Dachfenster sichern: Warum ist das wichtig?
Während das Erdgeschoss oft im Fokus der Einbruchssicherung steht, wird das Dachgeschoss häufig übersehen. Diese Vernachlässigung kann jedoch schwerwiegende Folgen haben, denn Einbrecher nutzen zunehmend auch Dachfenster als Einstiegspunkt. Hierbei spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
- Leichte Zugänglichkeit: Anbauten, Garagen, Carports, Bäume und Mülltonnen in der Nähe des Hauses können als Aufstiegshilfen dienen und den Zugang zum Dach erleichtern.
- Schnelle und geräuschlose Öffnung: Ungesicherte Dachfenster lassen sich oft innerhalb weniger Sekunden mit einfachen Werkzeugen wie einem Schraubenzieher öffnen.
- Geringe Sichtbarkeit: Dächer sind häufig weniger gut einsehbar, was Einbrechern die Möglichkeit gibt, ungestört zu arbeiten.
- Fehlende Einbruchspuren: Nach einem Einbruch über das Dachfenster können die Fenster oft leicht wieder verschlossen werden, sodass die Schäden kaum sichtbar sind und die Hausratsversicherung unter Umständen den Schaden nicht übernimmt.
- Zunahme von Einbrüchen durch Dachfenster: Polizeistatistiken zeigen, dass Einbrüche über das Dachfenster in den letzten Jahren zugenommen haben. Diese Entwicklung unterstreicht die Notwendigkeit, auch diesen potenziellen Einstiegsweg zu sichern.
Durch die gezielte Absicherung Ihrer Dachfenster erhöhen Sie nicht nur den Einbruchschutz, sondern tragen auch maßgeblich zur allgemeinen Sicherheit und zum Wohlbefinden in Ihrem Zuhause bei.
Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Dachfenster
Sichern Sie Ihre Dachfenster effektiv, indem Sie eine Kombination aus mechanischen, elektronischen und baulichen Maßnahmen nutzen. Im Folgenden finden Sie präzise Ansätze, die Sie umsetzen können:
1. Abschließbare Fenstergriffe und Sicherheitsverglasung:
- Verwenden Sie abschließbare Fenstergriffe, die nachträglich installiert werden können, um das Öffnen des Fensters von außen zu verhindern.
- Sicherheitsverglasung aus gehärtetem Sicherheitsglas bietet zusätzlichen Schutz, da diese bei Bruch nicht splittert.
2. Verklebte Scheiben und Verstärkte Rahmen:
- Achten Sie darauf, dass die Scheiben fest im Fensterrahmen verklebt sind, um das Aushebeln zu erschweren.
- Nutzen Sie Fenster mit verstärkten Rahmen und speziellen Beschlägen, die einem Einbruch standhalten.
3. Fensterkontakte und Alarmanlagen:
- Installieren Sie Fensterkontakte, die einen Alarm auslösen, wenn das Fenster unerwünscht geöffnet wird.
- Integrieren Sie diese Sensoren in ein umfassendes Alarmsystem, das Sie umgehend über einen Einbruchsversuch informiert.
4. Rolläden und Schutzverriegelungen:
- Installieren Sie manuell oder elektrisch bedienbare Rolläden. Elektrische Modelle können programmiert werden, um Ihre Anwesenheit zu simulieren.
- Nutzen Sie zusätzliche Schutzverriegelungen an den Rolläden für eine erhöhte Sicherheit.
5. Einbau neuer, einbruchhemmender Dachfenster:
- Wählen Sie Fenster, die mindestens der Widerstandsklasse RC2 entsprechen. Diese bieten einen höheren Schutz durch spezielle Schließsysteme und verstärkte Materialien.
- Erneuern Sie alte Fenster durch moderne, sichere Modelle, besonders im Zuge einer Renovierung.
6. Zusätzliche bauliche Maßnahmen:
- An besonders gefährdeten Stellen können Schutzgitter zusätzliche Sicherheit bieten.
- Helle und gut platzierte Beleuchtung im Außenbereich kann potenzielle Einbrecher abschrecken.
Durch die Kombination dieser verschiedenen Maßnahmen können Sie die Sicherheit Ihrer Dachfenster erheblich verbessern und Einbruchen einen effektiven Riegel vorschieben.
Zusätzliche Tipps für mehr Sicherheit
Sie können die Sicherheit Ihrer Dachfenster weiter erhöhen, indem Sie zusätzliche Maßnahmen ergreifen:
- Reduzieren Sie Aufstiegshilfen: Entfernen Sie Gegenstände wie Mülltonnen, Leitern oder Gartenmöbel, die Einbrechern als Hilfsmittel dienen könnten, um auf das Dach zu gelangen. Schneiden Sie außerdem Äste, die in Fensternähe wachsen, regelmäßig zurück.
- Installieren Sie Klappsicherungen: Diese verhindern das vollständige Öffnen der Fenster von außen und bieten zusätzlichen Schutz vor Einbrechern. Klappsicherungen sollten stets ergänzend verwendet werden.
- Verwenden Sie Fenstergriffe mit Sicherheitsverschlüssen: Spezielle Fenstergriffe, die sich nur mit einem Schlüssel öffnen lassen, bieten zusätzliche Sicherheit und verhindern das Aufhebeln von außen.
- Bringen Sie Sicherheitsfolien an: Sicherheitsfolien auf den Fensterscheiben erschweren das Einschlagen der Scheibe und erhöhen somit den Einbruchschutz.
Durch diese zusätzlichen Maßnahmen wird es potenziellen Einbrechern deutlich schwerer gemacht, in Ihr Zuhause einzudringen.
Finanzielle Förderung
Es gibt verschiedene finanzielle Fördermöglichkeiten, die Ihnen helfen können, die Kosten für Einbruchschutzmaßnahmen zu reduzieren. Insbesondere die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet eine Reihe interessanter Programme an.
Zuschüsse und zinsgünstige Kredite
- Zuschüsse: Sie können einen Zuschuss von bis zu 1.600 Euro für Investitionen in die Einbruchssicherheit Ihrer Immobilie erhalten. Dies gilt sowohl für den Einbau neuer, einbruchsicherer Dachfenster als auch für die Nachrüstung bestehender Fenster.
- KfW-Kredite: Falls ein direkter Zuschuss nicht ausreicht, bietet die KfW zudem zinsgünstige Kredite für Einbruchschutzmaßnahmen an. Diese Kredite können besonders vorteilhaft sein, wenn Sie umfassendere Sicherheitsmaßnahmen planen.
Steuerliche Absetzungsmöglichkeiten
Zusätzlich zu den Förderprogrammen der KfW gibt es die Möglichkeit, die Kosten für Einbruchschutzmaßnahmen bei der Steuer geltend zu machen. Die genaue Höhe und die Bedingungen variieren, sprechen Sie daher zur detaillierten Planung mit Ihrem Steuerberater.
Regionale Förderprogramme
Neben den bundesweiten Möglichkeiten existieren auch regionale Programme. Beispielsweise bieten einige Bundesländer und Städte spezielle Förderungen für Sicherheitsmaßnahmen an. Informieren Sie sich bei Ihrer örtlichen Verwaltung über mögliche Programme in Ihrer Region.
Durch die Nutzung dieser finanziellen Fördermöglichkeiten können Sie die Sicherheit Ihres Zuhauses erhöhen, ohne die volle Kostenlast allein tragen zu müssen. Planen Sie Ihre Investitionen daher sorgfältig und nutzen Sie die angebotenen Zuschüsse und Kredite im vollen Umfang.