Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller bauen

Beim Hausbau einen Keller bauen

Keller bauen
Der Keller trägt das gesamte Haus Foto: /

Beim Hausbau einen Keller bauen

Der Neubau eines Hauses stellt für den Großteil der Bauherren die massivste finanzielle Herausforderung ihres Lebens dar. Nicht nur, dass mit ungewohnt hohen Beträgen hantiert werden muss – 10.000 oder 20.000 Euro für das eine oder andere Extra mehr sind schnell erreicht. Auch bedeutet der Hausbau für viele Menschen einen echten Kraftakt bei der Finanzierung. Damit lässt sich der Trend zu immer mehr Heimwerkerarbeiten ebenfalls erklären, denn das Schlagwort lautet Eigenleistung. Es muss also oft überall gespart werden. Damit stellt sich dann meist auch die Frage, ob man einen Keller bauen möchte oder nicht.

Das Bauen eines Kellers war lange Zeit eine Selbstverständlichkeit

Noch bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein war ein Keller für ein Wohnhaus eine obligatorische Selbstverständlichkeit. Aus unterschiedlichen Gründen heraus hat sich aber auch ein Bewusstsein für ein Bauen ohne Keller etabliert. Hauptsächlich ist das finanziellen Argumenten geschuldet. Doch sollten Sie sich nicht nur kurzfristig, sondern mit einem echten Blick in die ferne Zukunft fragen, ob ein Keller nicht doch die bessere Wahl wäre.

  • Lesen Sie auch — Keller mauern
  • Lesen Sie auch — Drainage Keller
  • Lesen Sie auch — Weinkeller selber bauen

Vermeintliche Gründe gegen das Bauen eines Kellers

Teilweise liegt die Angst auch darin begründet, dass Keller als feucht, muffig und damit als anfällig für Probleme gelten, was unterm Strich immer wieder Geld kosten wird. Dabei müssen die Keller von modernen Häusern absolut nicht feucht sein. Sie können beispielsweise aus drei verschiedenen Bauformen für den Keller entscheiden.

  • der weiße Keller: Betonkeller aus wasserundurchlässigem Beton, daher auch als WU-Keller bezeichnet, auch weiße Wanne
  • der schwarze Keller: der klassisch gemauerte Keller mit einer Bitumendichtschicht, auch schwarze Wanne
  • der braune Keller: gebaut mit Bentonit, auch braune Wanne

Moderne Baustoffe geben Nässe keine Chance mehr

Doch selbst vor dem Keller als schwarze Wanne müssen Sie heute keine Angst mehr vor Nässe haben. Früher wurde zumeist Teer oder noch relativ einfaches vergütetes Bitumen zum Abdichten verwendet, weil die technischen Mittel von heute noch nicht bereitstanden. Inzwischen ist Bitumen jedoch mit Kunststoff veredelt und deutlich beständiger und langlebiger als herkömmlicher Teer.

Technik zum Kellerbauen – die Bodeneigenschaften

Vielmehr richtet sich der Bedarf der jeweiligen Bauweise nach den vorherrschenden Situationen auf dem oder besser im Baugrund.

  • Druckwasser: von unten nach oben drückendes Grundwasser
  • Sickerwasser: Regenwasser von oben

Grundwasser als Druckwasser

Je nach geologischen Voraussetzungen kann das Grundwasser immer nach oben drücken. Tauchpumpe (27,58 € bei Amazon*) n waren lange Zeit die einzige Lösung. Inzwischen kann die Kellerwanne so gebaut werden, dass sie tatsächlich wasserundurchlässig ist – auch sehr langfristig betrachtet.

Regen- und Schmelzwasser als Sickerwasser

Daneben spielt aber auch Sickerwasser, also das durch Regen und Schneeschmelze verursachte Wasser im Erdreich eine Rolle. Entscheidend ist, wie schnell es abläuft oder ob es gar ein Zusammenspiel mit dem Grundwasser gibt. Haben Sie also einige Male im Jahr eine solche Situation, oder andauernd oder nur sehr selten? Das hat Einfluss auf die Kellerbautechnik.

Der Kostenfaktor beim Keller bauen

Natürlich ist und bleibt aber der Kostenfaktor eindeutig das wichtigste Argument, welches für oder gegen einen Keller spricht. Jedoch sind viele Bauherren überrascht, wie „günstig“ ein Keller in Relation zu den übrigen Hauskosten eigentlich ist. Diese liegen ungefähr bei 10 bis 15 Prozent. Bedenken Sie zudem, dass sehr viele Arbeiten in Eigenleistung durchgeführt werden können.

Keller bauen: Kostenfaktor geringer als Wertsteigerung

Anders herum bedeutet ein unterkellertes Haus beim Verkauf eine Wertsteigerung von durchschnittlich 40 Prozent gegenüber einem kellerlosen Gebäude. Dazu kommen die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für einen Keller. Selbst als Wohnraum kann er konzipiert werden. Dabei ist Wohnraum schon heute ein knappes Gut.

Tipps & Tricks
Sie sollten sich ausführlich mit dem Für und Wider befassen, einen Keller zu bauen. Stellen Sie sich dabei nicht nur die Frage, wozu Sie einen Keller nutzen könnten. Halten Sie sich dabei ebenso vor Augen, was einmal in der Zukunft wäre, wenn bestimmte Situationen eintreten und Sie eine andere Lösung bevorzugen müssten. Schließlich ist das Ändern des Dachs einer Bestandsimmobilie kein großer Aufwand. Das nachträgliche Unterkellern steht jedoch in keinem vernünftigen finanziellen Rahmen.Im Hausjournal finden Sie natürlich noch viele weitere Themen, so natürlich auch zum eben angesprochen Dach, unter anderem über die Dachhaut.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Keller » Keller bauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Keller mauern
Keller mauern
Drainage Keller
Drainage Keller
Weinkeller selber bauen
Weinkeller selber bauen
Keller nachträglich bauen
Keller nachträglich bauen – im Garten
Keller Weiße Wanne Kosten
Der Keller für Ihr Haus: Was kostet eine weiße Wanne?
Keller ausschachten Kosten
Mehr Raumhöhe für den Keller: die Kosten für das Ausschachten
Kosten Bau Einfamilienhaus Keller
Einfamilienhaus mit Keller bauen: Wo liegen die Kosten?
Fertigkeller Preise Kosten
Kostenangaben für einen Fertigkeller
Schwarze Wanne
Hausbau und Keller: die schwarze Wanne
Weiße Wanne
Hausbau und Keller: die weiße Wanne
Keller Bodenplatte
Keller Bodenplatte ist der tiefste Hausteil
Was kostet ein Keller
Was kostet ein Keller in Fertigbauweise?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.