Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Edelstahl

Edelstahl entsorgen: Saubere und einfache Recyclingtipps

Von Lukas Becker | 28. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Edelstahl entsorgen: Saubere und einfache Recyclingtipps”, Hausjournal.net, 28.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/edelstahl-entsorgen

Edelstahl ist wertvoll und recycelbar. Entsorgen Sie ihn nicht im Restmüll, sondern nutzen Sie Wertstoffhöfe, Schrotthändler oder Abholdienste.

Edelstahl entsorgen

Wohin mit altem Edelstahl?

Wenn Sie alten Edelstahl richtig entsorgen möchten, stehen Ihnen mehrere praktikable und umweltfreundliche Möglichkeiten zur Verfügung. Aufgrund seines hohen Wertes und seiner Wiederverwendbarkeit ist Edelstahl ein Material, das auf keinen Fall im Restmüll landen sollte.

1. Abgabe am Wertstoffhof:

Viele Gemeinden bieten spezielle Wertstoffhöfe an, wo Sie Edelstahlschrott kostenlos abgeben können. Informieren Sie sich bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung über die Öffnungszeiten und die Standorte dieser Höfe. Oftmals existieren dort separate Container für verschiedene Metallarten, einschließlich Edelstahl.

Lesen Sie auch

  • blech-entsorgen

    Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los

  • wasserhahn-entsorgen

    Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht

  • aluminium-entsorgung

    Aluminium-Entsorgung: So geht’s richtig!

2. Schrottannahmestellen:

Eine ebenso umweltfreundliche Methode ist die Abgabe bei Schrottannahmestellen oder Schrotthändlern. Diese Einrichtungen nehmen Edelstahlschrott an und zahlen Ihnen möglicherweise sogar einen kleinen Betrag dafür. Die Preise können schwanken, daher lohnt es sich, bei mehreren Händlern nachzufragen.

3. Professionelle Abholdienste:

Wenn Sie größere Mengen an Edelstahl zu entsorgen haben, könnten professionelle Abholdienste eine sinnvolle Alternative sein. Diese Dienstleistungen bringen Container zu Ihnen nach Hause, die Sie befüllen können. Nach Ablauf der Mietdauer wird der Container samt Inhalt abgeholt und zum Recyclinghof gebracht. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie keine Möglichkeit haben, den Schrott selbst zu transportieren.

Zu beachten ist, dass alle Metalle vor der Entsorgung möglichst sauber sein sollten, um die Recyclingfähigkeit zu erhöhen. So tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei, indem Sie Edelstahlschrott wieder in den Materialkreislauf zurückführen.

Beispiele für Edelstahl im Haushalt und deren Entsorgung

In vielen Haushalten finden sich verschiedene Gegenstände aus Edelstahl, die eine spezielle Entsorgung erfordern. Hier sind einige typische Beispiele und wie Sie diese korrekt entsorgen:

1. Kochgeschirr und Besteck:

Edelstahl-Töpfe, -Pfannen, -Messer, -Gabeln und -Löffel dürfen nicht in den Restmüll wandern. Bringen Sie diese Gegenstände zum Wertstoffhof oder zu einer Schrottannahmestelle.

2. Küchenspülen:

Alte Spülen aus Edelstahl können auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Reinigen Sie diese vorher gründlich.

3. Haushaltsgeräte:

Edelstahlkomponenten aus größeren Elektrogeräten wie z.B. Backöfen müssen separat entsorgt werden. Trennen Sie die Edelstahlteile und bringen Sie diese ebenfalls zum Wertstoffhof oder zu einem Schrotthändler.

4. Rohrleitungen:

Edelstahlrohre sollten vor der Entsorgung von groben Verschmutzungen befreit werden. Danach können Sie sie dem Wertstoffhof oder einer Schrottannahmestelle zuführen.

5. Öltanks:

Edelstahl-Öltanks erfordern eine professionelle Reinigung durch einen zertifizierten Fachbetrieb. Die Einzelteile des gereinigten Tanks können dann zum Wertstoffhof oder zu einer Schrottannahmestelle gebracht werden.

