Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dunstabzugshaube

Wie sollte man eine Dunstabzugshaube abbauen?

dunstabzugshaube-abbauen
Bevor eine Dunstabzugshaube abgebaut wird, sollte zunächst der Strom unterbrochen werden Foto: Lazy_Bear/Shutterstock

Wie sollte man eine Dunstabzugshaube abbauen?

Sie sind umgezogen oder möchten Ihre Küche renovieren – und stehen vor einer Dunstabzugshaube, die weichen soll. Wo fängt man aber beim Abbau an? Was ist dabei zu beachten? Gehen wir das Szenario einfach einmal mit allen Eventualitäten durch.

Den Anfang finden beim Abbauen der Dunstabzugshaube

Der Abbau einer Dunstabzugshaube lässt sich in folgende Schritte aufteilen:

  • Lesen Sie auch — Dunstabzugshaube entfetten
  • Lesen Sie auch — Montage einer Abluft-Dunstabzugshaube
  • Lesen Sie auch — Wenn die Dunstabzugshaube vibriert

1. Strom unterbrechen
2. Gehäuse öffnen und Montagestellen suchen
3. Abmontieren des Gehäuses
4. Abschrauben der Funktionselemente
5. Luftkanal abmontieren

1. Strom unterbrechen

Wenn Sie ein elektrisch betriebenes Gerät wie eine Dunstabzugshaube abbauen möchten, müssen Sie erst einmal an Ihre Sicherheit denken – stellen Sie deshalb als allererstes den Strom ab. Das Netzkabel der Haube wird meist oben aus dem Gehäuse durch ein Loch in der Wand geführt und ist deshalb in der Regel erst einmal nicht zugänglich zum Trennen vom Stromnetz.

2. Gehäuse abschrauben

Eine Dunstabzugshaube soll in den Jahren ihrer Nutzung nicht nur ihre funktionale Aufgabe erfüllen, sondern auch optisch einigermaßen aufgeräumt aussehen. Montageelemente sind deshalb meist gut kaschiert.

Wo die Dunstabzugshaube befestigt ist, hängt von dem Modell ab. Oft liegen die Haupt-Befestigungsschrauben im Inneren des Gehäuses, bei wandhängenden Geräten an der Gehäuserückseite, bei Inselhauben auch an der Gehäuseoberseite. Um die Schrauben ausfindig zu machen, verschaffen Sie sich Zugang zum Gehäuseinneren, indem Sie wie beim Filter-Austausch die Außengitter entfernen. Manchmal sind auch schon von außen einzelne Befestigungsschrauben zugänglich.

3. Gehäuse abmontieren

Nachdem Sie die zugänglichen Schrauben gelöst haben, lässt sich das Gehäuse meist schon abnehmen, weil es bei vielen Modellen einfach in einer Einhängvorrichtung hängt. Versuchen Sie, es nach oben und nach vorn zu ziehen und aus der Einhängung herauszuheben. Gegebenenfalls hängt es aber oben noch an der Verkabelung – in dem Fall sollten Sie eine jemanden zum Helfen hinzuziehen, die das Gehäuse hält, während Sie dem Netzkabel nachgehen und es vom Anschluss trennen.

4. Abschrauben der restlichen Komponenten

Ist das Haubengehäuse entfernt, haben Sie Zugang zu den restlichen Komponenten wie dem Lüfter und der Basis mit der Einhängvorrichtung. Die Befestigungsschrauben dafür sollten direkt zugänglich sein.

5. Luftkanal abmontieren

Am Schluss wird noch der Luftkanal – sofern vorhanden – abmontiert. Das sollte keine Probleme mehr bereiten. Manchmal ist der Schlot zerlegbar.

Caroline Strauss
Artikelbild: Lazy_Bear/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Dunstabzugshaube

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dunstabzugshaube-entfetten
Dunstabzugshaube entfetten
dunstabzugshaube-montage-abluft
Montage einer Abluft-Dunstabzugshaube
dunstabzugshaube-vibriert
Wenn die Dunstabzugshaube vibriert
dunstabzugshaube-klappert
Wenn die Dunstabzugshaube klappert
dunstabzugshaube-ohne-abluft-nach-draussen
Dunstabzugshaube ohne Abluft nach draußen
dunstabzugshaube-anschliessen
Erfolgreich die Dunstabzugshaube anschließen
alternative-dunstabzugshaube
Clevere Alternativen zur Dunstabzugshaube
aktivkohlefilter-dunstabzugshaube-nachfuellen
Aktivkohlefilter in der Dunstabzugshaube nachfüllen
dunstabzugshaube-austauschen
Wie Sie Ihre Dunstabzugshaube austauschen
dunstabzugshaube-ohne-kohlefilter-betreiben
Die Dunstabzugshaube ohne Kohlefilter betreiben
alte-dunstabzugshaube-austauschen
Wie Sie Ihre alte Dunstabzugshaube austauschen
dunstabzugshaube-nachruesten
Mögliche Wege zum Nachrüsten einer Dunstabzugshaube
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.