Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schornstein

Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 24. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Außenkamin - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 24.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/aussenkamin-kosten

Die Kosten für einen vom Fachbetrieb montierten Außenkamin liegen durchschnittlich zwischen 1.300 und 2.000 EUR, können aber im Einzelfall über oder unter diesem Bereich liegen. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

aussenkamin-kosten
Die Kosten für einen Außenkamin hängen u.a. von dessen Länge und Befestigungsart ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Außenkamin
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Außenkamin
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Außenkamin

Beispielsituation:

  • Edelstahlschornstein DW 160
  • Schornsteinhöhe: 5,7 m
  • Durchführung
  • Montagepauschale vom Hersteller
  • keine Montagehindernisse
Posten Preis
Außenschornstein 520 EUR
Dachdurchführung 55 EUR
Kleinmaterial 65 EUR
Montagepauschale 850 EUR
Gesamtkosten 1.490 EUR

Lesen Sie auch

  • kamin-einbauen-kosten

    Kamin einbauen - Kosten & Preisbeispiele

  • aussenschornstein-kosten

    Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!

  • schornstein-nachruesten-kosten

    Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Schornsteinart
  • Schornsteindurchmesser
  • Schornsteinlänge
  • Schornsteinqualität
  • Gestaltung der Dachdurchführung
  • Montageaufwand und Montagehindernisse
  • Zusätzliche Arbeiten

Schornsteinart

Doppelwandige Edelstahlschornsteine sind üblich. In so gut wie allen Fällen wird als Außenkamin ein doppelwandiger Edelstahlschornstein verwendet. Bei entsprechender Auslegung können alle üblchen Heizungsanlagen problemlos an einen solchen Schornstein angeschlossen werden.

Gemauerte Außenkamine sind möglich, aber deutlich teurer. Nach individuellen Plänen gemauerte Außenschornsteine sind kaum üblich und kostenmäßig nicht pauschal zu beziffern. Die Kosten richten sich in diesem Fall ausschließlich nach der Ausgestaltung und Arbeitsaufwand, der sich allein aus der individuellen Planung ergibt.

Schornsteindurchmesser

Erforderlicher Schornsteindurchmesser muss individuell berechnet werden. Grundlegend maßgeblich für den Preis ist der Durchmesser des Schornsteins.

Der erforderliche Durchmesser muss auf die später angeschlossenen Feuerstelle (Art und Leistung der Feuerstelle) abgestimmt werden, eine entsprechende Berechnung führt der zuständige Bezirksschornsteinfeger durch. Er gibt den zu verwendenden Durchmesser zwingend vor.

Standard-Bausätze in Standard-Durchmessern. Edelstahlschornsteine werden gewöhnlich als Komplett-Bausätze in bestimmten Standarddurchmessern (meist zwischen DW 120 und DW 200) angeboten.

Ein größerer benötigter Durchmesser erhöht dabei die Kosten für den Schornstein. Kleinere Durchmesser (DW 120 oder DW 140) werden bei Öl-, Gas- und Pelletheizungen verwendet, für Scheitholz-Heizungen und Kaminöfen sind größere Durchmesser erforderlich (DW 160 bis zu DW 200).

Schornsteinlänge

Erforderliche Schornsteinlänge muss individuell berechnet werden. Die erforderliche Schornsteinlänge muss ebenfalls anhand der Feuerstelle und der örtlichen Situation vom zuständigen Schornsteinfeger ermittelt werden.

Durchmesser und Länge des Schornsteins werden zusammen als „Dimensionierung“ bezeichnet. Beide Werte, die Schornsteinlänge und der Schornsteindurchmesser, werden bei der Dimensionierungsberechnung aufeinander abgestimmt.

