Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Duscharmatur

Eine Duscharmatur wechseln

Von Svenja Leymann | 24. März 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Eine Duscharmatur wechseln”, Hausjournal.net, 24.03.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/duscharmatur-wechseln

Der Austausch einer Duscharmatur kann mit einigem handwerklichen Geschick selbst durchgeführt werden und bietet Vorteile wie verbesserte Wasserdruck- und Temperaturregelung. In unserem Artikel erhalten Sie eine ausführliche Anleitung, wie Sie in 4 einfachen Schritten Ihre Duscharmatur wechseln können und welche Werkzeuge und Materialien Sie dazu benötigen.

duscharmatur-wechseln
Der fähige Handwerker kann seine Duscharmatur selbst austauschen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Produktempfehlungen
  2. Anleitung: Duscharmatur in 4 Schritten wechseln
  3. Mögliche Probleme & Lösungen
  4. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Produktempfehlungen
  2. Anleitung: Duscharmatur in 4 Schritten wechseln
  3. Mögliche Probleme & Lösungen
  4. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie wechselt man eine Duscharmatur?
Um eine Duscharmatur zu wechseln, stellen Sie zunächst die Wasserzufuhr ab, entfernen Sie die alte Armatur und reinigen Sie die Anschlüsse. Montieren Sie dann die neue Armatur mit fachgerechter Abdichtung an den S-Anschlüssen und befestigen Sie das Steigrohr oder die Duschstange.

Lesen Sie auch

  • Mischbatterie Dusche wechseln

    Dusch-Mischbatterie austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • duscharmatur-montieren

    Duscharmatur montieren: Anleitung für einen einfachen Austausch

  • dusche-wasser-abstellen

    Dusche: Wasser abstellen – so geht’s richtig

So wechseln Sie eine Duscharmatur

Duscharmaturen unterliegen einem ständigen Verschleiß, weshalb im Laufe der Jahre ein Austausch dieses Bauteils notwendig werden kann. Das geht mit etwas Geschick recht einfach, weshalb sich dieses Projekt auch für Hobbyhandwerker eignet. Neben einer Armaturen- oder Rohrzange benötigen Sie dafür Abdichtungsmaterial, ein Steigrohr, Entkalkungsmittel und natürlich eine neue Mischbatterie.

Dass es Zeit für neue Armaturen wird, erkennen Sie im Regelfall an einer Veränderung des Wasserdrucks. Auch kann eine verkalkte Armatur dafür sorgen, dass es ständig aus dem Wasserhahn tropft – was nicht nur nervig ist, sondern auch erhöhte Wasserkosten im Haus bedeuten kann. Viele moderne Mischbatterien sind außerdem sparsamer im Verbrauch und passen sich von der Temperatur her optimal an Ihre Bedürfnisse an.

Video:

Produktempfehlungen

Für den Wechsel einer Duscharmatur benötigen Sie Werkzeug zum Abschrauben, Material zum Abdichten und Reinigungsmittel gegen Verkalkungen. Entscheiden Sie sich am besten für eine Armaturenzange und ein Maulschlüsselset aus harten Metalllegierungen. Für die Dichtungen kommen sowohl Sanitärsilikon als auch spezielle Dichtungssets infrage. Diese sollten sich für Anwendungen auf Edelstahl eignen und wasserabweisend sein.

Brüder Mannesmann Gabel-Ringschüssel-Satz, 12-teilig, DIN 3113, Chrom-Vanadium-Stahl, 6-22 mm |... Unsere Empfehlung*
Brüder Mannesmann Gabel-Ringschüssel-Satz, 12-teilig, DIN 3113, Chrom-Vanadium-Stahl, 6-22 mm |...
8,99 EUR Zum Produkt

Dieses Maulschlüsselset besteht aus 12 Einzelwerkzeugen, die in einer gummierten Halterung aufbewahrt werden können. Die Werkzeuge werden nach DIN 3113 in Industriequalität gefertigt und bestehen aus hochwertigem Chrom-Vanadium-Stahl. Dadurch sind sie lange haltbar und eignen sich für diverse Anwendungszwecke. Die 12 Maulschlüssel decken alle gängigen Größen von 6 bis zu 22 mm ab.

durgol Forte extra starker Entkalker für Urinstein & Kalk (1000ml) - Urinsteinentferner &... Unsere Empfehlung*
durgol Forte extra starker Entkalker für Urinstein & Kalk (1000ml) - Urinsteinentferner &...
7,99 EUR Zum Produkt

Um die Befestigungsmuttern einer verkalkten Duscharmatur lösen zu können, lohnt sich der Einsatz dieses extra starken Entkalkers. Er kann für alle Anwendungen im Sanitär- und Baubereich verwendet werden und besticht über ein überdurchschnittlich hohes Kalklösevermögen. Der Entkalker wird in einer Verpackungsgröße von 1 l geliefert, was für bis zu 130 g Kalk ausreicht.