Weitere Hinweise zur Entsorgung von Metall

Neben Edelstahl fallen in Haushalten auch andere Metallarten an, die ebenfalls fachgerecht entsorgt werden müssen:

1. Kleine Metallteile und Nägel:

Kleinere Metallgegenstände wie Schrauben, Nägel oder Unterlegscheiben können meist über den Restmüll entsorgt werden, da sie auf Müllverbrennungsanlagen mittels Magneten aussortiert werden. Wenn jedoch größere Mengen anfallen, sollten diese zum Wertstoffhof gebracht werden.

2. Aluminiumverpackungen:

Verpackungen aus Aluminium, wie Getränkedosen oder Menüschalen, gehören in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne. Aluminiumteile werden in der Müllverbrennungsanlage nicht erkannt und könnten somit nicht recycelt werden, wenn sie im Restmüll landen.

3. Elektroschrott:

Elektronikgeräte enthalten wertvolle Metalle und dürfen keinesfalls im Restmüll entsorgt werden. Bringen Sie Elektroschrott zum nächstgelegenen Wertstoff- oder Recyclinghof. Viele Gemeinden bieten auch spezielle Sammelstellen und Abholservices für Elektroschrott an.

4. Größere Metallgegenstände und Haushaltsgegenstände:

Metallische Haushaltsgegenstände wie alte Fahrräder, Küchenspülen oder Heizkörper sollten vorzugsweise zum Wertstoffhof gebracht werden. Stellen Sie vor der Abgabe sicher, dass diese gereinigt und von anderen Materialien getrennt sind.

5. Fahrzeugteile und Bauabfälle:

Metallteile von Fahrzeugen oder Bauabfälle wie Ofenrohre und Rohrleitungen sollten ebenfalls gereinigt und getrennt entsorgt werden. Diese können Sie entweder zu speziellen Annahmestellen für Fahrzeugteile oder zum Wertstoffhof bringen.

Durch die korrekte Entsorgung von Metallabfällen tragen Sie zur Schonung natürlicher Ressourcen und zur Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bei. Informieren Sie sich über die genauen Annahmebedingungen und Öffnungszeiten Ihrer lokalen Entsorgungseinrichtungen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Artikelbild: fotolinchen/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
wasserhahn-entsorgen
Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
aluminium-entsorgung
Aluminium-Entsorgung: So geht’s richtig!
Schrott Edelstahl Preis
Edelstahlschrottpreis: So erzielen Sie den besten Gewinn
Besteck loswerden
Besteck entsorgen: Recycling, Weitergeben & Upcycling-Tipps
gusseisen-schrottpreis
Gusseisen Schrottpreis - Kosten & Preisbeispiele
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Tipps zu Recycling, Verkauf & DIY
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen: Gelber Sack oder Restmüll?
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
wasserhahn-entsorgen
Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
aluminium-entsorgung
Aluminium-Entsorgung: So geht’s richtig!
Schrott Edelstahl Preis
Edelstahlschrottpreis: So erzielen Sie den besten Gewinn
Besteck loswerden
Besteck entsorgen: Recycling, Weitergeben & Upcycling-Tipps
gusseisen-schrottpreis
Gusseisen Schrottpreis - Kosten & Preisbeispiele
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Tipps zu Recycling, Verkauf & DIY
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen: Gelber Sack oder Restmüll?
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

blech-entsorgen
Blech entsorgen: So werden Sie Altmetall richtig los
wasserhahn-entsorgen
Wasserhahn entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
aluminium-entsorgung
Aluminium-Entsorgung: So geht’s richtig!
Schrott Edelstahl Preis
Edelstahlschrottpreis: So erzielen Sie den besten Gewinn
Besteck loswerden
Besteck entsorgen: Recycling, Weitergeben & Upcycling-Tipps
gusseisen-schrottpreis
Gusseisen Schrottpreis - Kosten & Preisbeispiele
Heliumflasche Müll
Heliumflasche entsorgen: So geht’s richtig & sicher
Ton Müll
Tontöpfe entsorgen: So geht’s richtig (und nachhaltig)
Keramik entsorgen
Keramik richtig entsorgen: So geht’s umweltfreundlich
Zerbrochenes Porzellan Mosaik
Porzellan entsorgen: Tipps zu Recycling, Verkauf & DIY
Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen: Gelber Sack oder Restmüll?
Messer wegwerfen
Messer entsorgen: Sicher und umweltgerecht vorgehen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.