Größere benötigte Längen erhöhen den Preis. Größere benötigte Schornsteinlängen erhöhen ebenfalls den Preis für den Schornstein. Bausätze werden gewöhnlich in Standardlängen (z. B. 5,7 m oder 9,2 m) geliefert, können durch das Hinzufügen von weiteren Längenelementen problemlos auf die individuell benötigte Länge gebracht werden. Für jedes Längenelement sind dabei zusätzliche Kosten zu rechnen.

Wird die höchstzulässige Länge über Dach überschritten, sind zusätzlich Abspannungen nötig. Überschreitet die Höhe über Dach ein bestimmtes, vom Schornstein abhängiges Maß (höchstzulässige auskragende Länge), müssen zusätzliche Abspannungen vorgenommen werden.

Durch die zusätzlich benötigten Teile und Arbeiten entstehen in diesem Fall höhere Kosten für den Schornstein.

aussenkamin-kosten


Die Schornsteinlänge ist ein wichtiger Kostenfaktor

Schornsteinqualität

Edelstahlschornsteine werden in unterschiedlichen Qualitäten angeboten. Maßgeblich für die Ausführungsqualität sind dabei:

  • der jeweils für Innenrohr und Außenrohr verwendete Werkstoff (Werkstoffnr. des Edelstahls)
  • die Wandstärke der Rohre
  • die Art und Stärke der dazwischen liegenden Dämmschicht
  • die Art der Verbindung der einzelnen Schornstein-Elemente

Die Qualität hat immer Auswirkungen auf den Preis eines Schornstein-Bausatzes, höhere Qualität sorgt aber nicht zwingend für eine höhere Lebensdauer oder Gebrauchstauglichkeit des Schornsteins. Schon bei kostengünstigen Varianten kann man, bedingt durch die strengen geltenden Vorgaben, meist eine sehr hohe Ausführungsqualität erwarten.

Gestaltung der Dachdurchführung

Außen montierte Edelstahlschornstein können entweder um die Dachkante herum „verspringend“ geführt werden oder direkt durch die Dachfläche geführt werden.

Dachdurchführung erfordert spezielle Formteile. Für die Durchführung durch die Dachfläche werden spezielle Formteile verwendet, bei der Montage müssen Dachziegel entfernt werden.

Verspringen erfordert spezielle Elemente zur Änderung des Schornsteinverlaufs. Bei einer verspringenden Montage sind dagegen zusätzliche Formteile beim Schornstein (abgewinkelte Elemente und zusätzliche Befestigungen) notwendig.

Je nachdem, ob ein Schornstein durch das Dach geführt oder verspringend geführt wird, liegen die zu erwartenden Materialkosten geringfügig unterschiedlich.

Montageaufwand und Montagehindernisse

Bodenmontage vs. Wandmontage: Edelstahlschornsteine können entweder auf dem Boden stehend oder an einer Wandkonsole befestigt errichtet werden. In beiden Fällen werden unterschiedliche Formteile beim Schornstein verwendet, auch die Schornstein- Gesamtlänge ist entsprechend unterschiedlich.

Bodenstehende Montage erfordert zusätzlich den Bau eines entsprechenden Fundaments (muss separat bei einem entsprechenden Betrieb beauftragt werden – etwa GaLa-Bauer).

Vorhandenes WDVS erhöht den Befestigungsaufwand. Die Befestigung an einer Wandfläche, die mit einem Wärmedämmverbundsystem verkleidet ist, erfordert zusätzlichen Aufwand und den Einsatz spezieller Befestigungselemente.

