Welche Techniken gibt es?
Edelstahl mit Hausmitteln reinigen
Für eine gründliche Reinigung von Edelstahl kommen gleich mehrere Methoden infrage. Eine gute Option stellt die Verwendung von Hausmitteln dar. Diese Vorgehensweise ist nicht nur günstig, sondern verzichtet auch auf den Einsatz von Lösungsmitteln und Chemikalien. Gleichzeitig handelt es sich um ein umweltschonendes Verfahren. In Kombination mit einem weichen Schwamm und heißem Wasser eignen sich vor allem die folgenden haushaltsüblichen Mittel:
- Natron bzw. Backpulver
- Essig (als verdünnte Essigessenz bzw. Essiglösung)
- Zitronensaft
- Cola
- Spülmittel
Während sich Schlieren und schmierige Flecken sehr gut mit Backpulver und Natron-Wasser-Paste entfernen lassen, kommt Essig eher für Kalkflecken infrage. Gleiches gilt auch für Cola und Zitronensäure. Übrigens lassen sich auch mehrere Hausmittel vermischen, um ein ultimatives Reinigungsmittel zu entwerfen.
Edelstahl mit Putzstein reinigen
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Putzstein (27,00€ bei Amazon*) für Edelstahlflächen zu verwenden. Dieser bringt ebenfalls nachhaltige und grüne Aspekte mit sich und ist im Haushalt universell einsetzbar. Andere Spezialreiniger sind tatsächlich nur selten nötig. Testen Sie den Putzstein am besten an einer unauffälligen Stelle, um die Eignung für die jeweilige Edelstahlart zu testen.
Bei gebürstetem Edelstahl sollte immer in Schleifrichtung gearbeitet werden, um keine unnötigen Kratzer und gegenläufige Muster zu erzeugen. Ein Putzstein wird zumeist gleich mit einem passenden Schwamm geliefert, sodass Sie nur noch Wasser benötigen – und dann mit der Reinigung des Edelstahls direkt beginnen können.
Produktempfehlungen
Um Edelstahl mit Putzstein reinigen zu können, sind entsprechend nur wenige Produkte notwendig. Entscheiden Sie sich für einen Putzstein in einer umweltfreundlichen Verpackung, der frei von ionischen Tensiden ist. Für hartnäckige Verschmutzungen lohnt sich außerdem ein Universal-Fettreiniger. Außerdem sollten Sie auf eine Edelstahlpflege setzen, die nach der Reinigung schützt und pflegt.
Dieser Putzstein eignet sich nicht nur für Oberflächen aus Edelstahl, sondern kann im gesamten Haushalt eingesetzt werden. Er bietet eine hohe Reinigungskraft und ist gift- und säurefrei. Darüber hinaus handelt es sich um ein biologisch abbaubares Reinigungsmittel, das ohne Tierversuche auskommt und als vegan gilt. Der Putzstein umfasst 950 g, was ihn sehr lange haltbar macht.
Für Fettflächen, Eingebranntes und hartnäckige Verschmutzungen kann dieser Fettlöser eingesetzt werden. Er reduziert gezielt die Anhaftung von fettigen Resten, sodass sich diese besonders einfach ablösen lassen. Durch eine verbesserte Sprühkopftechnologie ist eine optimale Verteilung gewährleistet. Hinzu kommen ein frischer Duft, eine Schaumfunktion und eine optimale Sauberkeit.
Nach dem Reinigen der Edelstahlfläche lohnt sich die Verwendung eines speziellen Pflegemittels. Dieses Produkt hilft nicht nur bei der Entfernung von Schmutz, Fett und Fingerspuren, sondern sorgt ebenfalls für einen transparenten Schutzfilm. Dadurch entsteht eine schmutzabweisende Wirkung, was neuerliche Spuren auf dem Edelstahl vorbeugt. Darüber hinaus entsteht ein streifenfreier Glanz.
