Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden

Von Uwe Hoffman | 8. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden”, Hausjournal.net, 08.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/keller-ohne-bodenplatte

Fehlt im Keller die Bodenplatte, ist ein feuchtigkeitsresistenter und tragfähiger Bodenaufbau essenziell. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie einen neuen Kellerboden errichten oder einen bestehenden sanieren.

keller-ohne-bodenplatte
Ältere Keller haben oft keine Bodenplatte

Einen neuen Kellerboden Schritt für Schritt aufbauen

Wenn Ihr Keller keine Bodenplatte hat, ist es entscheidend, eine stabile und feuchtigkeitsresistente Grundlage zu schaffen. Befolgen Sie diese Schritte, um einen neuen Kellerboden zu errichten:

Lesen Sie auch

  • ziegelboden-keller-sanieren

    Ziegelboden im Keller sanieren: So wird’s gemacht!

  • kellerboden-abdichten

    Kellerboden abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick

  • dichtschlaemme-kellerboden

    Kellerboden abdichten: Dichtschlämme richtig anwenden

  1. Untergrund vorbereiten: Entfernen Sie vorhandene Bodenbeläge und Reste von Lehmböden oder porösen Betonplatten. Graben Sie den Boden bis zu einer Tiefe von etwa 20 cm aus.
  2. Sauberkeitsschicht einbringen: Verteilen Sie auf dem freigelegten Untergrund eine etwa 5 cm dicke Schicht aus Magerbeton. Diese Schicht gleicht aus und bietet eine saubere Basis.
  3. Kapillarbrechende Schicht hinzufügen: Legen Sie eine Schicht aus grobkörnigem Kies (16/32er Körnung) auf die Sauberkeitsschicht. Rütteln Sie diese Schicht gut ab.
  4. Feuchtigkeitssperre installieren: Bringen Sie auf der kapillarbrechenden Schicht eine wasserdichte Schicht an. Verwenden Sie hierfür Bitumenbahnen oder eine robuste PE-Folie. Führen Sie die Ränder an den Wänden einige Zentimeter hoch, um seitliches Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  5. Dämmschicht optional auftragen: Wenn Sie eine bessere Wärmedämmung wünschen, verlegen Sie eine Schicht aus Dämmmaterial wie XPS- oder EPS-Platten.
  6. Sekundäre Feuchtigkeitssperre hinzufügen: Über die Dämmschicht legen Sie eine weitere PE-Folie, die die Dämmung vor Feuchtigkeit schützt.
  7. Betonplatte gießen: Gießen Sie eine etwa 10 cm dicke Betonplatte (C20/25) auf die vorhergehenden Schichten und lassen Sie den Beton ausreichend trocknen.
  8. Estrich verlegen: Nach der Trocknungszeit des Betons kommt eine Schicht Estrich hinzu. Sie können zwischen Fließestrich oder Gussasphalt-Estrich wählen.
  9. Bodenbelag aufbringen: Sobald der Estrich vollständig ausgehärtet ist, verlegen Sie den gewünschten Bodenbelag, etwa Fliesen, Laminat oder PVC.

Indem Sie diese Schritte befolgen, sichern Sie sich einen stabilen, feuchtigkeitsresistenten und nutzbaren Kellerboden. Verwenden Sie hochwertige Materialien und holen Sie sich bei Unsicherheiten fachlichen Rat.

Sanierung bestehender Estrichböden

Wenn Ihr Keller bereits einen Estrichboden hat, der nicht ausreichend gegen Feuchtigkeit geschützt ist, können Sie ihn durch einige Schritte sanieren:

  1. Vorbereitung und Reparatur: Reinigen Sie den Estrich gründlich und reparieren Sie vorhandene Risse und Schadstellen mit einem speziellen Reparaturmörtel.
  2. Feuchtigkeitsschutz schaffen: Verlegen Sie eine wasserdichte Trennschicht, etwa eine robuste PE-Folie, und verkleben Sie diese an den Rändern mit einem verlässlichen Dichtband.
  3. Neue Estrichschicht auftragen: Bringen Sie eine neue Schicht Estrich auf den Boden auf. Eine spezielle Dichtmittelzugabe kann die Feuchtigkeitsresistenz erhöhen.
  4. Zusätzliche Maßnahmen: Für Wohnräume oder hohe Belastungen könnten eine Dämmschicht sowie Druckverteilungsplatten sinnvoll sein.

So stellen Sie sicher, dass der Kellerboden langfristig trocken bleibt und vielen Belastungen standhält.

Besondere Herausforderungen und Lösungen

Ein Keller ohne Bodenplatte bringt besondere Herausforderungen mit sich, die spezifische Lösungen erfordern.

