Edelstahl: empfindlich gegen Flecken
Edelstahl ist ein besonders robustes Material, aus dem Pfannen, Töpfe, Besteck und ganze Gerätefronten bestehen. Allerdings sieht man auf der Oberfläche – egal, ob mattiert oder glänzend – jeden Fingerabdruck und jeden Fettspritzer.
Ein Mittel, um den Edelstahl ohne besondere Mühe zu reinigen und langanhaltend zu pflegen, ist höchst willkommen. Im Internet kursieren zahlreiche Haushaltstipps. Was ist bei leichtem und was bei starkem Schmutz empfehlenswert?
Edelstahl reinigen bei leichten Verschmutzungen
Wenn Sie Ihre Edelstahloberflächen regelmäßig reinigen, sammelt sich nicht viel Schmutz an. Doch einige Fingerabdrücke gibt es immer – und besonders im Herdbereich sind Fettspritzer nicht zu vermeiden.
- Bei nur leichten Verschmutzungen reicht oftmals ein sanfter Fettlöser bereits aus, wie zum Beispiel Spülmittel. Waschen Sie Ihr Edelstahloberflächen mit warmem Spülwasser ab und reiben Sie sie gründlich trocken, kleinere Edelstahlteile lassen sich in Spülwasser einweichen.
- Ein bewährter Fettlöser ist der Glasreiniger, den Sie auch an Dunstabzugshauben einsetzen können. Hier gilt: einsprühen, kurz einwirken lassen, mit klarem Wasser abspülen und gründlich trocken reiben.
- Auch ein einfacher Küchenreiniger zum Sprühen leistet gute Dienste für die Reinigung von leicht verschmutztem Edelstahl, alternativ können Sie auch Sodawasser aufsprühen und zuerst feucht, dann trocken nachwischen.
- Mikrofasertücher sind zur Reinigung von leicht verschmutztem Edelstahl ebenfalls empfehlenswert. Benutzen Sie hierfür klares Wasser und wringen Sie das Tuch kräftig aus, bevor Sie die Oberflächen abwischen.
- Ein alter Haushaltstipp besagt, dass Edelstahl besonders gut mit einer rohen Kartoffel zu reinigen ist. Halbieren Sie dafür eine Kartoffel und reiben Sie die Oberfläche gründlich ab. Putzen sie mit einem feuchten Lappen nach.
Reinigen und Pflegen kombinieren
Die sanfte Reinigung mit Spülmittel oder einem Mikrofasertuch können Sie mit dem Auftragen eines speziell für Edelstahlflachen entwickelten Pflegeöls ergänzen. Pflegeöle für Edelstahl wirken fettabweisend.
Edelstahl reinigen bei stärkeren Verschmutzungen
Fest anhaftender Schmutz auf Edelstahl ist nicht so einfach zu entfernen, hier sorgen nur stärkere Mittel für die gewünschte Sauberkeit. Greifen Sie zu Spezialprodukten aus der Drogerie oder zu durchschlagenden Hausmitteln.
Kaffee- und Teespritzer, Kalk und Fettschichten sind sehr unschön anzusehen, doch mit dem richtigen Reinigungsmittel sieht Ihr Edelstahl wieder wie neu aus! Lesen Sie unsere Tipps:
Nutzen Sie einen handelsüblichen Ceran- und Edelstahlreiniger bei stärkeren Verschmutzungen, diese Mittel sind in der Regel recht kraftvoll und mit pflegenden Substanzen versehen, die einen Schutzfilm bilden.
Wenn Sie chemische Substanzen vermeiden möchten, dann probieren Sie doch einmal einen speziellen Fettschwamm oder einen Schmutzradierer zum Reinigen Ihres Edelstahls aus.
Starke Reiniger bei Kaffee- Tee- und Kalkflecken
Das alte Hausmittel Backpulver hilft bei Kaffeeflecken auf Edelstahl. Wenn Sie eher Teetrinker sind und Flecken dieses Heißgetränks entfernen müssen, dann ist Natron empfehlenswert.
Gegen Kalkflecken setzen Sie eine Mischung aus Essigessenz und Wasser im Verhältnis 1:3 an und säubern damit die verschmutzte Oberfläche.
Auch ein Zitronenstein hilft dabei, Edelstahl zu reinigen. Vor allem Kalk muss vor der Zitronensäure weichen, aber auch andere Flecken verschwinden. Testen sie an einer versteckten Stelle, ob die Säure die Oberfläche auch nicht angreift!
Achtung, das sollten Sie stets beachten!
Damit Sie Ihr Edelstahl beim Reinigen nicht beschädigen und keine gesundheitsgefährdenden chemischen Substanzen auf Ihr Essgeschirr gelangen, sollten Sie folgende wichtige Punkte immer beachten:
Reinigen ohne Schlieren und Kalkrückstände
Wischen Sie Ihr Edelstahlflächen nach jeder feuchten Reinigung gründlich trocken, damit keine Kalkflecken entstehen. Lassen Sie aus demselben Grund keine feuchten Lappen auf Edelstahl liegen.
Ölhaltige Reiniger für Edelstahl: was beachten?
Öl auf Edelstahl sieht erstmal gut aus, denn es bildet einen leicht glänzenden Film, unter dem Kratzer und Flecken verschwinden. Allerdings kann es passieren, dass sich auf öligen Oberflächen hässliche Schlieren bilden, eventuell schon beim bloßen Berühren.
Ölschichten, die nicht mehr gut aussehen, lassen sich mit Alkohol wieder entfernen. Wenn Sie aber von vorneherein nur zu bewährten Pflegemitteln greifen, dann sind Sie ziemlich auf der sicheren Seite.
Ölhaltige Substanzen eignen sich eher nicht für Oberflächen mit feinen Rillen, wie zum Beispiel den Ablagebereich der Spüle. In den Rillen setzt sich das Öl ab und verfärbt sich mit der Zeit dunkel.
Oberflächenschäden bei Edelstahl vermeiden
Nutzen Sie nie echte Stahlwolle zur Reinigung Ihres Essgeschirrs aus Edelstahl: Damit können Sie die Oberfläche derart schädigen, dass diese in der Folge zu rosten beginnt. Dasselbe gilt für scheuernde Reinigungsmittel.
Vermeiden Sie für Ihr Edelstahl Reiniger mit hohem Anteil von Säure, Salz und Chlorid, damit die Oberflächen stets intakt bleiben.
Essgeschirr aus Edelstahl reinigen
Benutzen Sie keine pflegenden Spezialreiniger für Gegenstände, die direkt mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Stahlfix und Co. bilden einen Schutzfilm auf der Oberfläche, der gesundheitlich nicht zuträglich ist!
Insgesamt sollten Sie Ihrer Gesundheit zuliebe für den lebensmittelnahen Bereich ausschließlich Substanzen verwenden, die sich ganz sicher rückstandslos wieder entfernen lassen.