Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dusche

Dusche richtig abdichten

Von Svenja Leymann | 24. März 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Dusche richtig abdichten”, Hausjournal.net, 24.03.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dusche-abdichten

Die richtige Abdichtung Ihrer Dusche ist essentiell, um langfristig Schäden durch Feuchtigkeit zu verhindern. In diesem Artikel bieten wir Ihnen eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie sowohl die Duschtasse als auch die Duschwände effektiv abdichten können, unter Berücksichtigung der DIN-Norm 18534.

dusche-abdichten
Das Abdichten der Übergänge ist sehr wichtig
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Produktempfehlungen
  2. Anleitung: Dusche in 6 Schritten abdichten
  3. Mögliche Probleme & Lösungen
  4. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Produktempfehlungen
  2. Anleitung: Dusche in 6 Schritten abdichten
  3. Mögliche Probleme & Lösungen
  4. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich meine Dusche richtig abdichten?
Um eine Dusche fachgerecht abzudichten, sollten Sie den Untergrund vorbereiten, Tiefengrund auftragen, die flüssige Abdichtung in zwei Schichten auftragen, Übergänge mit Dichtungsband abdichten, Abdichtmanschetten anbringen, Fliesen verlegen und anschließend verfugen.

Lesen Sie auch

  • duschwanne-abdichten

    Duschwanne abdichten: So vermeiden Sie Wasserschäden

  • dusche-abdichten-vor-fliesen

    Dusche abdichten vor Fliesen: So geht’s richtig!

  • trockenbau-dusche-abdichten

    Trockenbau-Dusche abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Eine Dusche abdichten – so geht’s

Wenn es um die Abdichtung einer Dusche geht, denken die meisten Hobbyhandwerker zuerst an den Übergang der Duschtasse und den Untergrund im darunterliegenden Bereich. Allerdings dürfen auch die Duschwände in diesem Zuge nicht vergessen werden – ist eine Duschwand undicht, kann sie ebenfalls schädliche Feuchtigkeit ansammeln. Das gilt insbesondere für die Fliesen im Spritzwasserbereich.

Nach der DIN-Norm 18534 ist es daher notwendig, diesen Bereich bis auf eine Höhe von 30 cm über dem Brausekopf abzudichten. Dafür lohnt sich der Einsatz einer flüssigen Dichtungsmasse, die in zwei Schichten gestrichen werden kann. Zusätzliche Dichtbänder und Manschetten schützen außerdem den Übergang von Anschlüssen, Rohren und Co.

Video:

Produktempfehlungen

Das Abdichten der Dusche erfordert ein breites Arsenal an Baustoffen und Materialien, sodass Sie sich eine Liste machen sollten. Entscheiden Sie sich für einen Dichtungsanstrich, der speziell für die Verwendung in der Dusche gedacht ist. Die Dichtungsbänder und Abdichtmanschetten sollten zuschneidbar sein. Für den Auftrag kommt ein Farbroller aus Schaumstoff infrage.

MEM Reparaturmörtel Fix&Fertig, 300ml Unsere Empfehlung*
MEM Reparaturmörtel Fix&Fertig, 300ml
6,19 EUR Zum Produkt

Mit diesem Reparaturmörtel auf Acrylatbasis lassen sich Ausbruchsstellen und Löcher im Putz wieder auffüllen. Das Produkt besitzt eine körnige Struktur und bietet eine sehr gute Haftung auf mineralischen sowie baulichen Untergründen. Der Reparaturmörtel kann nach einer kurzen Trocknungsphase vollständig überarbeitet werden. Die Verpackungsgröße beträgt 300 ml.

Mellerud Silicon Entferner | 1 x 0,25 l | Reinigungsmittel zum Entfernen von Siliconfugen |... Unsere Empfehlung*
Mellerud Silicon Entferner | 1 x 0,25 l | Reinigungsmittel zum Entfernen von Siliconfugen |...
9,45 EUR Zum Produkt

Gegen Fettflecken und Rückstände aus Silikon lohnt sich der Einsatz dieses speziellen Reinigungsmittels. Es kann auf allen säurebeständigen Oberflächen verwendet werden, zu denen beispielsweise Keramikfliesen gehören. Der Silikonentferner sollte für etwa eine Stunde einwirken und kann danach ganz einfach mit einem Tuch entfernt werden. Er wird in einer Verpackung mit 250 ml Inhalt geliefert.

