Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser
    Planung eines Fertighauses

    Fertighaus planen

    Fertighaus
    Einfamilienhaus Architekt oder Massivhausfirma

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus
    Fertighaus Holzständerbauweise

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus
    Wintergarten Ideen

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich
    badrenovierung ideen

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung
    Parkettarten

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett
    Granit bohren

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
    Kosten für den energieberater

    Was kostet ein Energieberater?

    Energie
    Heizen mit Solarstrom

    Mit Solarstrom heizen

    Heizung
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz
    Checkliste für Umzug

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer
    Bett aus Europaletten selber bauen

    Bett aus Europaletten

    Bett
    Fenster streifenfrei putzen

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung
    Gebäudeversicherung Pflicht

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
    Hypothek aufnehmen

    Eine Hypothek aufnehmen

    Finanzen
    Wasserschaden-Versicherung Entschädigung

    Wasserschaden - wer zahlt?

    Versicherung
    Nebenkosten Wohnung

    Mietnebenkosten im Überblick

    Nebenkosten
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Edelstahl Schmelztemperatur
Der genaue Schmelzpunkt von Edelstahl richtet sich nach der Legierung

Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius

Fast jeder Edelstahl hat seinen Schmelzpunkt im gleichen Temperaturbereich, der etwas niedriger als herkömmlicher Stahl und etwas höher als Gusseisen liegt. Legierungspartner erhöhen oder senken die Schmelztemperatur. Die meisten Legierungshelfer verfügen über höhere einzelne Schmelzpunkte als der Edelstahl in Gesamtheit.

Schmelze bei etwa 1500 und Bearbeitung ab 1800 Grad Celsius

Bei der Herstellung von Edelstahl werden Legierungen geschaffen, die zu Schmelzpunkten aller Edelstahlsorten zwischen 1450 und 1510 Grad Celsius führen. Die Verarbeitungserhitzung bei der Edelstahlschmelze in Hochöfen liegt bei 1800 bis 2200 Grad. In diesem Temperaturbereich ist auch der Schmelzpunkt fast aller gängigen Legierungspartner außer Molybdän und Niob erreicht.

Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt höher als die Temperaturen, die bei den herkömmlichen Bearbeitungsarbeiten wie dem Schweißen oder Löten erreicht werden. Tendenziell erhöhen alle Legierungspartner den Schmelzpunkt entsprechend ihrer Anteile. Ausnahmen sind Kupfer mit einem Schmelzpunkt von 1083 Grad Celsius, das beispielsweise den verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt des Legierungspartners Zink von 419 Grad Celsius zu einem Gesamtschmelzpunkt von Messing mit 910 Grad Celsius ausgleicht.

Schmelzpunkte gängiger Legierungspartner

Von den gängigen Legierungspartnern sind vor allem Chrom und Nickel in Anteilen von über zehn Prozent in Edelstahllegierungen zu finden. Da Molybdän und Niob jeweils nur bis höchstens zu zwei Prozent an Legierungen beteiligt sind, ist der Einfluss auf den Gesamtschmelzpunkt des Edelstahls entsprechend gering. Die gängigen Legierungspartner haben folgende einzelne Schmelzpunkte:

Element Schmelzpunkt in C
Nickel 1455
Eisen 1530
Vanadium 1735
Titan 1800
Chrom 1890
Niob 2415
Molybdän 2625

Niedriger Schmelzpunkt zugunsten spezifischer Eigenschaften

Um die vielfältigen Aufgaben von Werkteilen aus Edelstahl zu ermöglichen, spielt das Verhalten der Legierung beim Erhitzen eine große Rolle. Unterhalb des Schmelzpunkts ändern sich Eigenschaften wie Elastizität, Zugkraftfestigkeit, Leitfähigkeit, Ausdehnung und Formbarkeit. Diese, meist linear verlaufenden, Änderungen auf dem Weg zum Schmelzpunkt werden durch Legierungen gesteuert, deren endgültige Verteilung zu einem Absinken des Gesamtschmelzpunktes führen kann.

Tipps & Tricks
Um eine bessere Einsortierung der Schmelzpunktes von Edelstahl vornehmen zu können, vergleichen Sie mit Lötzinn mit 232 Grad oder Blei für das Figurengießen mit 327 Grad Celsius.

Autor: Stephan Reporteur
Bauen » Baustoffe » Metall » Edelstahl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl Gewicht
Das Gewicht typischer Bauteile aus Edelstahl
Edelstahl Schweißer
Edelstahl richtig schweißen
Edelstahl zusammenfügen
Edelstahl sauber verbinden
Edelstahlblech Bohrung
Ein Edelstahlblech bohren
Edelstahlseil durchtrennen
Ein Edelstahlseil schneiden
Silber oder Edelstahl Schmuck
Schmuck aus Edelstahl oder Silber
Edelstahl rostfrei
Edelstahl rostet durch eisenhaltige Legierungen
Schrott Edelstahl Preis
Der Schrottpreis für Edelstahl schwankt stark
Edelstahl flüssig
Edelstahl schmelzen: Eine gute Idee?
Gewinde in Edelstahl bohren
In Edelstahl ein Gewinde schneiden
Edelstahl entsorgen
Edelstahl als Altmetall entsorgen und vergütet bekommen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl Gewicht Das Gewicht typischer Bauteile aus Edelstahl
Edelstahl Schweißer Edelstahl richtig schweißen
Edelstahl zusammenfügen Edelstahl sauber verbinden
Edelstahlblech Bohrung Ein Edelstahlblech bohren
Edelstahlseil durchtrennen Ein Edelstahlseil schneiden
Silber oder Edelstahl Schmuck Schmuck aus Edelstahl oder Silber
Edelstahl rostfrei Edelstahl rostet durch eisenhaltige Legierungen
Schrott Edelstahl Preis Der Schrottpreis für Edelstahl schwankt stark
Edelstahl flüssig Edelstahl schmelzen: Eine gute Idee?
  • Werben auf Hausjournal
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2019.

Hausjournal verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.

X