Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dunstabzugshaube

Dunstabzugshaube verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Oliver Zimmermann | 2. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Dunstabzugshaube verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 02.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/dunstabzugshaube-verkleidung-selber-bauen

Eine Dunstabzugshaubenverkleidung wertet Ihre Küche optisch auf. Dieser Artikel stellt verschiedene Materialien und Methoden für den Selbstbau vor.

dunstabzugshaube-verkleidung-selber-bauen
Eine Verkleidung aus Metall wirkt besonders edel

Die passende Verkleidung für Ihre Dunstabzugshaube

Eine ansprechende Verkleidung Ihrer Dunstabzugshaube kann Ihre Küche optisch aufwerten und für ein harmonisches Gesamtbild sorgen. Die Wahl der Verkleidung hängt sowohl von Ihren ästhetischen Vorlieben als auch von den baulichen Gegebenheiten und Ihrer handwerklichen Kompetenz ab.

Materialien und Stiloptionen

  • Holz: Holzverkleidungen eignen sich hervorragend für rustikale oder klassische Küchen und können unbehandelt, geölt oder lackiert werden. Achten Sie darauf, hitzebeständiges Holz zu verwenden und es ausreichend zu behandeln, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.
  • Gipskarton: Für einen modernen und minimalistischen Look können Sie Ihre Verkleidung mit Gipskarton gestalten. Nach der Montage lassen sich die Platten glatt verputzen und in der gewünschten Farbe streichen oder tapezieren.
  • Kombinationen: Eine Mischung aus Holz und Gipskarton kann interessante visuelle Akzente setzen und eine besondere Struktur in Ihre Küche bringen. Achten Sie darauf, dass die Materialkombinationen gut zusammenarbeiten und stabil montiert werden.

Lesen Sie auch

  • kernbohrung-dunstabzug-durchmesser

    Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?

  • rueckstauklappe-dunstabzug-nachtraeglich-einbauen

    Rückstauklappe Dunstabzug: Nachrüsten leicht gemacht

  • dunstabzugshaube-nachruesten

    Dunstabzugshaube nachrüsten: So gelingt der Einbau

Designaspekte

  • Dimensionierung: Passen Sie die Maße der Verkleidung exakt an die Größe Ihrer Dunstabzugshaube und die räumlichen Verhältnisse an. Eine passgenaue Verkleidung wirkt eleganter und professioneller.
  • Extras: Erwägen Sie das Hinzufügen von stilistischen Elementen wie Stuckleisten oder integrierter Beleuchtung. Spotlights oder LED-Streifen können nicht nur die Ästhetik verbessern, sondern auch für zusätzliches Licht beim Kochen sorgen.
  • Funktionalität: Vergessen Sie nicht, dass die Verkleidung auch funktional sein muss. Sie sollte die Haube und eventuelle Kabel oder Rohre schützen, aber trotzdem wartungsfreundlich und leicht zugänglich sein.

Praktische Tipps zur Umsetzung

  • Planung: Erstellen Sie eine detaillierte Skizze oder einen Plan, bevor Sie loslegen. So vermeiden Sie Fehler und können die benötigten Materialien genau berechnen.
  • Montage: Verwenden Sie stabile Befestigungstechniken und qualitativ hochwertige Schrauben und Profile, um eine sichere und belastbare Konstruktion zu gewährleisten.

Methode 1: Die einfache Verkleidung mit Spanplatten

Spanplatten sind eine kostengünstige und leicht zu verarbeitende Option für die Verkleidung Ihrer Dunstabzugshaube. Gehen Sie Schritt für Schritt vor, um ein sauberes und stabiles Ergebnis zu erzielen:

1. Materialien vorbereiten:

  • Metallwinkel oder -schienen
  • Schrauber oder elektrische Bohrmaschine
  • Schraubelemente oder Holzkleber
  • Spanplatten
  • Sägewerkzeug

2. Maße nehmen:

Messen Sie die Abmessungen der Dunstabzugshaube und des Abluftrohrs sorgfältig. Notieren Sie die Höhe, Breite und Tiefe des zu verkleidenden Bereichs.