Montagepauschalen sind üblich, daher wirkt sich höherer Montageaufwand nicht immer auf die Kosten aus. Ein höherer Montage-Aufwand wirkt sich nicht immer zwingend auf die Gesamtkosten aus, da von Schornsteinhändlern in den meisten Fällen eine Montagepauschale inklusive aller Leistungen verrechnet wird.

aussenkamin-kosten


Auch de Montageart hat einen Einfluss auf den Preis

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Planungsaufwand (Schornsteinfeger)
  • Abnahme des Schornsteins (Schornsteinfeger)
  • Fundamentherstellung (bei bodenstehender Montage)

Planungsaufwand (Schornsteinfeger)

Dimensionierungsberechnung sollte vom Schornsteinfeger durchgeführt werden. Die Dimensionierungsberechnung und die Festlegung der Ausführungskriterien wird vom zuständigen Bezirksschornsteinfeger im Vorfeld durchgeführt. Auch wenn einige Schornsteinhändler anbieten, die Berechnung nach DIN EN 13384 selbst durchzuführen, ist eine Planung durch den Schornsteinfeger sinnvoll, da so eine spätere Abnahme in jedem Fall sichergestellt ist.

Kosten für die Durchführung der Berechungen. Gegebenenfalls kann der Schornsteinfeger für die Berechnung und die Planungsarbeiten Kosten verlangen.

Die Kosten richten sich dabei nach der Preisgestaltung des jeweiligen Schornsteinfegers für seine Leistungen und dem individuellen Aufwand für die Berechnung.

Abnahme des Schornsteins (Schornsteinfeger)

Abnahme ist zwingend erforderlich. Bevor der Schornstein in Betrieb genommen werden darf, muss er vom zuständigen Bezirksschornsteinfeger abgenommen werden.

Übliche Abnahme-Kosten. Die Kosten dafür variieren regional und abhängig vom Aufwand für die Abnahme. In den meisten Fällen kann man jedoch von Kosten für die Abnahme zwischen rund 50 EUR und 150 EUR ausgehen.

Fundamentherstellung (bei bodenstehender Montage)

Wird der Außenkamin bodenstehend ausgeführt, ist an der Bodenstelle ein Beton-Fundament erforderlich.

Fundamentherstellung muss separat beauftragt und bezahlt werden. Die Kosten dafür sind gewöhnlich nicht in den Montagepauschalen enthalten, die Herstellung des Fundaments muss separat bei einem anderen Fachbetrieb beauftragt werden.

Übliche Kosten für die Fundamentherstellung. Mit Kosten von mehreren hundert Euro ist dabei auf jeden Fall zu rechnen, abhängig von Bodenbeschaffenheit und Ausführung auch mit mehr.

Wandmontage erspart die Fundamentherstellung. Wird der Schornstein stattdessen an einer Wandkonsole befestigt („wandhängende Montage“), entfallen diese Kosten vollständig.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • hochwertiger Edelstahlschornstein DW 180
  • 9,2 m Schornsteinlänge
  • Dachdurchführung mit entsprechendem Formteil (Dachneigung 35°)
  • bodenstehende Montage auf Beton-Fundament
  • Abspannung erforderlich
Posten Preis
Fundamentherstellung 550 EUR
Außenschornstein 1.040 EUR
Dachdurchführung 140 EUR
Schornsteinbodenplatte 70 EUR
Kleinmaterial 130 EUR
Abspannung-Material 190 EUR
Montagepauschale 1.200 EUR
Gesamtkosten 3.320 EUR

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Edelstahlschornstein-Bausatz DW 130
  • Schornsteinlänge 4,2 m
  • einfache, kostengünstige Ausführung
  • Montage an Wandkonsole
Posten Preis
Außenschornstein Kosten 280 EUR
Dachdurchführung 35 EUR
Montagepauschale 800 EUR
Gesamtkosten 1.115 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Einfache Ausführung des Schornsteins
  • Preisvergleiche
  • Selbstmontage
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Einfache Ausführung des Schornsteins

Kompromisse bei der Ausführung können deutlich Kosten sparen. Wenn bei den Rohrmaterialien und der Wandstärke der Rohre sinnvolle Kompromisse eingegangen werden, lassen sich deutlich Kosten sparen.

Weniger höhere Qualität bedeutet meist keine geringere Haltbarkeit. Auch Edelstahlschornsteine in einfacheren Ausführungen haben nahezu die gleiche Haltbarkeit und Lebensdauer wie hochwertige Varianten. Das ist den strengen gesetzlichen Ausführungs- und Qualitätsvorgaben geschuldet, die auch von einfach ausgeführten Varianten eingehalten werden müssen.

