Kostenbeispiel: Edelstahlschornstein
Beispielsituation:
- Edelstahlschornstein
- Schornsteindurchmesser: DW 140
- Bausatz für eine Höhe bis 5,7 m
- Montage: wandhängend
- samt Dachdurchführung und Wandkonsole
- Montagepauschale vom Anbieter
Posten | Preis |
---|---|
Schornsteinbausatz | 480 EUR |
Zusatzmaterial | 160 EUR |
Montage | 800 EUR |
Gesamtkosten | 1.440 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Dimensionierung
- Zusatzmaterial
- Dachdurchführung
- Montagekosten
- Zusätzliche Arbeiten
Dimensionierung
Dimensionierung muss vom Schornsteinfeger berechnet werden. Länge und Durchmesser eines Schornsteins werden in Abhängigkeit von der angeschlossenen Feuerstelle immer individuell vom Schornsteinfeger berechnet und sind damit zwingend vorgegeben.
Größere Dimensionierungen sind teurer. Schornsteine mit größerem Nenndurchmesser (DN) und höherer Länge sind teurer.
Die geringsten Durchmesser werden bei Pelletöfen eingesetzt (meist DN 80 oder DN 113), der größte Durchmesser wird beim Kaminofen und bei offenen Feuerstellen (Festbrennstoffe) benötigt.
Länge lässt sich durch Hinzufügen von Teilen anpassen. Da Edelstahlschornsteine gewöhnlich modular aufgebaut sind, lässt sich die Länge durch gegebenenfalls einfaches Hinzufügen weiterer Längenelementen bzw. Formteile bei jedem Bausatz einfach auf das benötigte Maß anpassen.
Zusatzmaterial
Montage wandhängend oder bodenstehend. Edelstahlschornsteine können wandhängend (an einer verschraubten Wandkonsole befestigt) oder bodenstehend (auf einem Fundament) montiert werden.
Die Kosten sind in beiden Fällen leicht unterschiedlich. Es muss beim Kauf darauf geachtet werden, einen Schornsteinbausatz mit den jeweils passenden Formteilen für Boden- oder Wandmontage zu kaufen. In beiden Fällen liegen die Kosten leicht unterschiedlich.
Verspringender Verlauf oder Dachdurchführung. Im Bereich der Dachkante kann der Schornstein entweder verspringend (um die Dachkante herum) ausgeführt oder durch die Dachfläche hindurchgeführt werden.
In beiden Fällen werden unterschiedliche Zusatzmaterialien (Knick-Element oder Formteil für die Dachdurchführung, abhängig von der vorhandenen Dachneigung) erforderlich. Die Kosten für die Zusatzmaterialien richten sich in beiden Fällen zusätzlich auch nach dem Nenndurchmesser des Schornsteins.
Ein verspringender Verlauf ist günstiger als eine Dachdurchführung
Zusätzliches Befestigungsmaterial in besonderen Montage-Situationen. In besonderen Fällen (z. B. bei WDVS-Fassaden, größere Höhe über Dach) können noch zusätzliche Befestigungsmaterialien erforderlich sein.
Dachdurchführung
Dachdurchführung verursacht zusätzlichen Montageaufwand. Soll der Edelstahlschornstein durch die Dachfläche geführt werden, ist auch mit zusätzlichem Arbeitsaufwand für den Einbau des Formteils in die Dachfläche zu rechnen.
Übliche Zusatzkosten für den Einbau der Dachdurchführung. Wenn dieser Kostenpunkt nicht durch eine Montagepauschale ohnehin gedeckt ist, müssen Sie je nach örtlichen Gegebenheiten mit Kosten zwischen 300 und 500 EUR für die Dachdurchführung rechnen.
Montagekosten
Montagen zum Pauschalpreis sind üblich. Die meisten Händler bieten Montagepauschalen für die komplette Schornsteinmontage an.
Höhe der Montagepauschale bei Montage am Einfamilienhaus. Bei einer Montage am Einfamilienhaus liegen die verlangten Pauschalkosten meist zwischen 800 und 1.500 EUR.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Schornsteinabnahme durch den zuständigen Bezirksschornsteinfeger: 50 – 150 EUR
- Fundamentherstellung bei bodenstehender Montage: nach individuellem Aufwand, meist mehrere hundert Euro
- Kaminofen aufstellen und anschließen: 200 – 500 EUR beim Kaminofen, 500 – 2.500 EUR bei wasserführenden Kaminöfen, bis 5.000 EUR beim Kachelofen, zusätzlich 50 – 150 EUR Abnahmegebühren (Bezirksschornsteinfeger)
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- bodenstehender Edelstahlkamin|DW 160
- Bausatz für Schornsteinlänge von 9,2 m
- Dachdurchführung
- zusätzliche Abspannung (Überschreiten der zulässigen auskragenden Höhe über Dach)
Posten | Preis |
---|---|
Fundament | 400 EUR |
Schornsteinbausatz | 1.020 EUR |
Zusatzmaterial | 560 EUR |
Montagepauschale | 1.050 EUR |
Gesamtkosten | 3.030 EUR |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Selbstmontage: Bausätze lassen sich mit etwas Geschick problemlos selbst montieren (Anleitungen beachten, gegebenenfalls Schornsteinfeger beiziehen)
- einfache, solide Ausführungen wählen: teurere Ausführung bieten keine technischen Vorteile und keine höhere Lebensdauer
- Preisvergleiche durchführen: beträchtliche Kostenunterschiede zwischen einzelnen Anbietern
- Förderungen / Steuererleichterungen
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet ein Edelstahlschornstein?
In unserem Beispiel kostet der Edelstahlschornstein samt Montage 1.440 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die erforderliche Dimensionierung des Schornsteins, die benötigten Zusatzmaterialien und die Montagekosten. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man den Schornstein gegebenenfalls selbst montiert. In jedem Fall sollten im Vorfeld aber umfangreiche Preisvergleiche durchgeführt werden. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.