3. Spanplatten zuschneiden:

  • Schneiden Sie zwei Spanplattenstücke auf die Höhe und Tiefe des Abluftrohrs zu. Diese Seitenwände sollten die gesamte Länge des Rohrs abdecken.
  • Schneiden Sie zusätzliche Spanplattenstücke für die Ober- und Unterseite der Verkleidung zu.

4. Konstruktion zusammensetzen:

Verbinden Sie die Seitenteile mit der Ober- und Unterseite. Verwenden Sie dazu Schrauben oder Holzleim, je nach Vorliebe und Materialstärke. Achten Sie darauf, dass alle Teile rechtwinklig zueinander stehen.

5. Befestigung:

Verwenden Sie Metallwinkel oder -profile, um die Konstruktion an der Wand oder Decke zu befestigen. Diese zusätzlichen Befestigungspunkte sorgen für Stabilität und Sicherheit.

6. Fein- und Abschlussarbeiten:

  • Überprüfen Sie, ob die Verkleidung sicher befestigt ist und keine Lücken aufweist.
  • Streichen oder tapezieren Sie die Spanplatten nach Wunsch, um die Verkleidung optisch an Ihre Küche anzupassen.

Methode 2: Verkleidung mit Gipskartonplatten

Eine Verkleidung mit Gipskartonplatten bietet eine glatte und flexible Oberfläche, die sich nach Belieben gestalten lässt. Folgen Sie diesen Schritten, um eine dekorative und funktionale Verkleidung zu schaffen:

1. Vorbereitung:

  • Bohrer
  • Gipskartonplatten
  • Schleifpapier
  • Schrauben
  • Spachtelmasse
  • Mess- und Schneidwerkzeug
  • Wasserwaage
  • Metallprofile (UW-, CD- und UD-Profile)
  • Schraubendreher

2. Rahmenkonstruktion erstellen:

  • Befestigen Sie die UW-Profile an der Decke und an der Wand, um den Rahmen der Verkleidung zu bilden, und setzen Sie dann die CD-Profile ein, um die Rahmenstruktur zu verstärken.
  • Nutzen Sie UD-Profile für eine stabile Konstruktion an der Decke und führen Sie CD-Profile in die UD-Profile ein, sodass eine belastbare Basis entsteht.

3. Zuschnitt der Gipskartonplatten:

Messen und schneiden Sie die Gipskartonplatten auf die benötigten Maße zu. Achten Sie darauf, dass die zugeschnittenen Platten gut an die Rahmenkonstruktion passen und die gesamte Fläche abdecken.

4. Montage und Verschraubung:

Bringen Sie die Gipskartonplatten am Rahmen an und verschrauben Sie sie sicher. Achten Sie darauf, die Schrauben gleichmäßig zu verteilen, um eine stabile und sichere Befestigung zu gewährleisten.

5. Verspachteln und Nachbearbeitung:

Verspachteln Sie die Fugen und Schraubenlöcher mit Spachtelmasse, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Lassen Sie die Spachtelmasse trocknen und schleifen Sie die Oberfläche anschließend glatt.

6. Endgestaltung:

Nach dem Trocknen und Schleifen der Spachtelmasse können Sie die Verkleidung nach Ihren Wünschen gestalten. Streichen Sie die Gipskartonplatten in der passenden Farbe oder bringen Sie Tapeten an, die zu Ihrer Küchenästhetik passen.

Methode 3: Verkleidung mit fertigen U-Profilen/Schalen

Sollten Sie eine besonders zeitsparende und einfache Lösung bevorzugen, eignet sich die Nutzung von vorgefertigten U-Profilen oder Schalen zur Verkleidung Ihrer Dunstabzugshaube. Diese Methode ist ideal für gerade Abluftrohre und ermöglicht eine schnelle Montage mit geringem Aufwand.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Planung und Vorbereitung:

Zeichnen Sie zuerst die exakte Form und Größe der Verkleidung. Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, insbesondere wenn Sie spezielle Formen wie abgerundete Ecken oder Nischen integrieren wollen.