Neo Fermit Dichtungsset (1 Rolle Hanf 40g, 1 Tube Neo Fermit Dichtungspaste 150g, 2 Rollen... Unsere Empfehlung*
Neo Fermit Dichtungsset (1 Rolle Hanf 40g, 1 Tube Neo Fermit Dichtungspaste 150g, 2 Rollen...
5,63 EUR Zum Produkt

Bei dieser Abdichtung handelt es sich um ein Set, das aus einer Rolle Hanf (40 g), einer Tube Dichtungspaste (150 g) und zwei Rollen Gewebeband besteht. Mit diesen Komponenten können die Anschlüsse und Hahnverlängerungen effizient abgedichtet werden, sodass Wasserschäden vorgebeugt wird. Das Set kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden.

fischer Premium-Sanitärsilikon, Silikon zum Abdichten & Verfugen im Sanitär- und Küchenbereich,... Unsere Empfehlung*
fischer Premium-Sanitärsilikon, Silikon zum Abdichten & Verfugen im Sanitär- und Küchenbereich,...
7,51 EUR Zum Produkt

Für die Fugen in der Dusche kommt hingegen dieses Dichtungssilikon infrage, das über eine hohe Abriebfestigkeit und fungizide Eigenschaften verfügt. Gleichzeitig gleicht es leichte Bewegungen aus, sodass es auch für Anschlüsse verwendet werden kann. Das Dichtungssilikon wird in einer silber-grauen Farbe hergestellt. Der Verpackungsumfang beträgt 310 ml.

KNIPEX Zangenschlüssel, verchromt, 250 mm, greift stufenlos bis 52 mm, Feinverstellung per... Unsere Empfehlung*
KNIPEX Zangenschlüssel, verchromt, 250 mm, greift stufenlos bis 52 mm, Feinverstellung per...
46,50 EUR Zum Produkt

Diese Armaturenzange kann einen Satz Schraubenschlüssel im Bad komplett ersetzen – und zwar sowohl metrisch als auch zöllig. Die Zange bietet glatte Backen, sodass oberflächenveredelte Armaturen geschont werden und keine Kratzer bei der Montage und Demontage entstehen. Auch Kantenbeschädigungen können vorgebeugt werden. Das Werkzeug verfügt über eine Länge von 250 mm.

Anleitung: Duscharmatur in 4 Schritten wechseln

  • Armaturenzange bzw. Rohrzange
  • Rundbürste
  • Mischbatterie
  • Abdichtung (beispielsweise ein Dichtungsset aus Hanf
  • Fermit oder Teflonband)
  • Dichtungssilikon
  • Kalklöser
  • Brauseschlauch
  • Perlator
  • Steigrohr

1. Wasserzufuhr abstellen

Bevor Sie sich an die Demontage und Montage der Duscharmaturen machen, muss in einem ersten Schritt das Wasser am Haupthahn abgestellt werden. Dieser befindet sich üblicherweise im Keller oder in der Nähe des Wasserzählers. Drehen Sie den Wasserhahn zu und überprüfen Sie, ob der Wasserdruck wirklich nicht mehr anliegt.

2. Alte Armatur demontieren

Danach kann die alte Mischbatterie bereits demontiert werden. Das ist zumeist mit einem Sechskantschlüssel möglich. Bei alten Armaturen oder bei besonders kalkhaltigem Wasser kann es allerdings vorkommen, dass sich die Muttern kaum – oder gar nicht – lösen lassen. Setzen Sie dann einfach einen Entkalker ein und lassen Sie ihn ausreichend lange einwirken. Lösen Sie auch die etwaige Befestigungsschraube an der Unterseite der Mischbatterie.

duscharmatur-wechseln


Zunächst muss die alte Armatur entfernt werden

3. Neue Armatur anbringen

In einem nächsten Schritt geht es an die neue Armatur. Oftmals können bei der Montage die bisherigen S-Anschlüsse in der Wand weiterverwendet werden, solange diese noch intakt und nicht zu stark verkalkt sind. Wurde bei der Montage der alten Mischbatterie nicht ordentlich gearbeitet und beispielsweise zu lange Hahnverlängerungen in das Leitungsende eingebracht, lohnt sich bei dieser Gelegenheit ein Austausch.

