaube-schlauch-anschliessen
Dunstabzugshaube-Schlauch anschließen: So geht’s richtig
dunstabzugshaube-verkleidung-selber-bauen
Dunstabzugshaube verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dunstabzugshaube-montage-abluft
Dunstabzugshaube: Abluftmontage Schritt-für-Schritt erklärt
dunstabzugshaube-umluft-abluft-umstellen
Dunstabzugshaube: Umluft auf Abluft umrüsten – so geht’s
dunstabzugshaube-auf-umluft-umruesten
Dunstabzugshaube: So rüsten Sie auf Umluft um
dunstabzugshaube-automatisch-einschalten
Dunstabzugshaube automatisch aktivieren: So geht’s
welcher-handwerker-montiert-dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube montieren: Welcher Handwerker?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kernbohrung-dunstabzug-durchmesser
Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?
rueckstauklappe-dunstabzug-nachtraeglich-einbauen
Rückstauklappe Dunstabzug: Nachrüsten leicht gemacht
dunstabzugshaube-abbauen
Dunstabzugshaube abbauen: Anleitung zum sicheren Ausbau
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig
dunstabzugshaube-schlauch-anschliessen
Dunstabzugshaube-Schlauch anschließen: So geht’s richtig
dunstabzugshaube-verkleidung-selber-bauen
Dunstabzugshaube verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dunstabzugshaube-montage-abluft
Dunstabzugshaube: Abluftmontage Schritt-für-Schritt erklärt
dunstabzugshaube-umluft-abluft-umstellen
Dunstabzugshaube: Umluft auf Abluft umrüsten – so geht’s
dunstabzugshaube-auf-umluft-umruesten
Dunstabzugshaube: So rüsten Sie auf Umluft um
dunstabzugshaube-automatisch-einschalten
Dunstabzugshaube automatisch aktivieren: So geht’s
welcher-handwerker-montiert-dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube montieren: Welcher Handwerker?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kernbohrung-dunstabzug-durchmesser
Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?
rueckstauklappe-dunstabzug-nachtraeglich-einbauen
Rückstauklappe Dunstabzug: Nachrüsten leicht gemacht
dunstabzugshaube-abbauen
Dunstabzugshaube abbauen: Anleitung zum sicheren Ausbau
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig
dunstabzugshaube-schlauch-anschliessen
Dunstabzugshaube-Schlauch anschließen: So geht’s richtig
dunstabzugshaube-verkleidung-selber-bauen
Dunstabzugshaube verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dunstabzugshaube-montage-abluft
Dunstabzugshaube: Abluftmontage Schritt-für-Schritt erklärt
dunstabzugshaube-umluft-abluft-umstellen
Dunstabzugshaube: Umluft auf Abluft umrüsten – so geht’s
dunstabzugshaube-auf-umluft-umruesten
Dunstabzugshaube: So rüsten Sie auf Umluft um
dunstabzugshaube-automatisch-einschalten
Dunstabzugshaube automatisch aktivieren: So geht’s
welcher-handwerker-montiert-dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube montieren: Welcher Handwerker?
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.