Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Edelstahl

Womit kann man Edelstahl mattieren?

Edelstahl matt
Das Bürsten von Edelstahl ist eine Möglichkeit, Edelstahl zu mattieren Foto: /

Womit kann man Edelstahl mattieren?

Edelstahl ist oftmals hoch glänzend. Das gefällt aber nicht jedem. Schnell stellt sich dann die Frage, wie sich Edelstahl mattieren lässt. Letztendlich gibt es verschiedene Verfahren. Nachfolgend haben wir sämtliche Techniken für Sie zusammengefasst, mit denen Sie Edelstahl mattieren können.

Unterschiede beim Edelstahl-Mattieren

Zunächst ist jedoch entscheidend, wie Sie Edelstahl mattieren bzw. satinieren möchten. Zwar können Sie die Oberfläche nahezu beliebig einstellen, dennoch werden hier zwei Arten von Mattierung unterschieden. Matt oder seidenmatt oder matt glänzend. Oftmals auch als matt glänzend und matt gestrichen bezeichnet.

  • Lesen Sie auch — Das Gewicht typischer Bauteile aus Edelstahl
  • Lesen Sie auch — Guter Edelstahl eignet sich ideal für Lebensmittel
  • Lesen Sie auch — Womit kann man Edelstahl schneiden?

Beeinflussung der Oberflächenstruktur

Neben der eigentlichen Mattierung können Sie auch die Oberflächenstruktur einstellen. Hier sei die Komma-Strich-Strukturierung genannt, die Sie beispielsweise durch Bürsten von Edelstahl erreichen. Dem gegenüber steht die völlig glatte, homogene Edelstahloberfläche. Daraus lässt sich also ableiten, dass es verschiedene Techniken zum Satinieren gibt:

  • schleifen und polieren
  • strahlen (sand-, glasperlen- oder edelstahlkugelstrahlen beispielsweise
  • chemische Mattierung durch Säure (ätzen)
  • bürsten

Das Bürsten von Edelstahl zum Mattieren

Das Bürsten erzielt einen intensiven satinierten Effekt. Jedoch wird dabei die Oberfläche stark beschädigt. Abhängig von der Größe des Drahtbesatzes, der Drehzahl und dem Anpressdruck entstehen völlig verschiedene Oberflächenbilder, die neben der Mattierung vor allem eine sehr raue Oberfläche erzeugen.

Das Schleifen und Polieren zum Mattieren von Edelstahl

Soll nun aber die Oberfläche wieder glatter werden, eine entsprechende Strukturierung (wie die Komma-Strich-Strukturierung) beibehalten werden, ist die Edelstahlfläche im nächsten Arbeitsschritt zu schleifen und dann eventuell auch noch zu polieren.

In der Schleifkorngröße darf jedoch zum Mattieren maximal eine 400er Körnung verwendet werden. Wird die Körnung noch feiner, stellt sich eine glänzende Edelstahloberfläche ein. Stattdessen, wenn die Oberfläche noch glatter werden soll und die gewünschte Satinierung in Nuancen noch nicht erreicht wurde, wird nun poliert.

Polieren von Edelstahl zum Mattieren

Zum Polieren werden vor allem Vliesscheiben eingesetzt, dazu gegebenenfalls entsprechende Polierpaste (6,99 € bei Amazon*) n. Zahlreiche Metall verarbeitende Betriebe empfehlen hier insbesondere Scotch Brite. Scotch Brite ist jedoch der Handelsname für eine Schleif- und Poliervliesmarke.

Dennoch hat sich die Bezeichnung umgangssprachlich durchgesetzt (ähnlich wie Plexiglas statt Acrylglas oder Flex statt Winkelschleifer (48,74 € bei Amazon*) ). Mehr detailliert können Sie hier nachlesen über das Polieren von Edelstahl.

Das Strahlen von Edelstahl zum Mattieren

Das Sandstrahlen, wozu auch Glasperlen, Stahlkugeln, Keramikperlen usw. eingesetzt werden, ist ebenfalls eine gute Technik zum Satinieren von Edelstahl. Dabei wird vor allem eine hohe Oberflächenverdichtung erzielt, weshalb die Edelstahloberfläche weniger anfällig für mechanische Belastungen wird. Bei Edelstahlauspuffanlagen von Motorrädern ist es eine oft angewandte Technik.

Das chemische Satinieren oder Mattieren von Edelstahl

Bliebe noch das chemische Verfahren, die Oberfläche von Edelstahl zu mattieren. Insbesondere das Ätzen von Edelstahl ist hier nennenswert. Das Ätzen verändert aber auch die Gefügestruktur und verändert verschiedene Eigenschaften. Dazu kommt das hohe Gesundheitsrisiko, denn das Ätzen von Edelstahl erfolgt unter anderem mir Salzsäure.

Tipps & Tricks
Unabhängig davon, für welche Verfahren Sie sich zum Mattieren von Edelstahl entscheiden, müssen Sie unbedingt die besonderen Eigenschaften der Stahllegierung berücksichtigen. Behandeln Sie also eine Edelstahloberfläche nie mit einer Drahtbürste, deren Besatz aus weniger edlem Stahl ist. Auch Schleifpapier oder Poliervlies, mit dem unedlere Metalle bearbeitet wurden, dürfen nicht mehr für die Edelstahlbearbeitung eingesetzt werden. Sie müssen Edelstahl und andere Stähle bzw. Bunt- und Eisenmetalle sogar getrennt lagern.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Edelstahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl Gewicht
Das Gewicht typischer Bauteile aus Edelstahl
Edelstahl Essen
Guter Edelstahl eignet sich ideal für Lebensmittel
Edelstahl sägen
Womit kann man Edelstahl schneiden?
Schrott Edelstahl Preis
Der Schrottpreis für Edelstahl schwankt stark
Edelstahl Induktion
Magnetischer Edelstahl kann für Induktion genutzt werden
Edelstahl bearbeiten
Edelstahl bearbeiten
Edelstahl entkalken
Edelstahl entkalken
Edelstahl entrosten
Von Edelstahl Rost entfernen
Edelstahl magnetisieren
Edelstahl magnetisieren
Silber oder Edelstahl Schmuck
Schmuck aus Edelstahl oder Silber
Rostet Edelstahl nie?
Edelstahl ist nicht immer rostfrei
Edelstahl Kratzer entfernen
Aus Edelstahl Kratzer entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.