Anschlüsse anpassen. Wählen Sie eine Hahnverlängerung aus, deren Anschluss sauber mit der Wand abschließt. Nehmen Sie vor der Montage eine Rundbürste zur Hand und reinigen Sie sowohl das S-Rohr als auch alle anderen Anschlüsse der Duscharmatur gründlich, solange Sie darauf noch einen direkten Zugriff haben.

Anschlüsse abdichten. Dichten Sie die Hahnverlängerungen dann fachgemäß mit Hanf und Dichtpaste ab. Schrauben Sie außerdem neue Gewindedichtbänder ein, die in verdrehsicheren S-Anschlüssen oftmals direkt verbaut sind. Justieren Sie diese ganz einfach waagerecht und im passenden Abstand für Ihre neue Duscharmatur, sodass kein Wasser ungewollt austreten kann.

Armatur montieren. Schraube Sie die neue Armatur – entsprechend des jeweiligen Modells – mit Sechskantmuttern oder unteren Madenschrauben an die angepassten S-Anschlüsse, sodass ein sauberer Wandabschluss entsteht. Versehen Sie die armaturenseitigen Anschlussbereiche mit passenden Dichtungsringen und/oder Siebscheiben. Dadurch wird auch dieser Bereich abgedichtet.

duscharmatur-wechseln


Wurde alles gut vorbereitet, ist die Montage der Duscharmatur ganz einfach

4. Steigrohr oder Duschstange montieren

Verfügt Ihre neue Duscharmatur über eine Hand- und Kopfbrause, muss auch ein Steigrohr montiert werden. Messen Sie die Abstände aus und zeichnen Sie die Bohrlöcher an, bevor Sie das Steigrohr an der Mischbatterie festschrauben. Verfüllen Sie den Dübel mit einer abdichtenden Silikonmasse und denken Sie an Dichtungen an den Anschlussverschraubungen. Die Duschstange kann unabhängig von der Mischbatterie platziert werden.

Mögliche Probleme & Lösungen

Ist die Dusche undicht, kann das schnell zu Problemen führen – von Materialschäden bis hin zu Schimmel sind viele negative Folgen denkbar. Überprüfen Sie daher genau, ob die Dichtpaste und das Haftband ordnungsgemäß eingesetzt wurden. Kommt es trotzdem zu einem Austritt von Wasser, sollten diese Teile gegebenenfalls erneuert werden.

Tipp: Vorsicht im Umgang mit der Armaturenzange
Für Montage- und Demontagearbeiten im Badezimmer ist eine passende Armaturenzange extrem hilfreich. Sie erlaubt einen idealen Griff, was allerdings auch nach hinten losgehen kann – wer nicht vorsichtig damit umgeht, riskiert ein Verkratzen der neuen Armaturen. Achten Sie daher unbedingt auf moderaten Druck oder entscheiden Sie sich für eine Armaturenzange mit speziellen Backen.

FAQ

Können Temperatur und Wasserdurchfluss einer thermostatischen Armatur aus Sicherheitsgründen begrenzt werden?

Für den Wasserdurchfluss und die einstellbare Temperatur von Duscharmaturen gibt es spezielle Schutzabdeckungen, die eine solche Regelung möglich machen. Das kann beispielsweise dann sinnvoll sein, wenn kleine Kinder die Armatur erreichen können oder wenn andere Einschränkungen der Verwender bestehen.

Wie wird eine Unterputz-Duscharmatur am besten gewechselt?

Um eine Unterputz-Armatur zu wechseln, muss die Wand in den meisten Fällen aufgestemmt werden. Nur so kann ein komplett neuer Anschluss montiert werden. Sind alle Teile des „Innenlebens“ noch intakt, kann alternativ auf einen Umrüst-Bausatz des Herstellers zurückgegriffen werden. Das gilt auch für optische Modernisierungen.

