Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Einbruchschutz

Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?

Von Johanna Bauer | 6. Dezember 2020
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?”, Hausjournal.net, 06.12.2020, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.09.2023, https://www.hausjournal.net/einbruchschutz-erdgeschoss

Einen effektiven Einbruchschutz gerade für das Erdgeschoss zu installieren, ist unerlässlich für die Sicherheit Ihres Zuhauses. Im folgenden Artikel erfahren Sie, welche Zugangswege Einbrecher häufig wählen, welche Sicherheitsmaßnahmen Sie treffen sollten und warum selbst Ihre Garage ein potenzielles Einfallstor sein kann.

Erdgeschoss Einbruchschutz
Im Erdgeschoss sollten Türen und Fenster nicht offen stehen oder angekippt gelassen werden
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich das Erdgeschoss vor Einbrüchen schützen?
Für einen effektiven Einbruchschutz im Erdgeschoss sollten Fenster, Türen und Terrassentüren mit Widerstandsklasse RC 2 oder höher ausgestattet werden. Zusätzlich können Fenstergitter, einbruchhemmende Rollläden, gute Beleuchtung und elektronische Sicherheitssysteme wie Alarmanlagen oder Überwachungskameras installiert werden.

Lesen Sie auch

  • Schutz gegen Einbrecher Tipps

    Einbruchschutz – die besten Tipps

  • Einbruchschutz Wohnungstür

    Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?

  • Einfamilienhaus Einbruchschutz

    Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten

Gefährdung im Erdgeschoss

Einbrecher haben bei einem Einfamilienhaus in der Regel nur wenig Möglichkeiten, über höhere Geschosse einzusteigen. Ein Eindringen über Fenster, Türen oder Terrassen im Erdgeschoss ist dagegen leicht möglich.

Auch bei Mehrparteienhäusern hat eine Erdgeschosswohnung ein besonderes Risiko für Einbrüche. Wohnungen im Erdgeschoss müssen geschützt werden wie Einfamilienhäuser. Bei höher liegenden Wohnungen ist meist die Haustür das Angriffsziel – in diesem Fall muss hier der Schwerpunkt des Schutzes liegen.

Mögliche Zugangswege

Bei Einfamilienhäusern und Erdgeschosswohnungen sind die häufigsten Zugangswege:

  • die Fenster
  • die Terrassentüren
  • die Haustür
  • diverse Nebeneingangstüren
  • die Garage, das wird oft übersehen

Hier muss ein besonderer Schutz erfolgen. Die Sicherheitsbehörden und einschlägige Beratungsorganisationen für den Schutz vor Einbrüchen raten dazu, alle Fenster und Türen unbedingt mit einer hohen Widerstandsklasse auszurüsten.

Sicherheitsempfehlungen

Das Minimum ist hier Widerstandsklasse RC 2, höher ist in vielen Fällen empfehlenswert. Besonders dort, wo Zugänge schlecht von außen einsehbar sind (Einbruchsversuche also blickgeschützt stattfinden können) sollte die Widerstandsklasse noch deutlich höher gewählt werden.

Besonders empfehlenswert ist auch eine hohe Widerstandsklasse für die Verglasung – hier sollte auf jeden Fall ein sehr guter Durchwurfschutz gegeben sein.

Zusätzliche Schutzmaßnahmen

Beim mechanischen Schutz können auch Fenstergitter, Rollgitter oder spezielle einbruchhemmende Rolladen eine sinnvolle Ergänzung sein. Alle drei Methoden haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile, die man entsprechend berücksichtigen muss.

Hilfreich kann auch sein, vor allem beim Einfamilienhaus, für eine gute Beleuchtung zu sorgen. Gerade schlecht einsehbare Bereiche sollten gut ausgeleuchtet werden, Lichtquellen werden dabei am besten an Bewegungsmelder gekoppelt.

Elektronische Maßnahmen, wie eine Alarmanlage oder Kameraüberwachungen können ein zusätzliches Mittel sein, um Einbrecher wirksam abzuschrecken. Ein Ersatz für einen grundlegenden, ausreichenden mechanischen Schutz stellen solche elektronischen Maßnahmen aber keinesfalls und niemals dar.

Tipps & Tricks
Auch Wissen kann eine Waffe im Kampf gegen Einbrecher sein. Lesen Sie deshalb aufmerksam unsere Beiträge zum Thema und informieren Sie sich vor allem über ein „risikobewusstes Verhalten“, das Sie sich angewöhnen sollten.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schutz gegen Einbrecher Tipps
Einbruchschutz – die besten Tipps
Einbruchschutz Wohnungstür
Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?
Einfamilienhaus Einbruchschutz
Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten
Fenster sichern
Fenster nachhaltig sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster absichern
Fenster absichern und vor Einbrechern schützen
Fenstersicherungen gegen Einbruch
Mögliche Fenstersicherungen gegen Einbruch
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
haus-einbruchsicher-machen
Ein Haus möglichst einbruchsicher machen
Fenster einbruchsicher machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schutz gegen Einbrecher Tipps
Einbruchschutz – die besten Tipps
Einbruchschutz Wohnungstür
Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?
Einfamilienhaus Einbruchschutz
Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten
Fenster sichern
Fenster nachhaltig sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster absichern
Fenster absichern und vor Einbrechern schützen
Fenstersicherungen gegen Einbruch
Mögliche Fenstersicherungen gegen Einbruch
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
haus-einbruchsicher-machen
Ein Haus möglichst einbruchsicher machen
Fenster einbruchsicher machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schutz gegen Einbrecher Tipps
Einbruchschutz – die besten Tipps
Einbruchschutz Wohnungstür
Einbruchschutz Wohnung – was ist sinnvoll?
Einfamilienhaus Einbruchschutz
Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten
Fenster sichern
Fenster nachhaltig sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster absichern
Fenster absichern und vor Einbrechern schützen
Fenstersicherungen gegen Einbruch
Mögliche Fenstersicherungen gegen Einbruch
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
haus-einbruchsicher-machen
Ein Haus möglichst einbruchsicher machen
Fenster einbruchsicher machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.