Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dusche

Einen Trockenbau für die Dusche richtig abdichten

trockenbau-dusche-abdichten
Für den Nassbereich sollten am besten imprägnierte Trockenbauplatten verwendet werden Foto: Wetzkaz Graphics/Shutterstock

Einen Trockenbau für die Dusche richtig abdichten

In der Dusche kommt es auf eine sehr gute Abdichtung an, da hier eine besonders große Gefahr für Feuchtigkeitsschäden in den Wänden herrscht. Dies gilt natürlich auch für den Trockenbau, der vor der Nässe geschützt werden muss.

Eine richtige Abdichtung ist wichtig

Wenn die Wände direkt in der Dusche nicht richtig gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden, entsteht sehr schnell Schimmel, der zu gesundheitlichen Problemen führt. Dies gilt insbesondere für den Trockenbau, der ausreichend vor Feuchtigkeit geschützt werden muss. Eine Abdichtung, beispielsweise durch Gipskartonplatten mit einer Imprägnierung, reicht alleine leider nicht aus. Es wird eine zusätzliche Abdichtung benötigt, die beispielsweise mit Fugenband oder ähnlichen Mitteln durchgeführt wird. Nur dadurch erreichen Sie eine langfristige Abdichtung, bei der verhindert wird, dass die Gipskartonplatten an den Schnittkanten Feuchtigkeit aufnehmen.

  • Lesen Sie auch — Eine Dusche in der Dachschräge komplett abdichten
  • Lesen Sie auch — Dusche mit Leisten abdichten
  • Lesen Sie auch — Eine bodengleiche Dusche abdichten – leicht gemacht

Wie Sie eine einwandfreie Abdichtung herstellen

Am besten sollten Sie die durch die Leichtbauweise geringere Tragkraft der Trockenbauwände ausgleichen, indem Sie beispielsweise eine Doppelbeplankung vornehmen. Diese macht es möglich, die schweren Badarmaturen zu befestigen, wenn diese nicht an den Trägergestellen erfolgt. Doch zurück zur Abdichtung der Trockenbauwände. Um eine gute Abdichtung zu erhalten, sollten Sie auf folgende Dinge achten:

  • am besten imprägnierte Trockenbauplatten verwenden
  • besonders die Verbindungsstellen sehr gut abdichten, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern
  • nur korrosionssichere Trockenbauschrauben verwenden
  • Dichtungsbänder und flüssige Dichtungsfolie zur Abdichtung einsetzen
  • anschließend die Platten mit einer Grundierung für die spätere Verkleidung versehen
  • speziellen Fliesenkleber auf Epoxid-Basis verwenden

Ein konsequent umgesetzter Feuchtigkeitsschutz ist sehr wichtig

Achten Sie unbedingt auf eine lückenlose Abdichtung der entsprechenden Bereiche innerhalb der Dusche, auch auf die Bereiche, auf denen später die Badarmaturen angebracht werden. Sehr anfällig sind auch die Übergangsbereiche, beispielsweise die zwischen den einzelnen Trockenbauplatten oder zwischen den Trockenbauplatten und anderen Bereichen wie zum Beispiel der Decke oder dem Fußboden. Nur durch eine konsequent und lückenlos durchgeführte Abdichtung erhalten Sie einen einwandfreien Schutz, welcher in der Dusche unablässig ist, um spätere Feuchtigkeitsschäden sicher zu vermeiden. Verwenden Sie auch einen feuchtigkeitsresistenten Fugenspachtel für die Nassbereiche oder flüssige Dichtfolie zum Streichen der besonders für Spritzwasser anfälligen Bereiche. Wichtig ist die lückenlose und einwandfreie Abdichtung all dieser Bereiche.

Mark Heise
Artikelbild: Wetzkaz Graphics/Shutterstock
Startseite » Bauen » Sanitär » Dusche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dusche-dachschraege-abdichten
Eine Dusche in der Dachschräge komplett abdichten
dusche-abdichten-leiste
Dusche mit Leisten abdichten
Bodengleiche Dusche abdichten
Eine bodengleiche Dusche abdichten – leicht gemacht
dusche-abdichten-vor-fliesen
Die Dusche abdichten vor dem Fliesen
dichtband-dusche-nachtraeglich
Dichtband für die Dusche nachträglich verwenden
Dusche Schiebetür
Dusche Schiebetür
bodenablauf-dusche-einbauen
Einen Bodenablauf für die Dusche einbauen
ablaufgarnitur-dusche-montieren
Eine Ablaufgarnitur für die Dusche montieren
mosaik-fliesen-dusche-boden
Mosaikfliesen für die Dusche und den Boden
wasserrohr-durchmesser-dusche
Der richtige Wasserrohr-Durchmesser für die Dusche
glaswand-dusche-montieren
Eine Glaswand für die Dusche richtig montieren
standardmasse-dusche
Gibt es Standardmaße für eine Dusche?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.