Übliche Verschmutzungen
Neben Staub und Schmutz, den der Regen und der Wind mitbringen sind auch Unkraut und Verschmutzungen der Fugen beim Pflaster ein häufiges Problem. Auch Moos- und Algenbefall kann es sehr schnell geben – was äußerst ungepflegt und nur wenig einladend aussieht.
Daneben verunzieren die Einfahrt häufig auch noch
- Vogelkot
- Ölflecken
- Benzinflecken
- Grünbeläge und Verfärbungen der Steine
Grundlegende Reinigung
Die Wahl des Reinigungsmittels richtet sich immer nach der Art des Belags. Bei Betonsteinpflaster können Sie recht unbesorgt mit den meisten Reinigungsmitteln arbeiten – besonders bewährt hat sich hier Soda.
Bei Natursteinpflaster müssen Sie sehr umsichtig sein – starke Säuren (wie Essig) sind hier oft ein Problem, aber auch andere Reinigungsmittel oder deren Inhaltsstoffe können Verfärbungen oder sogar oberflächliche Zerstörungen beim Stein anrichten. Verwenden Sie dafür nur einen für die jeweilige Steinsorte als geeignet ausgewiesenen Natursteinreiniger.
Neben dem Reinigungsmittel ist vor allem der Hochdruckreiniger (129,00€ bei Amazon*) die beste Hilfe beim Reinigen der Einfahrt. Erfolgreicher sind Sie in der Regel, wenn Sie warmes oder heißes Wasser verwenden, das löst Schmutz noch besser.
Fugen reinigen
Die Fugen sind nicht nur mit Schmutz, sondern häufig auch mit Unkraut oder Moos zugesetzt. Um die Fugen von diesem Grünzeug zu befreien ist häufig viel mühevolle Handarbeit mit dem Fugeneisen nötig.
Unkrautvernichter sind nicht immer sehr ökologisch, helfen aber beim Bekämpfen der Pflanzen und Moose, die aus den Fugen sprießen. Solange es sich nicht um Natursteinpflaster handelt, können Sie auch Essig verwenden (am besten an einem heißen Tag). Essig lässt die Pflanzen sehr schnell absterben, so dass Sie sie danach mühelos aus den Fugen entfernen können.
* Affiliate-Link zu Amazon