Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pilzkopfverriegelung

Pilzkopfverriegelung – wie viele sind sinnvoll?

Pilzkopfverriegelungen Anzahl
Wie viele Pilzkopfverriegelungen sinnvoll sind, hängt von der Größe und der Widerstandsklasse des Fensters ab Foto: /

Pilzkopfverriegelung - wie viele sind sinnvoll?

Ob nun neues Fenster oder Bestandsfenster, die Nachfrage nach Pilzkopfverriegelungen steigt ungebrochen aufgrund der hohen Einbruchszahlen. Dabei stellt sich jedem Haus- oder Wohnungsbesitzer schnell die Frage, wie viele Pilzkopfverriegelungen pro Fenster, Terrassen- oder Balkontüre überhaupt notwendig sind. Hier erhalten Sie Ihre Antworten dazu.

Keine pauschale Antwort zur Anzahl der Verriegelungszapfen

Die Einbruchszahlen und Einbruchsdelikte auf hohem Niveau veranlassen heute viele Haus- und Wohnungsbesitzer, die Sicherheit ihrer eigenen vier Wände maßgeblich zu erhöhen. Einen echten Schwachpunkt in der Sicherheitskette stellen Fenster und Türen dar. Sogenannte Pilzkopfverriegelungen erhöhen die Einbruchsicherheit maßgeblich. Die Frage, wie viele Pilzkopfverriegelungen nun aber je Einheit sinnvoll wären, lässt sich pauschal nicht beantworten.

  • Lesen Sie auch — Die Pilzkopfverriegelung einstellen
  • Lesen Sie auch — Ist eine Pilzkopfverriegelung sicher?
  • Lesen Sie auch — Pilzkopfverriegelung – Einbruchschutz mit Köpfchen!

Wie viele Pilzkopfverriegelungen abhängig von der Widerstandsklasse

Zunächst spielt die Widerstandsklasse der Fenster und Türen selbst eine wichtige Rolle. Davon leitet sich jedoch nicht maßgeblich ab, wie viele Pilzkopfverriegelungen an jeder Einheit vorhanden sein müssen. Zwar gibt es dazu ebenfalls DIN EN, aber alle schauen immer nur auf die WK, die Widerstandsklasse.

Tatsächlich ist diese ausreichend. Bei privat genutzten Gebäuden sind die Widerstandsklassen bis RC 3 relevant. Dazu werden dann die Pilzkopfverriegelungen je nach Fensterhersteller oder Monteur unterschiedlich stark bewertet und auch in der Summe unterschiedlich angegeben:

  • RC 1 N: keine mechanische Prüfung, oft herkömmliche Schließzapfen, eventuell bis maximal vier – Pilzkopfverriegelungen
  • RC 2 N: meist werden 4 bis 6 Pilzkopfzapfen empfohlen
  • RC 2 (früher WK1): meist werden 6 bis 8 Pilzkopfzapfen empfohlen
  • RC 3: meist werden 8 bis 10 Pilzkopfzapfen je Einheit empfohlen

Allerdings ist die Notwendigkeit von Pilzkopfverriegelungen auch daraus abzuleiten, welcher Widerstandsklasse Ihrer Fenster, Balkon- und Terrassentüren entsprechen. Das heißt, eine entsprechende Ableitung kann nur individuell erfolgen.

Anzahl Pilzkopfverriegelungen abhängig von der Position

Neben den Widerstandsklassen, die verwendet werden sollen oder bereits verbaut sind, ist aber auch die Position der Fenster und Türen entscheiden. Diese können Sie folgendermaßen unterteilen:

  • Kellerfenster: vorzugsweise RC 3
  • Fenster Erdgeschoss (ebenerdig): RC 2 bis RC 3
  • Terrassentüren: RC 2 bis 3
  • Fenster im ersten Obergeschoss (mit Leiter erreichbar): RC 2 N bis RC 2
  • Balkontüren, von außen erreichbar: RC2 bis RC 3
  • Dachfenster und Dachbalkontüren, von außen erreichbar: RC 2 N bis RC 2

Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht

Sie können also erkennen, wie viele Pilzkopfverriegelungen an Ihren Fenstern, Balkon- und Terrassentüren nun tatsächlich erforderlich sind, lässt sich pauschal nicht beantworten. Sollten Sie jedoch unsicher sein, ist es empfehlenswert, einen neutralen Fachberater hinzuzuziehen. Achten Sie darauf, dass es sich um unabhängige, nicht an einen Hersteller gebundene Berater oder Monteure handelt.

Tipps & Tricks
Wollen Sie an Bestandsfenstern oder Balkon- oder Terrassentüren Pilzkopfverriegelungen nachrüsten, bieten wir Ihnen hier eine entsprechende Anleitung zum Umrüsten. Hier erfahren Sie außerdem alles zu den Kosten für das Nachrüsten von Pilzkopfverriegelungen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Fenster » Fenstersicherung » Pilzkopfverriegelung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pilzkopfverriegelung Einstellung
Die Pilzkopfverriegelung einstellen
Pilzkopfverriegelung Sicherheit
Ist eine Pilzkopfverriegelung sicher?
pilzkopfverriegelung
Pilzkopfverriegelung – Einbruchschutz mit Köpfchen!
Pilzkopfverriegelung nachträglich einbauen
Pilzkopfverriegelungen nachrüsten
fenster-pilzkopfverriegelung-nachruesten-kosten
Pilzkopfverriegelung beim Fenster nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
pilzkopfverriegelung-nachruesten-kosten-2
Pilzkopfverriegelung nachrüsten - Kosten & Preisbeispiele
Pilzkopfverriegelung Terrassentür nachträglich einbauen
An der Terrassentür eine Pilzkopfverrieglung nachrüsten
Pilzkopfzapfen nachrüsten
Pilzkopfzapfen nachrüsten – das ist dabei wichtig
Einbruchschutz nachrüsten Preise
Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?
Fenster nachrüsten
Fenster nachrüsten
Einbruchschutz nachträglich einbauen
Einbruchschutz nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
Fenster nachrüsten
Fenster nachrüsten – worauf muss man achten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.