2. Metallprofile montieren:

Nutzen Sie Metallprofile wie UW-, UD- und CD-Profile, um den Rahmen für Ihre Verkleidung zu konstruieren. Beginnen Sie damit, UW- und UD-Profile an den Wänden und Decken zu befestigen.

3. Rahmen verstärken:

Setzen Sie vertikale CD-Profile in die vormontierten UW- und UD-Profile ein, um die Rahmenstruktur zu verstärken. Für zusätzliche Stabilität können Schrägstreben oder Querprofile integriert werden.

4. Beplankung mit Gipskartonplatten:

Schneiden Sie Gipskartonplatten auf die benötigten Maße zu und befestigen Sie diese an der Rahmenkonstruktion. Beginnen Sie an den Ecken und arbeiten Sie sich nach innen vor.

5. Zusätzliche Stabilität durch Aufhängung:

Bei schwereren Konstruktionen oder wenn die Haube eine größere Spannweite hat, kann eine Aufhängung über Stahlseile zusätzliche Stabilität bieten.

6. Spachteln und Nachbearbeiten:

Verspachteln Sie alle Fugen und Schraubenköpfe mit Spachtelmasse und lassen Sie diese trocknen. Schleifen Sie die Oberfläche anschließend glatt und wiederholen Sie den Spachtelvorgang bei Bedarf.

7. Endgestaltung:

Nach dem Trocknen und Schleifen können Sie die Oberfläche nach Ihren Vorstellungen gestalten. Streichen Sie die Gipskartonplatten in einer passenden Farbe oder bringen Sie Tapeten an.

Methode 4: Individuelle Konstruktion mit Metallprofilen

Wenn Ihre Dunstabzugshaube oder deren Abluftrohr komplizierte Formen hat, wie beispielsweise bei Kaminhauben, könnte eine individuelle Konstruktion mit Metallprofilen die geeignete Wahl sein. Diese Methode erfordert ein hohes Maß an Präzision und Handwerkskunst, bietet jedoch die Flexibilität, spezielle Designs umzusetzen.

Gestaltungsmöglichkeiten

Trotz der verschiedenen Techniken zur Verkleidung Ihrer Dunstabzugshaube haben Sie zahlreiche Optionen, das Design weiter zu verfeinern, um es perfekt in Ihre Küche zu integrieren.

Farb- und Materialauswahl

Sie können die Verkleidung Ihrer Dunstabzugshaube in verschiedenen Farben gestalten, sei es durch Anstrich oder Tapezierung. Wählen Sie eine Farbe, die entweder genau zu Ihren Küchenmöbeln passt oder einen kontrastierenden Akzent setzt. Auch unterschiedliche Materialien wie Holz- oder Steinoptikfolien bieten Möglichkeiten zur optischen Anpassung.

Dekorative Akzente

  • Stuckleisten: Diese können entlang der Kanten der Verkleidung angebracht werden, um dem Design eine klassische Note zu verleihen.
  • Zierleisten: Mit Zierleisten können Sie der Verkleidung zusätzliche Struktur verleihen und interessante visuelle Effekte erzeugen.

Beleuchtung

Integrierte Beleuchtung bietet funktionalen und ästhetischen Mehrwert.

  • LED-Streifen: Diese können entlang der Ränder der Verkleidung installiert werden und bieten nicht nur Beleuchtung, sondern auch ein modernes Ambiente.
  • Spotlights: Eingebaute Spotlights können direktes Licht auf Ihre Kochfläche werfen, was besonders beim Kochen nützlich ist.

Ein detailliert geplanter und umgesetzter Verkleidungsentwurf kann maßgeblich dazu beitragen, Ihre Küche nicht nur funktional, sondern auch optisch aufzuwerten. Arbeiten Sie sorgfältig und berücksichtigen Sie Ihre eigenen kreativen Ideen, um ein individuelles Endergebnis zu erzielen, das sich harmonisch in Ihre Küchenumgebung einfügt.