Sind Duscharmaturen genormt?

Für Duscharmaturen gibt es mehrere Normen, was den Ein- und Ausbau maßgeblich erleichtern kann. So muss der Abstand zwischen Warm- und Kalkwasseranschluss beispielsweise immer 150 mm betragen. Auch die S-Anschlüsse funktionieren für Hochdruck- und Niederdruckarmaturen immer gleich.

Wie wechselt man eine Duscharmatur richtig?

Drehen Sie zuerst die Wasserversorgung am Haupthahn ab, bevor Sie die alte Armatur demontieren. Passen Sie danach die Anschlüsse für die neue Mischbatterie an und achten Sie dabei auf eine ideale Abdichtung. Im Anschluss können die neue Duscharmatur bereits montiert und das Steigrohr oder die Duschstange befestigt werden.

Artikelbild: makasana photo/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mischbatterie Dusche wechseln
Dusch-Mischbatterie austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
duscharmatur-montieren
Duscharmatur montieren: Anleitung für einen einfachen Austausch
dusche-wasser-abstellen
Dusche: Wasser abstellen – so geht’s richtig
duscharmatur-wechseln-wasser-abstellen
Duscharmatur wechseln: Wasser abstellen – so geht’s sicher
duscharmatur-abdichten
Duscharmatur abdichten: So geht’s richtig & sicher
armatur-rosette-passt-nicht
Armatur-Rosette passt nicht? Ursachen & Lösungen: So klappt’s
Mischbatterie kaputt
Mischbatterie defekt: Ursachen, Reparatur & Austausch
dusche-austauschen
Dusche austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
wasseranschluss-dusche
Wasseranschluss Dusche: Die richtige Höhe & Installation
badewannenarmatur-wechseln
Badewannenarmatur wechseln: Anleitung für einen einfachen Austausch
unterputz-armatur-wechseln
Unterputz-Armatur wechseln: Anleitung für Heimwerker
Küchenarmatur austauschen
Küchenarmatur wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mischbatterie Dusche wechseln
Dusch-Mischbatterie austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
duscharmatur-montieren
Duscharmatur montieren: Anleitung für einen einfachen Austausch
dusche-wasser-abstellen
Dusche: Wasser abstellen – so geht’s richtig
duscharmatur-wechseln-wasser-abstellen
Duscharmatur wechseln: Wasser abstellen – so geht’s sicher
duscharmatur-abdichten
Duscharmatur abdichten: So geht’s richtig & sicher
armatur-rosette-passt-nicht
Armatur-Rosette passt nicht? Ursachen & Lösungen: So klappt’s
Mischbatterie kaputt
Mischbatterie defekt: Ursachen, Reparatur & Austausch
dusche-austauschen
Dusche austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
wasseranschluss-dusche
Wasseranschluss Dusche: Die richtige Höhe & Installation
badewannenarmatur-wechseln
Badewannenarmatur wechseln: Anleitung für einen einfachen Austausch
unterputz-armatur-wechseln
Unterputz-Armatur wechseln: Anleitung für Heimwerker
Küchenarmatur austauschen
Küchenarmatur wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Mischbatterie Dusche wechseln
Dusch-Mischbatterie austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
duscharmatur-montieren
Duscharmatur montieren: Anleitung für einen einfachen Austausch
dusche-wasser-abstellen
Dusche: Wasser abstellen – so geht’s richtig
duscharmatur-wechseln-wasser-abstellen
Duscharmatur wechseln: Wasser abstellen – so geht’s sicher
duscharmatur-abdichten
Duscharmatur abdichten: So geht’s richtig & sicher
armatur-rosette-passt-nicht
Armatur-Rosette passt nicht? Ursachen & Lösungen: So klappt’s
Mischbatterie kaputt
Mischbatterie defekt: Ursachen, Reparatur & Austausch
dusche-austauschen
Dusche austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
wasseranschluss-dusche
Wasseranschluss Dusche: Die richtige Höhe & Installation
badewannenarmatur-wechseln
Badewannenarmatur wechseln: Anleitung für einen einfachen Austausch
unterputz-armatur-wechseln
Unterputz-Armatur wechseln: Anleitung für Heimwerker
Küchenarmatur austauschen
Küchenarmatur wechseln: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.