Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Edelstahl

Die Herstellung von Edelstahl in Hochöfen

Bei der Herstellung von Edelstahl werden mehrere Metallsorten durch Erhitzen verflüssigt und mittels unterschiedlicher Press- und Walztechniken zu Bauteilen geformt. Der Anteil der einzelnen Legierungspartner bestimmt die Eigenschaften des Edelstahls bezüglich des Korrosionsverhaltens und der Belastbarkeit beziehungsweise Stabilität.

Edelstahl Produktion
Die Temperaturen bei der Herstellung von Edelstahl im Hochofen liegen zwischen 1250 und 1600°C.

Acht Grundmetalle in den Legierungen

Bei der Herstellung kommen bei den meisten Edelstahlsorten acht Metalle in wechselnden Anteilen zum Einsatz. Die zwei wichtigsten und mit den höchsten Anteilen beteiligten Metalle sind Chrom und Nickel, weswegen Edelstahl auch als Chromnickelstahl bezeichnet wird.

Die danach am häufigsten vorkommenden Legierungspartner sind Molybdän und Vanadium. Außerdem werden Kobalt, Niob, Titan und Wolfram eingesetzt. Für besondere Aufgaben und die Erzeugung spezieller Eigenschaften werden auch andere Legierungspartner eingesetzt.

Lesen Sie auch

  • Edelstahl Schmelztemperatur

    Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius

  • Edelstahl Typen

    Vier Sorten von Edelstahl in 120 gängigen Ausführungen

  • Edelstahl Chromstahl

    Chromstahl als Edelstahl

Temperaturen und Bearbeitungsschritte

Zur Unterstützung des Magnetisierens von Edelstahl wird Aluminium zugesetzt, Kupfer wiederum verhindert ein Magnetisieren. Für Korrosionsschutz wird Edelstahl verzinkt oder mittels Zugabe oxidationsfreudiger Elemente eloxiert.

Der Schmelzpunkt von Edelstahl hängt von den beteiligten Legierungspartnern ab. Die gängige Verarbeitungstemperaturen im Hochofen liegen zwischen 1250 und 1600 Grad Celsius. Andere Schmelzverfahren bei der Herstellung erzeugen Temperaturen von bis zu 3500 Grad Celsius. Je nach Edelstahlsorte werden auf dem Weg der Abkühlung Zwischenarbeitsschritte ausgeführt. Typische Beispiele sind das Brünieren, das Färben und das Bürsten.

Gießen und Walzen

Zu den abschließenden Schritten bei der Bearbeitung von Edelstahl gehört das Versiegeln mittels gesteuerter Oxidation beim Eloxieren. Neben der richtigen Mischung der Legierungsanteile ist das Temperaturmanagement für das Ergebnis in der Edelstahlherstellung ausschlaggebend.

Das Gießen in Formen und das Walzen zu Blechen und Platten müssen bei der präzise vorteilhaftesten Temperatur erfolgen. Die „Stahlsuppe“ darf nicht zu dünnflüssig sein und trotz zähem Fließverhalten eine hundertprozentig zuverlässige Verteilung in der mechanischen Vorrichtung garantieren. Es existieren etwa 2500 unterschiedliche Stahlarten, von denen knapp hundert als Edelstähle bezeichnet werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sich für die praktische Anschauung der Herstellung von Edelstahl interessieren, bietet das Deutsche Museum in München eine Dauerausstellung. In Dortmund bieten das Magnetmuseum und das Hoesch-Museum interessante Einblicke, in Essen das Ruhrmuseum und in Oberhausen das Rheinische Industriemuseum.

Autor: Stephan Reporteur

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl Schmelztemperatur
Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius
Edelstahl Typen
Vier Sorten von Edelstahl in 120 gängigen Ausführungen
Edelstahl Chromstahl
Chromstahl als Edelstahl
Edelstahl oder Stahl
Stahl oder Edelstahl?
Edelstahl Chrom Unterschied
Chrom versus Edelstahl
Rostet Edelstahl nie?
Edelstahl ist nicht immer rostfrei
Edelstahlschmuck mit Nickel
Nickel in Edelstahl
Edelstahl flüssig
Edelstahl schmelzen: Eine gute Idee?
Edelstahl streichen
Edelstahl streichen – welche Beschichtungsmöglichkeiten gibt es?
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Edelstahl Essen
Guter Edelstahl eignet sich ideal für Lebensmittel
Edelstahl Magnet
Edelstahl wird durch die Legierungsart magnetisch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl Schmelztemperatur
Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius
Edelstahl Typen
Vier Sorten von Edelstahl in 120 gängigen Ausführungen
Edelstahl Chromstahl
Chromstahl als Edelstahl
Edelstahl oder Stahl
Stahl oder Edelstahl?
Edelstahl Chrom Unterschied
Chrom versus Edelstahl
Rostet Edelstahl nie?
Edelstahl ist nicht immer rostfrei
Edelstahlschmuck mit Nickel
Nickel in Edelstahl
Edelstahl flüssig
Edelstahl schmelzen: Eine gute Idee?
Edelstahl streichen
Edelstahl streichen – welche Beschichtungsmöglichkeiten gibt es?
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Edelstahl Essen
Guter Edelstahl eignet sich ideal für Lebensmittel
Edelstahl Magnet
Edelstahl wird durch die Legierungsart magnetisch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl Schmelztemperatur
Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei etwa 1500 Grad Celsius
Edelstahl Typen
Vier Sorten von Edelstahl in 120 gängigen Ausführungen
Edelstahl Chromstahl
Chromstahl als Edelstahl
Edelstahl oder Stahl
Stahl oder Edelstahl?
Edelstahl Chrom Unterschied
Chrom versus Edelstahl
Rostet Edelstahl nie?
Edelstahl ist nicht immer rostfrei
Edelstahlschmuck mit Nickel
Nickel in Edelstahl
Edelstahl flüssig
Edelstahl schmelzen: Eine gute Idee?
Edelstahl streichen
Edelstahl streichen – welche Beschichtungsmöglichkeiten gibt es?
Stahl Einsatzgebiete
Verwendung von Stahl – nahezu überall
Edelstahl Essen
Guter Edelstahl eignet sich ideal für Lebensmittel
Edelstahl Magnet
Edelstahl wird durch die Legierungsart magnetisch
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.