Grundwasser und Feuchtigkeit

Aufsteigendes Grundwasser und Feuchtigkeit sind zentrale Herausforderungen. Um Grundwasser abzuhalten, sollten Sie auf eine kapillarbrechende und wasserdichte Schicht nicht verzichten. Eine Schicht Beton und eine Feuchtigkeitssperre aus Bitumenbahnen oder PE-Folie sind notwendig.

Schimmel und Schädlinge

Feuchte Kellerböden können zu Schimmelbildung führen, was die Gesundheit beeinträchtigt. Entfernen Sie vorhandenen Schimmel vollständig und verwenden Sie Dichtmittel sowie geeignete Bodenbeschichtungen, um erneute Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern.

Instabile Bodenverhältnisse

Bei instabilen Böden ist eine umfassende Erneuerung nötig. Entfernen Sie alle instabilen Schichten und tragen Sie neuen Beton auf.

Begrenzte Raumhöhe

In Kellern mit niedriger Deckenhöhe reduzieren zusätzliche Bodenschichten die Raumhöhe weiter. In solchen Fällen graben Sie den Boden tiefer aus und bauen die Schichten neu auf.

Unebenheiten und alte Estrichböden

Reparieren Sie Risse und Schadstellen in vorhandenen Estrichböden fachmännisch und tragen Sie eine neue Schicht Estrich oder speziellen Fließestrich auf.

Durch sorgfältige Planung und Berücksichtigung dieser speziellen Herausforderungen bleibt Ihr Kellerboden funktional, langlebig und sicher. Lassen Sie sich im Zweifel von einem Fachunternehmen beraten, um die optimale Lösung für Ihre Situation zu finden.

Artikelbild: Kateryna Koolikovska/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ziegelboden-keller-sanieren
Ziegelboden im Keller sanieren: So wird’s gemacht!
kellerboden-abdichten
Kellerboden abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick
dichtschlaemme-kellerboden
Kellerboden abdichten: Dichtschlämme richtig anwenden
bodenplatte-sanieren
Bodenplatte sanieren: So wird der Keller trocken
kellerboden-sanieren
Kellerboden sanieren: Methoden & Tipps für trockene Kellerräume
bodenplatte-keller
Bodenplatte vs. Keller: Welche Bauweise passt zu Ihnen?
schweissbahn-im-keller-verlegen
Schweißbahn im Keller verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
estrich-abdichten
Perfekte Estrichabdichtung: Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel
abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit-unter-estrich
Aufsteigende Feuchtigkeit im Estrich: So stoppen Sie sie dauerhaft
alternative-zum-keller
Keller-Alternativen: Stauraum clever schaffen
bodenaufbau-keller
Kellerboden Aufbau: Anleitung für die optimale Konstruktion
bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ziegelboden-keller-sanieren
Ziegelboden im Keller sanieren: So wird’s gemacht!
kellerboden-abdichten
Kellerboden abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick
dichtschlaemme-kellerboden
Kellerboden abdichten: Dichtschlämme richtig anwenden
bodenplatte-sanieren
Bodenplatte sanieren: So wird der Keller trocken
kellerboden-sanieren
Kellerboden sanieren: Methoden & Tipps für trockene Kellerräume
bodenplatte-keller
Bodenplatte vs. Keller: Welche Bauweise passt zu Ihnen?
schweissbahn-im-keller-verlegen
Schweißbahn im Keller verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
estrich-abdichten
Perfekte Estrichabdichtung: Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel
abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit-unter-estrich
Aufsteigende Feuchtigkeit im Estrich: So stoppen Sie sie dauerhaft
alternative-zum-keller
Keller-Alternativen: Stauraum clever schaffen
bodenaufbau-keller
Kellerboden Aufbau: Anleitung für die optimale Konstruktion
bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ziegelboden-keller-sanieren
Ziegelboden im Keller sanieren: So wird’s gemacht!
kellerboden-abdichten
Kellerboden abdichten: Ursachen und Lösungen im Überblick
dichtschlaemme-kellerboden
Kellerboden abdichten: Dichtschlämme richtig anwenden
bodenplatte-sanieren
Bodenplatte sanieren: So wird der Keller trocken
kellerboden-sanieren
Kellerboden sanieren: Methoden & Tipps für trockene Kellerräume
bodenplatte-keller
Bodenplatte vs. Keller: Welche Bauweise passt zu Ihnen?
schweissbahn-im-keller-verlegen
Schweißbahn im Keller verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
estrich-abdichten
Perfekte Estrichabdichtung: Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel
abdichtung-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit-unter-estrich
Aufsteigende Feuchtigkeit im Estrich: So stoppen Sie sie dauerhaft
alternative-zum-keller
Keller-Alternativen: Stauraum clever schaffen
bodenaufbau-keller
Kellerboden Aufbau: Anleitung für die optimale Konstruktion
bodenbelag-keller-feucht
Bodenbelag: Den richtigen für einen feuchten Keller finden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.