Preisvergleiche

Deutliche Preisunterschiede bei Bausätzen. Die Preise für Bausätze vergleichbarer Qualität variieren von Händler zu Händler beträchtlich.

Zusätzlich deutliche Unterschiede bei Montagepauschalen möglich. Auch bei den Montagepauschalen gibt es deutliche Unterschiede. Umfassende Vergleiche sind hier hilfreich.

Selbstmontage

Bausätze sind immer zur Selbstmontage geeignet. Edelstahlschornstein-Bausätze sind grundsätzlich für die Selbstmontage geeignet.

Kostenersparnis bei Selbstmontage. Wer sich die Montage selbst zutraut, kann zwischen rund 800 EUR und 1.200 EUR für die Montagepauschale sparen.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Außenkamin-Montage

FAQ

Was kostet ein Außenkamin?

In unserem Beispiel kostet der Außenkamin samt Montage 1.490 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Ausführung und die erforderliche Dimensionierung des Außenkamins sowie die Art der Montage (wandhängend/bodenstehend) und der Dachdurchführung. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich vor allem sparen, indem man kostengünstigere Ausführungen wählt und Angebote umfassend vergleicht. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Mickis-Fotowelt/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-einbauen-kosten
Kamin einbauen - Kosten & Preisbeispiele
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Edelstahlschornstein montieren
Edelstahlschornstein Montage: Schritt-für-Schritt Anleitung
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
kaminkassette-kosten
Kaminkassette - Kosten & Preisbeispiele
kamin-nachtraeglich-einbauen
Kamin nachträglich einbauen: Tipps & Kosten im Überblick
kachelofen-filter-nachruesten-kosten
Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten
Schornstein nachrüsten – geht das?
schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-edelstahlrohr
Schornstein-Edelstahlrohr: Auswahl, Montage und Pflege
schornsteinsanierung-edelstahlrohr
Schornsteinsanierung: Edelstahlrohr – Vorteile & Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-einbauen-kosten
Kamin einbauen - Kosten & Preisbeispiele
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Edelstahlschornstein montieren
Edelstahlschornstein Montage: Schritt-für-Schritt Anleitung
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
kaminkassette-kosten
Kaminkassette - Kosten & Preisbeispiele
kamin-nachtraeglich-einbauen
Kamin nachträglich einbauen: Tipps & Kosten im Überblick
kachelofen-filter-nachruesten-kosten
Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten
Schornstein nachrüsten – geht das?
schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-edelstahlrohr
Schornstein-Edelstahlrohr: Auswahl, Montage und Pflege
schornsteinsanierung-edelstahlrohr
Schornsteinsanierung: Edelstahlrohr – Vorteile & Kosten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kamin-einbauen-kosten
Kamin einbauen - Kosten & Preisbeispiele
aussenschornstein-kosten
Einen Außenschornstein montieren: Diese Kosten kommen auf Sie zu!
schornstein-nachruesten-kosten
Schornstein nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Edelstahlschornstein montieren
Edelstahlschornstein Montage: Schritt-für-Schritt Anleitung
kaminofen-nachruesten-kosten
Kaminofen nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
kaminkassette-kosten
Kaminkassette - Kosten & Preisbeispiele
kamin-nachtraeglich-einbauen
Kamin nachträglich einbauen: Tipps & Kosten im Überblick
kachelofen-filter-nachruesten-kosten
Kachelofen-Filter nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-nachruesten
Schornstein nachrüsten – geht das?
schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele
schornstein-edelstahlrohr
Schornstein-Edelstahlrohr: Auswahl, Montage und Pflege
schornsteinsanierung-edelstahlrohr
Schornsteinsanierung: Edelstahlrohr – Vorteile & Kosten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.