BTEC Tiefgrund 10 Liter LF Haftgrund Tiefengrund Universalgrundierung 1173 für Innen- und Außen... Unsere Empfehlung*
BTEC Tiefgrund 10 Liter LF Haftgrund Tiefengrund Universalgrundierung 1173 für Innen- und Außen...
24,95 EUR Zum Produkt

Als Vorbehandlung von saugenden Untergründen lässt sich dieser Tiefengrund verwenden, der eine universelle Eignung besitzt und verbrauchsfertig in einem Gebinde von 10 l geliefert wird. Je nach Beschaffenheit der Wand können so bis zu 100 m2 abgedeckt werden. Das Produkt ist lösungsmittelfrei, wasserverdünnbar und schnelltrocknend. Zusätzlich ist die Formel geruchsarm.

BTEC Flüssigfolie für ca. 5m² – Dichtfolie für Bad, Dusche, WC, Nasszelle etc. Dichtmasse... Unsere Empfehlung*
BTEC Flüssigfolie für ca. 5m² – Dichtfolie für Bad, Dusche, WC, Nasszelle etc. Dichtmasse...
32,80 EUR Zum Produkt

Diese flüssige Dichtungsfolie eignet sich ideal als Abdichtung in der Dusche und sollte in drei Anstrichen verarbeitet werden. Sie ist schnell trocknend, wasserundurchlässig und ergiebig. Gleichzeitig besteht eine Eignung für diverse saugende und nichtsaugende Untergründe. Die flüssige Dichtungsfolie wird verbrauchsfertig geliefert, sodass sie direkt gestrichen werden kann. Ein Eimer reicht für etwa 5 m2 Fläche.

BTEC Dichtband Abdichtungsband Dichtungsband Sanitär Fliesen-Abdichtung Profi Flex 120mm breit 50... Unsere Empfehlung*
BTEC Dichtband Abdichtungsband Dichtungsband Sanitär Fliesen-Abdichtung Profi Flex 120mm breit 50...
46,30 EUR Zum Produkt

Für Ecken, Übergänge und Anschlüsse lohnt sich die Verwendung dieses Dichtungsbands. Es bietet eine Breite von 120 mm und wird in einer wahlweisen Länge zwischen 10 und 50 m hergestellt. Das Dichtungsband muss nur geklebt und angedruckt werden, um eine ideale Haftung zu besitzen. Dann besticht es durch eine hohe Flexibilität, Hitzebeständigkeit und Wasserundurchlässigkeit.

Bauhandel24-10x Dichtband Manschette D11, Rohrmanschette Wand, Abdichtung Dusche, Dichtmanschette... Unsere Empfehlung*
Bauhandel24-10x Dichtband Manschette D11, Rohrmanschette Wand, Abdichtung Dusche, Dichtmanschette...
34,90 EUR Zum Produkt

Diese Dichtbandmanschetten können einfach über Anschlüsse gestülpt und angedrückt werden, um für eine sichere Abdichtung zu sorgen. Das Material ist wasserdicht und nach DIN EN 18747 chemikalienbeständig. Der Lochdurchmesser dieser Manschetten wird mit 16 mm angegeben, wobei eine Dehnzone von etwa 35 mm hinzukommt. Im Lieferumfang sind 10 Abdichtmanschetten enthalten.

Meister Maler- & Lackier-Set 6-teilig - Zwei Farbrollen aus Schaumstoff & zwei Farbrollen aus... Unsere Empfehlung*
Meister Maler- & Lackier-Set 6-teilig - Zwei Farbrollen aus Schaumstoff & zwei Farbrollen aus...
7,13 EUR Zum Produkt

Für einen schnellen und flächigen Auftrag der Abdichtung bietet sich diese Malerrolle an, die aus einem Set aus mehreren Walzen und einer Farbwanne samt Steckbügel besteht. Durch die zwei unterschiedlichen Florhöhen (10 und 12 mm) ist der Farbauftrag variierbar. Die Rollen werden ach hochwertigen Polyesterfasern hergestellt, sodass sich die flüssige Dichtungsfolie leicht verteilen lässt.

