Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Elsbeere - kaum bekanntes, aber erstaunliches Holz

Elsbeere Holz

Elsbeere - kaum bekanntes, aber erstaunliches Holz

Die Elsbeere – oder Eberesche – ist vielen kaum bekannt. Dabei werden viele Teile des Baums, und auch sein Holz schon seit sehr langer Zeit für vielfältige Zwecke genutzt. Was dieses besondere Holz kann, und wofür man es verwendet, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Elsbeere, Eberesche, Ruhrbirne

Die Namen für die Elsbeere sind unglaublich zahlreich. Die bekanntesten sind Elsbeere oder Eberesche. Ruhrbirne heißt der Baum wegen seiner Früchte, die früher geschätzte Medizin gegen die gefährliche Ruhr aber auch eine Delikatesse waren. Daneben finden sich auch noch die Namen: Sorbe, Atlasholz, Seidenholz, Atlasbeere, Krause Else, Vogelbeere und vor allem auch die Bezeichnung „Schweizer Birne“

  • Lesen Sie auch — Gewachstes Holz streichen
  • Lesen Sie auch — Helles Holz künstlich nachdunkeln
  • Lesen Sie auch — Birnbaumholz

DIN Bezeichnungen

Verwendung Bezeichnung
Nationale Bezeichung nach DIN Elsbeere
Kurzzeichen nach DIN keines
Internationales Kurzzeichen nach DIN EN 13 556 SOTR,EU

Aussehen

Maserung

Die Elsbeere hat einen unregelmäßigen Faserverlauf und gut erkennbare Jahresringe. Sie sieht schlicht, aber sehr hochwertig aus, ähnelt Birnbaumholz.

Farbe

Die Farbe ist das wesentliche Unterscheidungskriterium zum Birnbaumholz, sie ist deutlich rötlicher.

Eigenschaften

Allgemeine Eigenschaften

Elsbeerenholz ist sehr dicht und schwer, dabei aber nur mittelhart und sehr biegsam und zäh. Es lässt sich gut bearbeiten, allerdings immer nur mit hohem Kraftaufwand. Es schwindet stark und neigt zum Reißen und zu Verwerfungen.

Beständigkeit

Elsbeerenholz ist nicht wetterfest, und auch sehr anfällig gegenüber Schädlingen (sowohl Pilze als auch Insekten).

Besonderheiten

Ähnlichkeit zu Birnbaumholz

Die täuschende Ähnlichkeit zu Birnbaumholz hat zu der Bezeichnung „Schweizer Birnbaum“ geführt. Elsbeerenholz wurde oft als teure und hochwertige Alternative zu Birnbaumholz verwendet.

Verwendung

Die Verwendung ist die gleiche wie bei Birnbaumholz, vor allem als Drechsler- und Schnitzerholz. Auch Musikinstrumente (Holzblasinstrumente) werden aus Elsbeerenholz hergestellt, daneben auch Maßstäbe und Messinstrumente (Elsbeere ist besonders maßhaltig). Im Klavierbau und für Orgelpfeifen und Cembalos findet es ebenfalls Verwendung.

Herkunft

Vor allem Mittel- und Südeuropa gilt als Heimat der Elsbeere. Daneben kommt sie vereinzelt auch in Nordafrika und in Nahost vor.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte 0,67 – 0,90 g/cm³
Mittlere Raumdichte 644 kg/m³
Druckfestigkeit 45 – 55 N/mm²
Biegefestigkeit 93 – 108 N/mm²

Preis(e)

Als Schnittholz bekommt man Elsbeere für einen Preis von rund 1.600 – 2.200 EUR pro m³, besonders hochwertige Furnierstämme können aber bis zu 8.000 EUR pro m³ kosten.

Alle Holzarten im Überblick
Tipps & Tricks
Auch wenn Sie einen alten Rechenschieber zur Hand nehmen, haben Sie höchstwahrscheinlich Elsbeerenholz in der Hand.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
Birnbaumholz
Birnbaumholz
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
Aningre-Holz
Aningre Holz – das Imitat-Holz
Holz anbrennen
Holz durch Anbrennen optisch gestalten
Spruce Holz
Spruce Holz – das Holz der Sitka Fichte
Holz flambieren
Schöner Alterungseffekt: Holz flambieren
Holz schwärzen
Holz auf verschiedene Weise schwärzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.