Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Chrom

Chrom versus Edelstahl

Edelstahl Chrom Unterschied
Chrom ist lediglich eine Beschichtung Foto: /

Chrom versus Edelstahl

Chrom wird für seinen intensiven Glanz geschätzt. Doch auch Edelstahl lässt sich hochglänzend bearbeiten. In verschiedenen Bereichen stellt sich dann schnell die Frage, ob nun Chrom oder Edelstahl.

Der gravierende Unterschied zwischen Chrom und Edelstahl

Der wohl wichtigste Unterschied liegt darin, dass Chrom eine Beschichtung darstellt, während ein Gegenstand aus Edelstahl vollständig daraus besteht. Daraus leiten sich auch die entsprechenden Nachteile von Chrom oder Edelstahl, aber auch deren Vorteile ab.

  • Lesen Sie auch — Chromstahl als Edelstahl
  • Lesen Sie auch — Die Herstellung von Edelstahl in Hochöfen
  • Lesen Sie auch — Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius

Entsprechend die Langlebigkeit

Chrom kennt man insbesondere von Armaturen, also von Mischbatterien, Wasserhähnen oder Duschen, außerdem von zahlreichen Griffen und Beschlägen. Edelstahl dagegen wurde lange Zeit vornehmlich da eingesetzt, wo es besonders robust sein muss, also zum Beispiel in einer Gastroküche.

Wirklich hart ist nur eine industrielle Verchromung, die nicht glänzt

Bei Chrom kommt noch etwas anderes hinzu. Hier muss zwischen einer Hartverchromung und einer Glanzverchromung unterschieden werden. Wer schon einmal eine industrielle Hartverchromung gesehen hat, weiß, dass diese Chromfläche überhaupt nicht hochglänzend, sondern vielmehr in einem halbtransparenten Grau erscheint.

Letztlich gilt das auch für eine Glanzverchromung, nur dass hier die Chromschicht erheblich dünner ist. Was so glänzt, ist eigentlich nicht das Chrom, dafür aber die Nickelschicht darunter. Da die industrielle Verchromung auch als Hartverchromung bezeichnet wird, lässt sich folglich ableiten, dass die Glanzverchromung deutlich anfälliger ist.

Dafür ist Edelstahl schwer und kostspielig

Tatsächlich ist es so, dass eine Glanzchromschicht schneller zerkratzen kann. Dann können auch verschiedene Stoffe wie Salze, Wasser, Sauerstoff, also alles, was zu Korrosion und Oxidation beiträgt, eindringen. Die Chromschicht ist also erheblich empfindlicher. Dem steht gegenüber, dass beispielsweise Edelstahl erheblich teurer ist, da für die Legierung entsprechend kostspielige Metalle verwendet werden müssen. Dazu kommt auch noch das Gewicht von Edelstahl, was bei manchen Anwendungen ebenfalls ein wichtiges Kriterium ist.

Lebensdauer am Beispiel einer Küche zwischen Chromstahl und Edelstahl

Eine Küche aus Edelstahl wird sicherlich bei guter Pflege auch nach 30 oder 40 Jahren noch neuwertig aussehen können. Bei verchromten Bauteilen wird es da schon problematisch. Verchromte Stahl- oder Alufelgen sind ebenfalls ein gutes Beispiel. Schon der geringste Kratzer reicht aus, damit innerhalb kurzer Zeit in diesem Bereich das Chrom abblättert. Ein Ausbessern vom Chrom dann nur noch sehr eingeschränkt bis überhaupt nicht durchführbar.

Nahezu jedes Metall lässt sich verchromen

Bei Edelstahl verhält es sich jedoch so, dass Edelstahl auch poliert werden kann – auch tiefer reichend, dass ja der gesamte Körper aus Edelstahl besteht. Dem steht wie bereits erwähnt jedoch auch das hohe Gewicht gegenüber. Denn Chrom kann auf nahezu alle Metalle aufgetragen werden:

  • Stahl
  • Aluminium
  • Kupfer

Das sind nur einige Beispiele zum Verdeutlichen, wie vielseitig Metalle mit Chrom beschichtet werden können.

Tipps & Tricks
In manchen Bereichen kann aber auch auf Chrom verzichtet werden. Aluminium lässt sich beispielsweise so extrem verdichten, dass es wie Chrom glänzt. Dazu muss das Aluminium entsprechend poliert werden. Folgen Sie unserer Anleitung und polieren Alu so intensiv, dass es wie Chrom glänzt. Noch dazu ist diese Aluoberfläche deutlich unempfindlicher als Chrom. Jedoch sollte Straßensalz im Winter (bei Felgen) vermieden werden.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Chrom

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl Chromstahl
Chromstahl als Edelstahl
Edelstahl Produktion
Die Herstellung von Edelstahl in Hochöfen
Edelstahl Schmelztemperatur
Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius
Edelstahl Typen
Vier Sorten von Edelstahl in 120 gängigen Ausführungen
Edelstahl oder Stahl
Stahl oder Edelstahl?
Edelstahlschmuck mit Nickel
Nickel in Edelstahl
Rostet Edelstahl nie?
Edelstahl ist nicht immer rostfrei
Chromstahl Eigenschaften
Was zählt zu Chromstahl?
Chrom zum Glänzen bringen
Chrom polieren
wasserhahn-material
Wasserhahn: Welches Material ist das Beste?
Edelstahl Magnet
Edelstahl wird durch die Legierungsart magnetisch
Edelstahl streichen
Edelstahl streichen – welche Beschichtungsmöglichkeiten gibt es?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.