Knauf K1 Fliesenkleber 25kg - K1 Flexkleber für innen und außen - frostsicher - Dünnbettmörtel -... Unsere Empfehlung*
Knauf K1 Fliesenkleber 25kg - K1 Flexkleber für innen und außen - frostsicher - Dünnbettmörtel -...
Zum Produkt

Um die Fliesen in einem haltbaren und dauerhaften Mörtelbett verewigen zu können, bietet sich die Verwendung dieses Fliesenklebers an. Das Produkt ist universell auf saugenden und nichtsaugenden Oberflächen einsetzbar und zeichnet sich zusätzlich durch frostbeständige, flexible und wasserabweisende Eigenschaften aus. Der Verbrauch liegt bei ca. 2 bis 4,2 kg/m2. Als Verarbeitungszeit gelten etwa fünf Stunden.

fischer Premium-Sanitärsilikon, Silikon zum Abdichten & Verfugen im Sanitär- und Küchenbereich,... Unsere Empfehlung*
fischer Premium-Sanitärsilikon, Silikon zum Abdichten & Verfugen im Sanitär- und Küchenbereich,...
7,51 EUR Zum Produkt

Dieser Sanitärsilikon wird in einer praktischen Kartusche mit 310 ml Inhalt produziert und besitzt eine unauffällige graue Farbe. Es lässt sich insbesondere für beanspruchte Fugen im Sanitärbereich anwenden, weshalb es einen guten Partner beim Abdichten der Dusche darstellt. Das Sanitärsilikon lässt sich mithilfe der Kartuschespitze präzise auftragen und einfach verarbeiten.

Anleitung: Dusche in 6 Schritten abdichten

  • Pinsel oder Farbroller
  • Zollstock
  • Schere oder Messer
  • Fugenglätter
  • Flüssige Abdichtung zum Streichen
  • Tiefengrund
  • Dichtungsband
  • Abdichtmanschetten
  • Fliesenkleber
  • Silikon
  • Fugenmasse
  • evtl. Spachtelmasse bzw. Reparaturmörtel
  • evtl. Reinigungsmittel

1. Vorbereitung

Bevor die Dusche abgedichtet werden kann, sollten einige vorbereitende Schritte unternommen werden. Das gilt insbesondere dann, wenn vorher bestehende Fliesen entfernt wurden – und entsprechende Spuren an der Wand zu sehen sind. Gleichzeitig können Sie mit einer guten Vorbereitung dafür sorgen, dass die Haftung der Abdichtung erhöht wird.

Untergrund vorbereiten. Gleichen Sie Löcher, Risse und Unebenheiten an der Duschwand aus. Sie können sich – je nach Umfang der Beschädigungen – entweder für ein komplettes Verspachteln oder nur für ein Ausgleichen der Löcher entscheiden. Für beides bietet sich der Einsatz von Reparaturmörtel oder Spachtelmasse an.

dusche-abdichten


Unebenheiten müssen ausgeglichen werden

Oberfläche reinigen. Lassen Sie die reparierten Stellen danach ausreichend lange trocknen. Maßgeblich sind die Angaben des Herstellers. Sollte sich noch Schmutz oder Staub auf der Oberfläche befinden, muss dieser nun ebenfalls entfernt werden. Für Öle, Fette und Co. kommt ein spezielles Reinigungsmittel infrage, Staub lässt sich am besten mit einem Staubsauger bekämpfen.

Tiefengrund auftragen. Sollte es sich bei Ihrer Wand um einen stark saugenden Untergrund handeln, muss er außerdem mit einem passenden Tiefengrund vorbehandelt werden. Streichen Sie das lösungsmittelfreie Produkt mit einem Pinsel oder einer Farbrolle über die gesamte Fläche und lassen Sie es danach trocknen.

2. Erste Abdichtung auftragen

Nach der optimalen Vorbereitung des Untergrunds kann bereits mit der ersten Schicht der flüssigen Abdichtung begonnen werden. Tragen Sie den Dichtungsanstrich zuerst in den Ecken auf, wofür sich der Einsatz eines Pinsels lohnt. Danach folgen die Wand- und Bodenflächen. Nutzen Sie dafür einen Farbroller und achten Sie auf einen großflächigen und deckenden Auftrag.

dusche-abdichten


Dann erfolgt der erste Abdichtungsanstrich

3. Übergänge abdichten

Es folgt eine weitere Trocknungspause, wobei wieder die Herstellerangaben maßgeblich sind. In den meisten Fällen muss die erste Abdichtung für etwa zwei bis vier Stunden trocknen. Setzen Sie nun Dichtband ein, um die Übergänge der angrenzenden Bauteile abzudichten. Verwenden Sie einen Zollstock oder ein Kantholz, um das Abdichtband anzudrücken.

