Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gummi

Weckglas öffnen: Gummi gerissen? So geht’s trotzdem!

Von Emilia Nowak | 27. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Weckglas öffnen: Gummi gerissen? So geht’s trotzdem!”, Hausjournal.net, 27.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/weckglas-oeffnen-gummi-gerissen

Ein festsitzender Deckel an einem Einmachglas, selbst mit gerissenem Gummi, lässt sich mit einfachen Methoden öffnen. Dieser Artikel stellt effektive Techniken vor, um den Unterdruck zu lösen und selbst hartnäckige Einmachgläser sicher zu öffnen.

weckglas-oeffnen-gummi-gerissen
Ein Weckglas lässt sich auch dann öffnen, wenn der Gummi gerissen ist

Den Unterdruck lösen

Um den festsitzenden Deckel eines Einmachglases zu lösen, gibt es mehrere effektive Methoden, die den Unterdruck im Glas neutralisieren.

Mit einem Schlag auf den Boden des Glases

Drehen Sie das Glas auf den Kopf, sodass der Deckel nach unten zeigt. Schlagen Sie mit der flachen Hand mehrmals kräftig auf den Boden des Glases. Durch die Schläge kann sich ein Teil des Vakuums lösen, sodass sich der Deckel leichter öffnen lässt.

Lesen Sie auch

  • glas-oeffnen

    Einfach & schnell: Sechs Tipps zum Öffnen festsitzender Gläser

  • Marmelade einkochen

    Gläser einkochen: Tipps & Methoden für längere Haltbarkeit

  • Glas backen

    Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher

Mit heißem Wasser

Halten Sie das Glas für etwa 20 bis 30 Sekunden kopfüber unter heißes fließendes Wasser. Die Hitze bewirkt eine Ausdehnung des Deckels und des Glasrandes, wodurch der Unterdruck abgebaut wird. Alternativ können Sie das Glas auch in eine Schale mit heißem Wasser stellen, sodass der Deckel vollständig eingetaucht ist. Warten Sie ebenfalls 20 bis 30 Sekunden und prüfen Sie, ob sich der Deckel nun leichter öffnen lässt.

Den Deckel lösen

Falls der Deckel noch immer fest sitzt, gibt es weitere Methoden, um ihn zu lösen:

Mit einem Messer

Stecken Sie vorsichtig die Spitze eines stumpfen Messers unter den Rand des Deckels und hebeln Sie ihn leicht nach oben. Hierdurch kann Luft in das Glas eindringen, was den Unterdruck aufhebt und das Öffnen erleichtert. Achten Sie darauf, sich nicht zu verletzen.

Mit einem Löffel

Schieben Sie die Spitze eines kleinen Löffels unter den Deckelrand und heben Sie diesen leicht an. Dies ermöglicht es, dass Luft in das Glas strömt, wodurch sich der Deckel einfacher öffnen lässt. Wiederholen Sie diesen Vorgang an mehreren Stellen rund um den Deckel.

Draht oder fester Faden

Falls verfügbar, können Sie einen dünnen Draht oder einen festen Faden verwenden. Wickeln Sie diesen um den unteren Rand des Deckels und ziehen Sie ihn fest zusammen. Der Draht oder Faden gleitet unter den Deckel und hilft, den Unterdruck zu lösen, sodass sich der Deckel abheben lässt.

Hilfsmittel verwenden

Wenn sich der Deckel des Einmachglases trotz aller Bemühungen nicht öffnen lässt, gibt es spezielle Hilfsmittel, die Ihnen zur Hand gehen können:

Rutschfeste Unterlage und Küchenhelfer

Legen Sie das Glas auf eine rutschfeste Unterlage, wie beispielsweise ein feuchtes Geschirrtuch oder ein Holzbrett. Dies verhindert, dass das Glas während des Vorgangs wegrutscht und bietet gleichzeitig zusätzlichen Halt.

Glasöffner mit Schlinge

Ein Glasöffner mit Schlinge, auch als Kombinationsöffner bekannt, kann wahre Wunder bewirken. Wickeln Sie die Schlinge um den Deckelrand und ziehen Sie sie fest. Durch die Hebelwirkung des Öffners wird der Deckel ohne großen Kraftaufwand gelöst, egal ob Schleifrand- oder Rillenglas.

Gummihandschuhe

Gummihandschuhe sind ein einfaches und doch effektives Hilfsmittel. Sie erhöhen den Grip Ihrer Hände, wodurch das Aufdrehen des Deckels erleichtert wird. Zusätzlich schützen sie Ihre Hände vor Verletzungen.

Hartnäckige Fälle

Sollten alle bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen, gibt es noch spezielle Techniken, um das Weckglas zu öffnen:

Verwenden Sie eine Nadel

Stechen Sie eine dünne Nadel oder eine Stecknadel durch den Gummiring am Rand des Deckels. Diese Methode kann dazu beitragen, dass Luft in das Glas strömt und den Druck ausgleicht. Seien Sie dabei sehr vorsichtig, um sich nicht zu verletzen und den Glasrand nicht zu beschädigen.