Artikelbild: HamsterMan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kernbohrung-dunstabzug-durchmesser
Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?
rueckstauklappe-dunstabzug-nachtraeglich-einbauen
Rückstauklappe Dunstabzug: Nachrüsten leicht gemacht
dunstabzugshaube-nachruesten
Dunstabzugshaube nachrüsten: So gelingt der Einbau
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig
dunstabzugshaube-rohr-verstecken
Dunstabzugshaubenrohr verstecken: 5 clevere Lösungen
dunstabzugshaube-schlauch-anschliessen
Dunstabzugshaube-Schlauch anschließen: So geht’s richtig
dunstabzugshaube-montage-abluft
Dunstabzugshaube: Abluftmontage Schritt-für-Schritt erklärt
welcher-handwerker-montiert-dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube montieren: Welcher Handwerker?
dunstabzugshaube-abbauen
Dunstabzugshaube abbauen: Anleitung zum sicheren Ausbau
alte-dunstabzugshaube-austauschen
Alte Dunstabzugshaube austauschen: So geht’s Schritt für Schritt
dunstabzugshaube-einbau-in-schrank
Dunstabzugshaube im Schrank integrieren: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kernbohrung-dunstabzug-durchmesser
Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?
rueckstauklappe-dunstabzug-nachtraeglich-einbauen
Rückstauklappe Dunstabzug: Nachrüsten leicht gemacht
dunstabzugshaube-nachruesten
Dunstabzugshaube nachrüsten: So gelingt der Einbau
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig
dunstabzugshaube-rohr-verstecken
Dunstabzugshaubenrohr verstecken: 5 clevere Lösungen
dunstabzugshaube-schlauch-anschliessen
Dunstabzugshaube-Schlauch anschließen: So geht’s richtig
dunstabzugshaube-montage-abluft
Dunstabzugshaube: Abluftmontage Schritt-für-Schritt erklärt
welcher-handwerker-montiert-dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube montieren: Welcher Handwerker?
dunstabzugshaube-abbauen
Dunstabzugshaube abbauen: Anleitung zum sicheren Ausbau
alte-dunstabzugshaube-austauschen
Alte Dunstabzugshaube austauschen: So geht’s Schritt für Schritt
dunstabzugshaube-einbau-in-schrank
Dunstabzugshaube im Schrank integrieren: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kernbohrung-dunstabzug-durchmesser
Dunstabzug: Kernbohrung – Welcher Durchmesser ist richtig?
rueckstauklappe-dunstabzug-nachtraeglich-einbauen
Rückstauklappe Dunstabzug: Nachrüsten leicht gemacht
dunstabzugshaube-nachruesten
Dunstabzugshaube nachrüsten: So gelingt der Einbau
dunstabzugshaube-rohr-nach-draussen
Dunstabzugshaube: Abluftrohr richtig nach draußen führen
dunstabzugshaube-rohr-verlegen
Dunstabzugshaube: So verlegen Sie das Abluftrohr richtig
dunstabzugshaube-rohr-verstecken
Dunstabzugshaubenrohr verstecken: 5 clevere Lösungen
dunstabzugshaube-schlauch-anschliessen
Dunstabzugshaube-Schlauch anschließen: So geht’s richtig
dunstabzugshaube-montage-abluft
Dunstabzugshaube: Abluftmontage Schritt-für-Schritt erklärt
welcher-handwerker-montiert-dunstabzugshaube
Dunstabzugshaube montieren: Welcher Handwerker?
dunstabzugshaube-abbauen
Dunstabzugshaube abbauen: Anleitung zum sicheren Ausbau
alte-dunstabzugshaube-austauschen
Alte Dunstabzugshaube austauschen: So geht’s Schritt für Schritt
dunstabzugshaube-einbau-in-schrank
Dunstabzugshaube im Schrank integrieren: So geht’s!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.