4. Abdichtmanschetten anbringen

Die Zu- und Abläufe werden mit Dichtmanschetten ausgestattet, die in den deuchten Anstrich eingebracht werden sollten. Die Manschetten lassen sich mit einem Messer oder einer Schere auf die richtige Größe bringen. Denken Sie daran, alle Wasseranschlüsse, Abläufe und Rohrdurchführungen damit zu bearbeiten.

5. Zweite Abdichtung auftragen

Die meisten flüssigen Abdichtungen werden in zwei Schritten aufgetragen, sodass in einem nächsten Schritt ein weiterer Anstrich folgt. Tragen Sie diese Schicht der Dichtungsfolie wieder wie zuvor auf und lassen Sie die Wand danach vollständig austrocknen. Das kann etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.

dusche-abdichten


Meist ist ein zweiter Anstrich sinnvoll

6. Fliesen anbringen und verfugen

Im Anschluss können bereits die Fliesen in der Dusche verlegt werden. Tragen Sie den Fliesenkleber entsprechend der Herstellerangaben auf und lassen Sie die Fliesen im Dünnbettverfahren ein. Tragen Sie den Fugenmörtel auf und verschließen Sie die Anschluss-, Bewegungs- und Eckfugen mit Silikon. Betreten Sie die Dusche danach für etwa 12 Stunden nicht, damit alles trocknen kann.

Mögliche Probleme & Lösungen

Nach dem Abdichten der Duschtasse und Duschwand kommt üblicherweise das Fliesen der anliegenden Fläche dran. Dabei kann es schnell passieren, dass überschüssiges Silikon oder großzügige Mengen an Fugenmörtel überstehen, was die Optik negativ beeinträchtigen kann. Solange diese Baustoffe noch nicht getrocknet sind, lassen Sie sich recht einfach mit Seifenwasser korrigieren bzw. entfernen.

Tipp: Über die richtige Höhe der Abdichtung
Laut DIN 18534 ist die Abdichtung von Innenräumen streng geregelt, sodass sich ein Blick in diese Vorgaben lohnt. Darunter fällt auch die vorgeschriebene Höhe für die Dichtmasse in Ihrer Dusche. Achten Sie darauf, dass Duschen bis zu 30 cm höher als die maximale Position des Brausekopfes abgedichtet werden. Bei Badewannen liegt die Höhe 30 cm über dem Wasserzulauf.

FAQ

Wieviel kostet es, eine Dusche abdichten zu lassen?

Die Kosten für ein professionelles Abdichten von Duschwand und Duschwanne können von Handwerker zu Handwerker variieren. Neben Arbeitskosten spielen auch die Preise der verwendeten Materialien eine Rolle. Rechnen Sie mit Kosten zwischen 15 und 35 Euro pro Quadratmeter plus Anfahrt und etwaiger Reinigung.

Kann eine Dusche auch nachträglich abgedichtet werden?

Solange der Untergrund unterhalb der Dusche noch nicht durchfeuchtet ist, kann eine Dusche in vielen Fällen auch nachträglich abgedichtet werden. Entfernen Sie dafür alle alten Dichtmaterialien, tragen Sie eine neue Abdichtung auf und warten Sie die Trocknungszeiten ab, bevor Sie die Dusche wieder verwenden.

Wie hoch muss eine Dusche abgedichtet werden?

Beim Abdichten der Dusche greifen mehrere Normen, die auch die vorgeschriebene Höhe betreffen. So müssen Wände im Bereich der Dusche bis 30 cm über dem Brausekopf abgedichtet werden. Bei Wannen muss die Abdichtung bis 20 cm über den Wasserzulauf reichen. Dadurch entsteht auch ein Schutz vor Spritzwasser.

Wie dichtet man eine Dusche richtig ab?