Anleitung: Edelstahl in 2 Schritten reinigen
- Schwamm
- Putzstein
- Fettlöser
- Edelstahlpflege
- Wasser
1. Grobe Vorreinigung
Beginnen Sie den Reinigungsprozess bei Dunstabzugshauben, Backöfen, Töpfen und Co. am besten mit einer groben Vorreinigung. Diese Elemente weisen oftmals eingetrocknete Fettreste oder Fingerabdrücke auf, die sich am besten mit einem speziellen Fettlöser entfernen lassen. Alternativ kommt auch Backpulver oder Spülmittel infrage. Tragen Sie das Reinigungsmittel mit einem Tuch auf und lassen Sie es kurz einwirken, bevor Sie es mit warmem Wasser abspülen.
2. Edelstahl reinigen
Danach geht es an die Feinreinigung. Nehmen Sie Ihren Putzstein zur Hand und feuchten Sie den Schwamm an. Reiben Sie ihn danach über den Putzstein, bis genügend Material aufgenommen wurde, und wringen Sie ihn in der Hand leicht aus, um Schaum zu erzeugen.
Verwenden Sie einen Putzstein. Setzen Sie den Schwamm danach auf die Edelstahloberfläche auf und wischen Sie gründlich darüber. Bei gebürstetem Edelstahl muss unbedingt in die Schleifrichtung gearbeitet werden, um den Oberflächeneffekt nicht zu beschädigen. Spülen Sie danach mit warmem Wasser und einem sauberen Schwamm nach, bis alle Reste des Putzsteins entfernt wurden.
Mit Edelstahlpflege nachbehandeln. In einem letzten Schritt lohnt sich die Verwendung einer Edelstahlpflege. Tragen Sie diese entsprechend der Herstellerangaben auf. Einige Putzsteine sorgen bereits für eine wasserabweisende Schutzschicht, sodass die Extra-Pflege einen optimalen Schritt darstellt.

Pflegeprodukte für Edelstahl lohnen sich oft
Mögliche Probleme & Lösungen
Hartnäckige Flecken und Verschmutzungen lassen sich mit einem Fettlöser mitunter nicht entfernen. Auf ein Schrubben muss ebenfalls verzichtet werden – dadurch würden Kratzer auf der Edelstahloberfläche entstehen. Versuchen Sie stattdessen, die Fettflecken mit Baking Soda (Wasser und Backpulver als vermischte Paste) zu behandeln. Lassen Sie dieses Mittel einwirken, sodass die fettigen Rückstände darin einweichen können.
FAQ
Wie wird ein Grillrost am besten gereinigt?
Beim Reinigen eines Grillrosts aus Edelstahl eignen sich Hausmittel oder Backofenreiniger besonders gut. Verwenden Sie beispielsweise Backpulver, Cola oder Reinigungsalkohol und bearbeiten Sie die gebürstete Oberfläche mit Stahlwolle.
Wie lassen sich Fingerabdrücke von Edelstahloberflächen entfernen?
Um Fingerabdrücke von Edelstahl zu entfernen, muss dieser entfettet werden. Verwenden Sie dafür auf keinen Fall Reinigungsmittel mit Tensiden, sondern greifen Sie auf Spezialreiniger, Zitronensaft, Natron oder Aceton zurück.
Wie wird gebürsteter Edelstahl richtig gereinigt?
Gebürsteter Edelstahl besitzt eine raue Oberfläche, in der sich Schmutzpartikel absetzen können. Reinigen Sie diese Edelstahloberfläche mit Natron bzw. Backpulver, indem sie es verdünnt in Richtung der Struktur der Bürstung verteilen.
Wie bekommt man Edelstahl streifenfrei sauber?
Um Edelstahl streifenfrei zu säubern, können verschiedene Haus- und Putzmittel (etwa Natron, Zitronensäure oder Putzstein) verwendet werden. Verteilen Sie den Reiniger mit einem Schwamm auf der Edelstahloberfläche und spülen Sie danach mit Wasser nach.
* Affiliate-Link zu Amazon