Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Aluminium

Die Entsorgung von Aluminium in den Recyclingkreislauf

Aluminium Schrott
Aluminium ist komplett recycelbar Foto: /

Die Entsorgung von Aluminium in den Recyclingkreislauf

Aluminium kann erfreulicherweise nahezu vollständig und immer wieder recycelt werden. Das trifft auch auf die üblichen Legierungen zu, aus denen Fenster- und Türrahmen und andere Bauteile von Gebäuden bestehen. Die Entsorgung führt Altaluminium der Wiederverwertung zu, wozu es möglichst sortenrein bereitgestellt werden sollte.

Aluminium ist endlos recycelbar

Üblicherweise bestehen Bauteile eines Gebäudes, Fenster- und Türrahmen aus purem Aluminium, das mit anderen Metallen legiert ist. Beim Entsorgen spielt das eine untergeordnete Rolle, weil aus den meisten Legierungen zumindest ähnliche Produkte produziert werden können. Typische Legierungspartner sind:

  • Lesen Sie auch — Alufolie entsorgen – Restmüll oder Recycling?
  • Lesen Sie auch — Edelstahl als Altmetall entsorgen und vergütet bekommen
  • Lesen Sie auch — Verarbeiteten und rohen Ton richtig entsorgen
  • Zink
  • Kupfer
  • Silizium

Diese Legierungen werden beim Schmelzen von Aluminium in ihre Bestandteile zerlegt. Nicht alle Legierungen können beim Recyling wieder getrennt werden, wie beispielsweise Aluminium und Magnesium. Auch dieses eingeschmolzene Altmetall lässt sich wieder aufarbeiten und erneut beispielsweise zu Fensterrahmen verarbeiten.

Altaluminium bringt Geld

Wenn eine Entsorgung größerer Mengen von altem Aluminium ansteht, kann der Marktpreis für die Vergütung des Metallschrotts durchaus einen Großteil der Entsorgungskosten abdecken. Der Preis für Aluminium schwankt an den internationalen Rohstoffbörsen. Indirekt davon abhängig ist auch der Preis für Aluminiumschrott.

Entscheidend bei der Entsorgung ist die möglichst große Sortenreinheit, die jedem potenziellen Ankäufer wie Schrott- und Metallhändlern wichtig ist. Für gesäubertes Aluminium, auch in legierten Varianten, werden Kilogrammpreise zwischen fünfzig und achtzig Eurocent gezahlt.

Sortenreinheit für den Verkauf Bedingung

Um Aluminiumschrott wie alte Rahmen oder Blenden gut verkaufen zu können, sollten die Metallleisten, Winkel und Profile von jedem anderen Material befreit werden. Dazu gehören:

  • Klebstoffe
  • Mörtel (4,90 € bei Amazon*) reste
  • Dichtungen
  • Silikonreste
  • Glas
  • Profileinlagen
  • Schließriegel
  • Kunststoffverkleidungen
  • Schrauben
  • Oberflächenbeschichtungen

Jedes zu entsorgende Aluminiumbauteil sollte in „nackter“ Form als Stange, Platte oder Leiste zum Verkauf angeboten werden. Neben einschlägigen Schrott- und Metallhändlern kann bei einer Erneuerung von Fenstern, Türen und Fassadenelementen auch dem Hersteller der neuen Gewerke das Aluminium angeboten werden. Möglich ist beispielsweise eine Rabattierung der neuen Produkte.

Tipps & Tricks
Sie erkennen voll recycelfähiges Aluminium an einem runden Siegel, um dessen klein geschriebene Bezeichnung „alu“ zwei Pfeile mit den Spitzen auf zwei und acht Uhr, die einen Kreis bilden.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Aluminium

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Alufolie entsorgen
Alufolie entsorgen – Restmüll oder Recycling?
Edelstahl entsorgen
Edelstahl als Altmetall entsorgen und vergütet bekommen
Ton Müll
Verarbeiteten und rohen Ton richtig entsorgen
blech-entsorgen
Blech entsorgen
wasserhahn-entsorgen
Abfall-ABC: Wasserhahn entsorgen
was-gehoert-in-welche-muelltonne
Was gehört in welche Mülltonne?
Müll entsorgen
Müll entsorgen – aber richtig!
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen – wohin mit der Tonne?
styropor-welche-muelltonne
Styropor – In welche Mülltonne gehört der Werkstoff?
Müll trennen
Müll trennen – durch Sortierung Geld sparen
in-welche-muelltonne-kommen-buecher
In welche Mülltonne kommen Bücher?
Fenster entsorgen
Fenster entsorgen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.