Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einfamilienhaus

Lohnt sich der Keller beim Einfamilienhaus?

Beim Hausbau gibt es viele Möglichkeiten, um das spätere Leben zu erleichtern. Eine beliebte, aber oft teure Möglichkeit ist dabei ein Keller. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile Ihnen ein Keller beim Einfamilienhaus bietet und ob sich die Investition überhaupt lohnt.

Einfamilienhaus mit oder ohne Keller

Welche Vorteile bietet ein Keller?

Doch warum investieren so viele Bauherren in einen Keller, obwohl die Kosten so hoch sind? Weil der zusätzliche Raum endlose Möglichkeiten zur Nutzung bietet. Am beliebtesten ist die Nutzung des Kellers, weil er Lagerräume für Vorräte, Sportgeräte, besonders oft auch für Werkzeuge, Garten- und Heimwerkergeräte sowie die Waschküche bietet.

Lesen Sie auch

  • haus-mit-oder-ohne-keller

    Haus besser mit oder ohne Keller bauen?

  • haus-ohne-keller-vorteile

    Haus ohne Keller: Das sind die Vorteile

  • Haus ohne Keller

    Haus ohne Keller – Kostenersparnis oder nur Nachteile?

Der gewonnene Raum ist aber nicht nur zur Lagerung sämtlicher Gegenstände, sondern auch zur Unterbringung der Haustechnik hilfreich: So können Ölkessel oder Gasheizung, aber auch fortschrittliche Haustechnik zur Nutzung erneuerbarer Energien „verstaut“ werden.

Besonders praktisch ist der Keller gerade bei Einfamilienhäusern, die auf erneuerbare Energien setzen, da die benötigte Technik oftmals viel Platz in Anspruch nimmt. Eine Wärmepumpe oder effiziente Lüftungsanlagen würden überirdisch wertvollen Wohnraum wegnehmen, was bei dem gegenüber anderen Hausarten kleinen Einfamilienhaus besonders spürbar wird.

Was kostet ein Keller durchschnittlich?

Der klare Nachteil des Kellers sind seine Kosten: Im Durchschnitt kostet ein Haus mit Hochkeller, der meist nur teilweise im Erdreich liegt, 180 Euro mehr pro Quadratmeter als ein Haus ohne Keller. Bei einem vollständig unterirdischen Keller sind die Kosten nochmals entscheidend höher: Hier fallen pro Quadratmeter Mehrkosten in Höhe von 400 Euro an.

Obwohl die Preise von Region, Anbieter, aber natürlich auch der Festigkeit des Bodens her variieren, kostet der durchschnittliche Keller beim Einfamilienhaus unterm Strich zwischen 30.000 und 40.000 Euro mehr.

Nicht zu vergessen ist dabei die Wertsteigerung der Immobilie: Investieren Sie in einen Keller, haben Sie nicht nur bessere Verkaufschancen, Sie erzielen auch einen merklich höheren Verkaufspreis für das Haus.

Lohnt sich die Investition?

Diese Frage kann nur mit Bezug auf Ihre persönliche Situation beantwortet werden, nicht aber allgemein.
Benötigen Sie nicht sonderlich viel Lagerraum, kann auch ein überirdischer Abstellraum genügen, die Haustechnik kann ebenfalls über der Erde montiert werden. Ein Keller ist also nicht zwingend notwendig, sondern mehr ein „Luxus“, der das Leben im Haus angenehmer und praktischer gestaltet.

Eine weitere Rolle spielt die Eignung des Grundstücks für den Bau des Kellers. Reicht er bis ins Grundwasser, schlagen die benötigten Dichtungen zusätzlich zu Buche. Ist der Boden besonders fest, werden die Erdarbeiten teuer. Sie sollten sich also schon bei der Wahl des Grundstücks überlegen, ob Sie einen Keller möchten.

Tipps & Tricks
Informieren Sie sich bei anderen Bauherren darüber, ob sie in einen Keller investiert haben oder nicht und welchen Nutzen er bisher erbracht hat. Derartige Erfahrungen können die Entscheidung maßgeblich erleichtern.
Autor: Maybach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haus-mit-oder-ohne-keller
Haus besser mit oder ohne Keller bauen?
haus-ohne-keller-vorteile
Haus ohne Keller: Das sind die Vorteile
Haus ohne Keller
Haus ohne Keller – Kostenersparnis oder nur Nachteile?
keller-oder-groesseres-haus
Keller oder größeres Haus – was macht mehr Sinn?
Keller bauen
Beim Hausbau einen Keller bauen
bauen-am-hang-ohne-keller
Bauen am Hang ohne Keller: sinnvoll oder nicht?
alternative-zum-keller
Haus ohne Keller – diese Alternativen gibt es
haus-ohne-keller-stauraum
So schaffen Sie Stauraum in einem Haus ohne Keller
Haus mit Keller
Haus mit Keller erhöht den Wohnwert
Kosten Bau Einfamilienhaus Keller
Einfamilienhaus mit Keller bauen: Wo liegen die Kosten?
keller-oder-bodenplatte
Ist der Keller oder die Bodenplatte die bessere Wahl?
Keller nachträglich bauen
Keller nachträglich bauen – im Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haus-mit-oder-ohne-keller
Haus besser mit oder ohne Keller bauen?
haus-ohne-keller-vorteile
Haus ohne Keller: Das sind die Vorteile
Haus ohne Keller
Haus ohne Keller – Kostenersparnis oder nur Nachteile?
keller-oder-groesseres-haus
Keller oder größeres Haus – was macht mehr Sinn?
Keller bauen
Beim Hausbau einen Keller bauen
bauen-am-hang-ohne-keller
Bauen am Hang ohne Keller: sinnvoll oder nicht?
alternative-zum-keller
Haus ohne Keller – diese Alternativen gibt es
haus-ohne-keller-stauraum
So schaffen Sie Stauraum in einem Haus ohne Keller
Haus mit Keller
Haus mit Keller erhöht den Wohnwert
Kosten Bau Einfamilienhaus Keller
Einfamilienhaus mit Keller bauen: Wo liegen die Kosten?
keller-oder-bodenplatte
Ist der Keller oder die Bodenplatte die bessere Wahl?
Keller nachträglich bauen
Keller nachträglich bauen – im Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haus-mit-oder-ohne-keller
Haus besser mit oder ohne Keller bauen?
haus-ohne-keller-vorteile
Haus ohne Keller: Das sind die Vorteile
Haus ohne Keller
Haus ohne Keller – Kostenersparnis oder nur Nachteile?
keller-oder-groesseres-haus
Keller oder größeres Haus – was macht mehr Sinn?
Keller bauen
Beim Hausbau einen Keller bauen
bauen-am-hang-ohne-keller
Bauen am Hang ohne Keller: sinnvoll oder nicht?
alternative-zum-keller
Haus ohne Keller – diese Alternativen gibt es
haus-ohne-keller-stauraum
So schaffen Sie Stauraum in einem Haus ohne Keller
Haus mit Keller
Haus mit Keller erhöht den Wohnwert
Kosten Bau Einfamilienhaus Keller
Einfamilienhaus mit Keller bauen: Wo liegen die Kosten?
keller-oder-bodenplatte
Ist der Keller oder die Bodenplatte die bessere Wahl?
Keller nachträglich bauen
Keller nachträglich bauen – im Garten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.