Rostfreier bzw. nicht rostender Edelstahl
Bei der Bezeichnung Edelstahl ist umgangssprachlich immer nicht rostender oder rostfreier Edelstahl gemeint. Solche Edelstähle sind für Geländer jeder Art im Innen- als auch Außenbereich sehr beliebt. Edelstahlgeländer sind witterungsbeständig und auch Regenwasser kann der Legierung nichts anhaben.
Edelstahlrohre sind nicht gegen jeden Stoff geschützt
Das ist einer Passivschicht, die sich auf Edelstahloberflächen bildet. Jedoch ist diese nicht widerstandsfähig gegen alles. So gibt es durchaus Stoffe, die diese Passivschicht von Edelstahl durchbrechen:
- Salze
- viele Säuren, auch stark verdünnt
- Partikel aus anderen Metallen
- der Kontakt zu anderen Metallbauteilen
Schädliche Stoffe durch die lokalen Umwelteinflüsse
Salze sind vor allem in Küstennähe in der Luft zu erwarten, aber auch in der Umgebung von chemischen Industrieanlagen können Stoffe in der Luft sein, die dem Edelstahl zusetzen. In Küstennähe sollte daher ein noch hochwertigerer Edelstahl, der auch gegen Salze und Chloride immun ist, Verwendung finden.
Flugrost durch Verarbeitungs- oder Lagerungsmängel
Sind jedoch die Bedingungen nicht außergewöhnlich und es ist dennoch Flugrost an einem Edelstahlrohr vorhanden, kann dies durch Kontakt zu anderen Metallbauteilen oder durch Metallpartikel während der Bearbeitung passiert sein. Schleifen Sie Edelstahl zum Beispiel mit Schleifpapier, das bereits für andere Metalle verwendet wurde, tragen Sie diese Metalle in den Edelstahl ein.
Hier beginnt die Oxidation und in der Folge der Rost. Aber selbst Metallpartikel, die während des Arbeitens auf das Edelstahlrohr finden, können für Flugrost verantwortlich sein. Daher wird Edelstahl zusätzlich oft mit einer Kunststofffolie geschützt. Darüber hinaus ist Edelstahl immer getrennt von anderen Metallen zu lagern und natürlich zu bearbeiten. Für die Bearbeitung dürfen nur Werkzeuge und Hilfsmittel eingesetzt werden, die nicht für andere Metalle verwendet wurden.
Kontakt zu anderen Metallen
Ebenso häufig kann sich Kontaktkorrosion einstellen, wenn das Edelstahlbauteil, in diesem Fall ein Edelstahlrohr, mit anderen Komponenten aus Metall in Kontakt kommt. Beim Kontakt zweier unterschiedlicher Metalle wird immer das unedlere Metall verhältnismäßig schnell unkontrolliert zu oxidieren beginnen.
Flugrost von einem Edelstahlrohr entfernen
Sie können den Flugrost jedoch relativ einfach vom Edelstahlrohr entfernen, solange dieser noch nicht zu sehr um sich gegriffen hat. Sie können dazu spezielle Reiniger (14,99€ bei Amazon*) verwenden, die Phosphorsäure enthalten. Haben Sie einen solchen Reiniger nicht zur Hand, ist auch Cola ein hervorragender Ersatz.
Flugrost von einem Edelstahlrohr mit Cola entfernen
Die in dem Erfrischungsgetränk enthaltene Phosphorsäure ist intensiv genug, den Flugrost von selbst etwas stärker kontaminierten Edelstahloberflächen zu entfernen. Lassen Sie die Cola dazu wie ein entsprechendes Reinigungsmittel durchaus bis zu einer halben Stunde einwirken. Dann wischen sie es wie beim Polieren ab. Ist der Flugrost jedoch schon zu weit am Edelstahlrohr fortgeschritten, müssen Sie den Edelstahl polieren.
* Affiliate-Link zu Amazon