Mikrowelle als Unterstützung

Stellen Sie das Glas ohne Metallteile für kurze Intervalle in die Mikrowelle. Eine Gesamtzeit von bis zu einer Minute bei mittlerer Leistungsstufe (ca. 600 Watt) sollte nicht überschritten werden. Überprüfen Sie das Glas alle 15 Sekunden, ob sich der Deckel lockern lässt. Lassen Sie das Glas zunächst etwas abkühlen, bevor Sie es erneut anfassen.

Einsatz eines Dosenöffners

Ein Dosenöffner kann helfen, wenn andere Werkzeuge nicht greifen. Platzieren Sie den schneidenden Teil des Öffners zwischen Deckel und Glas und nutzen Sie ihn als Hebel. Drücken Sie behutsam nach außen, bis Sie ein Knacken hören, welches das Lösen des Unterdrucks signalisiert.

Wiedererwärmen im Wasserbad

Für besonders hartnäckige Gläser kann das Erwärmen in einem Wasserbad helfen. Stellen Sie das Glas kopfüber in einen Topf mit warmem Wasser und erhitzen Sie es, ohne dass es zum Kochen kommt. Sobald sich Kondenswasser im Inneren des Glases bildet, entnehmen Sie es vorsichtig und versuchen Sie, den Deckel zu entfernen.

Mit diesen Methoden sollten Sie selbst hartnäckige Einmachgläser öffnen können. Achten Sie stets darauf, vorsichtig und geduldig vorzugehen, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.

Artikelbild: Beata Pawlas/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glas-oeffnen
Einfach & schnell: Sechs Tipps zum Öffnen festsitzender Gläser
Marmelade einkochen
Gläser einkochen: Tipps & Methoden für längere Haltbarkeit
Glas backen
Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher
weckglaeser-mit-gummi-verschliessen
Weckgläser mit Gummi verschließen: So geht’s richtig
glaeser-hitzebestaendig
Gläser: Hitzebeständig kochen & backen – So geht’s!
Reiskocher benutzen
Reiskocher-Anleitung: So gelingt Reis perfekt & gesund
topfdeckel-mit-oder-ohne-loch
Topfdeckel mit oder ohne Loch: Was ist besser?
gummi-aufloesen
Gummi auflösen: So entfernen Sie Rückstände sicher & effektiv
glaeser-arten
Gläser-Arten erklärt: Das perfekte Glas für jedes Getränk
gummi-streichen
Gummi streichen: Anleitung für Flüssiggummi-Beschichtung
edding-von-gummi-entfernen
Edding von Gummi entfernen: Effektive Methoden im Überblick
gummi-faerben
Gummi färben: Effektive Techniken und Sicherheitstipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glas-oeffnen
Einfach & schnell: Sechs Tipps zum Öffnen festsitzender Gläser
Marmelade einkochen
Gläser einkochen: Tipps & Methoden für längere Haltbarkeit
Glas backen
Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher
weckglaeser-mit-gummi-verschliessen
Weckgläser mit Gummi verschließen: So geht’s richtig
glaeser-hitzebestaendig
Gläser: Hitzebeständig kochen & backen – So geht’s!
Reiskocher benutzen
Reiskocher-Anleitung: So gelingt Reis perfekt & gesund
topfdeckel-mit-oder-ohne-loch
Topfdeckel mit oder ohne Loch: Was ist besser?
gummi-aufloesen
Gummi auflösen: So entfernen Sie Rückstände sicher & effektiv
glaeser-arten
Gläser-Arten erklärt: Das perfekte Glas für jedes Getränk
gummi-streichen
Gummi streichen: Anleitung für Flüssiggummi-Beschichtung
edding-von-gummi-entfernen
Edding von Gummi entfernen: Effektive Methoden im Überblick
gummi-faerben
Gummi färben: Effektive Techniken und Sicherheitstipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glas-oeffnen
Einfach & schnell: Sechs Tipps zum Öffnen festsitzender Gläser
Marmelade einkochen
Gläser einkochen: Tipps & Methoden für längere Haltbarkeit
Glas backen
Gläser im Backofen: So nutzen Sie sie richtig & sicher
weckglaeser-mit-gummi-verschliessen
Weckgläser mit Gummi verschließen: So geht’s richtig
glaeser-hitzebestaendig
Gläser: Hitzebeständig kochen & backen – So geht’s!
Reiskocher benutzen
Reiskocher-Anleitung: So gelingt Reis perfekt & gesund
topfdeckel-mit-oder-ohne-loch
Topfdeckel mit oder ohne Loch: Was ist besser?
gummi-aufloesen
Gummi auflösen: So entfernen Sie Rückstände sicher & effektiv
glaeser-arten
Gläser-Arten erklärt: Das perfekte Glas für jedes Getränk
gummi-streichen
Gummi streichen: Anleitung für Flüssiggummi-Beschichtung
edding-von-gummi-entfernen
Edding von Gummi entfernen: Effektive Methoden im Überblick
gummi-faerben
Gummi färben: Effektive Techniken und Sicherheitstipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.