Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Garagentor

Elektrisches Garagentor - Kosten & Preisbeispiele

elektrisches-garagentor-preis
Ein elektrisches Garagentor ist praktisch und sicher Foto: Volkova Vera/Shutterstock

Elektrisches Garagentor

Die Kosten für den Einbau eines elektrischen Einzel-Garagentors liegen durchschnittlich zwischen 1.500 und 3.500 EUR (inkl. Garagentor), können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

Kostenbeispiel: Elektrisches Garagentor

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Diese Kosten entstehen für ein Garagentor
  • Lesen Sie auch — Die Preise für Garagentore
  • Lesen Sie auch — Die Preise für Garagentore als Sektionaltore
  • Sektionaltor Kunststoff (Einzelgarage)
  • unkomplizierter Einbau
  • Lieferung des Tors und Einbau durch Fachbetrieb („Einbaukosten“)
Posten Preis
Garagentor 1.450 EUR
Einbaukosten 650 EUR
Gesamtkosten 2.100 EUR

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Torart
  • Tormaterial
  • Torbreite
  • Art des Antriebs
  • Gedämmte Ausführungen
  • Sonderausstattungen
  • Montagekosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Torart

Entscheidend für die Kosten eines Garagentors ist zunächst immer die gewählte Torart. Verbreitet sind folgende Torarten:

  • Schwingtore
  • Rolltore
  • Sektionaltore
  • Flügeltore

Kosten für Schwingtore. Schwingtore sind dabei die günstigste Art des Garagentors, die Kosten beginnen bei 700 – 1.000 EUR. Höherwertige Varianten sind entsprechend teurer.

Kosten für Rolltore. Rolltore sind wie Schwingtore meist ebenfalls sehr günstig erhältlich (ab ca. 800 EUR), können je nach Ausführung aber auch deutlich teurer werden (bis zu 2.500 EUR).

Kosten für Sektionaltore. Für Sektionaltore sind gewöhnlich ab rund 1.100 EUR an Kosten zu rechnen. Hochwertige Ausführungen können auch hier deutlich teurer sein.

Kosten für Flügeltore. Flügeltore sind die teuerste Ausführung, da sie in den meisten Fällen nur über eine entsprechende Nachrüstung eines Antriebs elektrifiziert werden können.

Für den Antrieb allein sind dabei bereits Kosten von 1.200 – 1.600 EUR zu rechnen, dazu kommen noch die Kosten für das Tor selbst, die je nach individueller Ausführung aber sehr stark variieren können.

Tormaterial

Das Material, aus dem ein Garagentor besteht, spielt neben der Torart eine sehr wesentliche Rolle für den Preis des Garagentors.

Üblich sind:

  • Kunststoff-Tore
  • Stahltore
  • Aluminium-Tore
  • Holztore (eher selten)
  • Edelstahl-Tore
  • Vinyl-Tore

Kunststoff und Stahl als günstigste Varianten. Kunststoff-Tore und Stahl-Tore gehören zu den günstigsten Varianten. Kunststoff gilt dabei auch als recht haltbar.

Aluminium-Tore sind meist etwas teurer. Aluminium ist etwas teurer als Stahltore, der Preisunterschied kann je nach individueller Ausführung aber größer oder kleiner sein.

Die Vorteile von Aluminium liegen vor allem darin, dass es unempfindlich gegen Rost und in hochwertiger Materialqualität besonders verwindungssicher ist. Ständige Temperaturunterschiede, Niederschläge und extreme Sonneneinstrahlung können Aluminium-Toren damit auch auf Dauer nur wenig anhaben.

Edelstahl- und Vinyl-Tore als hochwertigste und teuerste Varianten. Die hochwertigsten und teuersten Varianten sind Garagentore aus Edelstahl oder aus Vinyl.

Vinyl-Tore sind auch mit Abstand zu allen anderen Garagentoren die stabilste und widerstandsfähigste Variante.

Torbreite

Alle oben genannten Preise beziehen sich auf Einzelgaragen mit einer üblichen Einfahrtsbreite.

Höhere Preise bei größeren Torbreiten. Größere Torbreiten verteuern auch den Preis des Garagentors, bei einer Doppelgarage verdoppeln sich die Kosten für das Tor nahezu.

Sehr hohe Kosten bei Nicht-Standardmaßen. Bei Öffnungen, die nicht den üblichen Normmaßen entsprechen, müssen Tore gegebenenfalls auf Maß hergestellt werden. In diesem Fall ist mit deutlich höheren Kosten zu rechnen als für Tore mit Normmaßen.

Art des Antriebs

Je nach Torart unterschiedlicher Antrieb erforderlich. Jede Torart benötigt ihren eigenen Antrieb – Sektionaltore erfordern etwa eine umfangreiche elektronische Antriebssteuerung.

Kostenunterschiede bei verschiedenen Antriebsvarianten möglich. Wenn bei einzelnen Garagentoren mehrere Antriebe zur Wahl stehen, kann es je nach gewähltem Antrieb deutliche Kostenunterschiede geben.

