Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Eberesche - als Holz wenig bekannt, aber sehr hochwertig

Eberesche Holz

Eberesche - als Holz wenig bekannt, aber sehr hochwertig

Die Eberesche, oder Elsbeere, wie sie auch genannt wird, ist ein sehr hochwertiges Holz mit hervorragenden Eigenschaften. Sie ist Birnbaumholz sehr ähnlich und wird deshalb vielfach auch als sogenannte „Schweizer Birne“ geschätzt.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte 0,67 – 0,90 g/cm³
Druckfestigkeit 45 – 55 N/mm²
Biegefestigkeit 93 – 108 N/mm²
  • Lesen Sie auch — Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
  • Lesen Sie auch — Geeignete Grundierung für Holz
  • Lesen Sie auch — Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal

Andere Bezeichnungen und DIN-Bezeichnung

Die Eberesche ist ein in Europa sehr verbreiteter Baum, der schon seit vielen Jahrtausenden genutzt wird. Dementsprechend gibt es auch vielfältige und ganz unterschiedliche Bezeichnungen für den Baum und das Holz:

  • Atlasholz
  • Seidenholz
  • Atlasbeerenholz
  • Vogelbeerenholz
  • Sorbe
  • Schweizer Birnbaum

Aussehen

Maserung

Der Faserverlauf ist sehr unregelmäßig, Jahresringe sind im Holz gut erkennbar. Die Struktur wirkt schlicht, aber elegant und ähnelt sehr der von Birnbaumholz.

Farbe

Anders als das klassische Birnbaumholz ist das Holz der Eberesche deutlich rötlicher gefärbt. Daran kann man die beiden Holzarten gut unterscheiden.

Eigenschaften

Ebereschenholz ist nur mäßig hart, dabei aber dicht und schwer. Zum Bearbeiten ist hoher Kraftaufwand nötig, Werkzeuge sollten möglichst gehärtet sein.

Schwinden und Trocknung

Die Trocknung benötigt viel Sorgfalt, da eine hohe Neigung zur Rissbildung und zu Verwerfungen besteht. Das Schwindverhalten ist bei Ebereschenholz sehr ausgeprägt.

Beständigkeit

Ebereschenholz ist weder witterungsbeständig noch resistent gegen Pilz- und Insektenbefall. Ein Einsatz im Außenbereich ist deshalb nicht möglich.

Verwendung

Ebereschenholz wird weitestgehend wie das klassische Birnbaumholz verwendet, das heißt vor allem für Schnitz- und Drechselarbeiten. Wegen seiner hohen Maßhaltigkeit werden auch Messinstrumente, Rechenschieber und Musikinstrumente aus Ebereschenholz hergestellt.

Herkunft

Die Eberesche ist überall in Mitteleuropa heimisch, kleinere Bestände finden sich auch in Nordafrika und im Nahen Osten. Diese Bestände haben forstwirtschaftlich aber keine Bedeutung.

Preis(e)

Ebereschenholz kostet im Holzfachhandel in der Regel zwischen 1.600 und 2.200 EUR pro m³. Damit ist es sogar vielfach teurer als das originale Birnbaumholz ( 1.400 – 1.600 EUR pro m³).

Hier finden Sie die wichtigsten Holzarten weltweit im Überblick. Eine Übersicht über die wichtigsten Tropenholzarten, wie Angelique, erhalten Sie hier

Tipps & Tricks
Wenn Ihnen „Schweizer Birnbaum“ angeboten wird, handelt es sich sehr häufig tatsächlich um Ebereschenholz – der hohe Preis für die besondere Birnbaumvariante ist also meist gerechtfertigt.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
schleifvlies-holz
Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
Birnbaumholz
Birnbaumholz
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Stechpalme Holz
Stechpalmen Holz – nicht nur für Zauberstäbe
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Kauri holz
Kauri Holz – Klangholz für Gitarren und Bässe
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Holz bleichen
Alle Bleichmittel für Holz sind aggressiv bis gefährlich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.