Bereiten Sie zuerst den Untergrund vor, um dann eine erste großflächige Abdichtung zu streichen. Danach folgen das Abdichten der Übergänge und das Anbringen von Abdichtmanschetten. In einem nächsten Schritt kommt der zweite Abdichtungsanstrich dran, bevor Sie die Duschwand schließlich fliesen und verfugen können.

Artikelbild: Sidorov_Ruslan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

duschwanne-abdichten
Duschwanne abdichten: So vermeiden Sie Wasserschäden
dusche-abdichten-vor-fliesen
Dusche abdichten vor Fliesen: So geht’s richtig!
trockenbau-dusche-abdichten
Trockenbau-Dusche abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dichtband-dusche-anbringen
Dichtband Dusche: Anleitung zum Anbringen & Abdichten
abdichtung-duschwanne-zur-wand-sanitaer
Duschwanne abdichten: Schritt-für-Schritt Anleitung
dusche-silikon-abdichten
Dusche abdichten mit Silikon: So geht’s richtig!
elefantenhaut-dusche
Elefantenhaut Dusche: Vor- & Nachteile der Abdichtung
duschkabine-silikon-innen-aussen-oder-beides
Duschkabine abdichten: Innen, außen oder beides?
duschkabine-abdichten-ohne-silikon
Duschkabine abdichten: So geht’s ohne Silikon
duschwanne-nachtraeglich-abdichten
Duschwanne abdichten: So gelingt die nachträgliche Abdichtung
alternative-zu-silikon-in-der-dusche
Silikon im Bad ersetzen: Die besten Alternativen im Überblick
dusche-abdichten-nachtraeglich
Dusche abdichten nachträglich: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

duschwanne-abdichten
Duschwanne abdichten: So vermeiden Sie Wasserschäden
dusche-abdichten-vor-fliesen
Dusche abdichten vor Fliesen: So geht’s richtig!
trockenbau-dusche-abdichten
Trockenbau-Dusche abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dichtband-dusche-anbringen
Dichtband Dusche: Anleitung zum Anbringen & Abdichten
abdichtung-duschwanne-zur-wand-sanitaer
Duschwanne abdichten: Schritt-für-Schritt Anleitung
dusche-silikon-abdichten
Dusche abdichten mit Silikon: So geht’s richtig!
elefantenhaut-dusche
Elefantenhaut Dusche: Vor- & Nachteile der Abdichtung
duschkabine-silikon-innen-aussen-oder-beides
Duschkabine abdichten: Innen, außen oder beides?
duschkabine-abdichten-ohne-silikon
Duschkabine abdichten: So geht’s ohne Silikon
duschwanne-nachtraeglich-abdichten
Duschwanne abdichten: So gelingt die nachträgliche Abdichtung
alternative-zu-silikon-in-der-dusche
Silikon im Bad ersetzen: Die besten Alternativen im Überblick
dusche-abdichten-nachtraeglich
Dusche abdichten nachträglich: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

duschwanne-abdichten
Duschwanne abdichten: So vermeiden Sie Wasserschäden
dusche-abdichten-vor-fliesen
Dusche abdichten vor Fliesen: So geht’s richtig!
trockenbau-dusche-abdichten
Trockenbau-Dusche abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dichtband-dusche-anbringen
Dichtband Dusche: Anleitung zum Anbringen & Abdichten
abdichtung-duschwanne-zur-wand-sanitaer
Duschwanne abdichten: Schritt-für-Schritt Anleitung
dusche-silikon-abdichten
Dusche abdichten mit Silikon: So geht’s richtig!
elefantenhaut-dusche
Elefantenhaut Dusche: Vor- & Nachteile der Abdichtung
duschkabine-silikon-innen-aussen-oder-beides
Duschkabine abdichten: Innen, außen oder beides?
duschkabine-abdichten-ohne-silikon
Duschkabine abdichten: So geht’s ohne Silikon
duschwanne-nachtraeglich-abdichten
Duschwanne abdichten: So gelingt die nachträgliche Abdichtung
alternative-zu-silikon-in-der-dusche
Silikon im Bad ersetzen: Die besten Alternativen im Überblick
dusche-abdichten-nachtraeglich
Dusche abdichten nachträglich: So geht’s richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.