Gedämmte Ausführungen

Gedämmte Ausführungen sind teurer. Ist ein Garagentor in gedämmter Ausführung gewünscht, ist mit Zusatzkosten zu rechnen.

Preisunterschied zur ungedämmten Variante richtet sich nach Art und Stärke der Dämmung. Der Preis des Garagentors erhöht sich dabei auch abhängig von der Art und Stärke der verbauten Dämmung.

Sonderausstattungen

Garagentore lassen sich mit zahlreichen (aufpreispflichtigen) Sonderausstattungen ausrüsten.

Überdurchschnittlich teure Sonderausstattungen. Besonders teuer sind dabei zusätzliche Glas-Segmente, die Licht durch das Garagentor fallen lassen, sowie zusätzliche Nebentüren oder Schlupftüren.

Weitere mögliche Sonderausstattungen. Sonder-Designs, zusätzlicher Einklemmschutz, Tastschalter und zusätzliche Not-Entriegelungen können ebenfalls zusätzlich geordert werden.

Eine Vielzahl von solchen Sonderausstattungen können den Gesamtpreis des Garagentors dann allerdings noch deutlich weiter erhöhen.

Montagekosten

Übliche Montagekosten. Für die Montage eines Garagentors (Einzelgarage) ist gewöhnlich mit Kosten zwischen 400 und 1.000 EUR zu rechnen.

Höhere Einbaukosten. Bei höherem Einbauaufwand, bei größeren Torbreiten oder komplizierten Montagen können die Einbaukosten auch höher liegen.

elektrisches-garagentor-preis


Die Montagekosten hängen von der Ausstattung und dem damit verbundenen Aufwand ab

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Altes Garagentor entfernen: nach Zeitaufwand (höhere Montagekosten)
  • Entsorgung des alten Garagentors: je nach ausführendem Unternehmen unterschiedliche Kostensätze
  • Stromanschluss in der Garage herstellen: nach individuellen örtlichen Gegebenheiten und notwendigem Aufwand (Elektriker)

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Diese Kosten entstehen für ein Garagentor
  • Lesen Sie auch — Die Preise für Garagentore
  • Lesen Sie auch — Die Preise für Garagentore als Sektionaltore
  • Sektionaltor Aluminium (Doppelgarage)
  • Sonderausstattung: Schlupftür, 2 abschließbare Lüftungsöffnungen
  • Zusatzausstattung: 3-Kanal-Handsender und Funk-Codetaster, Lichtschranke (Einklemmschutz)
Posten Preis
Garagentor 2.520 EUR
Montage 1.050 EUR
Gesamtkosten 3.570 EUR

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Schwingtor wählen: Achtung, es muss genug Platz zur Verfügung stehen
  • günstige Torausführungen wählen: nicht alle Premium-Ausstattungsdetails werden immer zwingend benötigt
  • auf teure Sonderausstattungen verzichten: viele teure Sonderausstattungen bringen am Ende nur vergleichsweise geringen Komfort-Gewinn
  • Pauschalvereinbarungen: für Garagentor+Einbau, alternativ: Angebote mit Einbaupauschalen nutzen
  • Förderungen / Steuererleichterungen

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Elektrisches Sektionaltor: Einbauschritte

FAQ

Was kostet ein elektrisches Garagentor?

In unserem Beispiel kostet das elektrische Garagentor samt Einbau 2.100 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Torbreite, die Art und die Ausstattung des gewählten Garagentors. Zusätzliche Dämmung des Tors und diverse Sonderausstattungen können die Kosten für das Garagentor noch einmal deutlich erhöhen. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man bei ausreichend Platz günstige Schwingtore wählt, auf unnötige Ausstattungsdetails verzichtet und Einbaupauschalen des Händlers nutzt oder einen günstigen Komplettpreis für das Tor samt Montage verhandelt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbilder: Volkova Vera/Shutterstock, Michael O'Keene/Shutterstock
Startseite » Bauen » Garage » Garagentor

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kosten Garagentor
Diese Kosten entstehen für ein Garagentor
Garagentore Preise
Die Preise für Garagentore
Garagentore Sektionaltore Preise
Die Preise für Garagentore als Sektionaltore
Garagentor einbauen
Garagentor richtig einbauen
Garagentor Montage
Die Montage eines Garagentors
Garagentor nachrüsten
Garagentor nachrüsten – welche Möglichkeiten gibt es?
Sektionaltor einbauen
Sektionaltor einbauen – darauf müssen Sie achten
Garagen Schwingtor einbauen
Garagen Schwingtor einbauen – so geht’s
garagentor-schwingtor-masse
Welche Maße kann ein Schwing-Garagentor haben?
Garagentorantrieb einbauen
Garagentorantrieb einbauen – darauf müssen Sie achten
elektrisches-garagentor-manuell-oeffnen
Elektrisches Garagentor manuell öffnen
elektrisches-garagentor-ohne-notentriegelung-oeffnen
Elektrisches Garagentor ohne Notentriegelung öffnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.