Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Pflanzkübel aus Holz selber bauen

Pflanzkübel Holz selber bauen

Pflanzkübel aus Holz selber bauen

Einen Pflanzkübel oder Blumenkasten kann jeder kaufen. Noch dazu wahrscheinlich zu sehr hohen Preisen – gerade, wenn es ein schönes Material wie Holz sein soll. Einen hochwertigen Pflanzkübel aus Holz selber zu bauen, ist dabei gar nicht schwer. Außerdem wird ein solcher Pflanzkasten zum echten Blickfang. Nachfolgend erhalten Sie eine Anleitung, einen Pflanzkübel aus Holz selber zu bauen

Kaufen versus selber bauen – ein erheblicher Preisunterschied

Pflanzkübel und Blumenkästen werden in einer enormen Vielfalt angeboten. Doch selbst einfache Holzpflanzkübel erreichen schnell Preise von mehreren hundert Euro. Dabei macht das Material, selbst, wenn Sie es ohne besondere Konditionen als Konsument erwerben, sicher nicht mehr als 20 bis 30 Euro aus. Zuvor müssen Sie jedoch die Form etwas planen:

  • Lesen Sie auch — Ein Rankgitter aus Holz selber bauen
  • Lesen Sie auch — Einen Waschtisch aus Holz selber bauen
  • Lesen Sie auch — Ein Holztor selber bauen
  • länglich wie ein Blumenkasten am Balkon (auch so einzusetzen)
  • in Würfelform in unterschiedlichen Größen
  • als Pflanzkasten mit unterschiedlichen Höhen oder Längen

Das Material für den Pflanzenkübel aus Holz

Als Material verwenden Sie am besten kesseldruckimprägniertes Holz. Das Erdreich kommt damit nicht in Berührung, da der Pflanzkübel später mit Folie ausgeschlagen wird. Sie können natürlich an Holzprofilen verwenden, was Ihnen gefällt. Wir empfehlen eine Stärke von ein bis zwei Zentimetern und eine Breite von fünf bis zehn Zentimetern. Die Eckleisten können Sie auch schmäler auswählen, müssen das aber nicht.

Schrittweise Anleitung für einen Pflanzkübel aus Holz zum Selberbauen

  • passende Holzleisten (imprägniert und in den gewünschten Maßen)
  • nicht rostende Nägel (Zinkstifte ohne wirklichen Kopf)
  • Weißleim
  • geeignete Folie (am besten Teichfolie)
  • Blähton (als Drainage)
  • eventuell Gummis (von alten Reifen beispielsweise) als Unterlage für die Ständer
  • Hammer
  • Säge
  • Winkel
  • Lade
  • Tacker für die Folie

1. Vorbereitungsarbeiten

Wir haben uns entschieden, aus zwei Flachprofilen ein L-Profil zu verleimen, welches außen sichtbar ist (quasi um die Kanten herum). Sie können aber auch eine Vierkant-Latte innen anbringen. Dann werden die Bretter für die Seitenwände von außen befestigt. Außen hat den Vorteil, dass der Stoß der Bretter zweier aufeinandertreffender Seitenwände nicht so genau sein muss. Die Stärke der Profile sollte die Hälfte der Breite haben.

Schneiden Sie die Profile in der gewünschten Höhe (spätere Höhe des Pflanzkübels) ab. Tipp: Messen Sie die Höhe so ab, dass Sie mit etwas Abstand zwischen den einzelnen Brettern für die spätere Seitenwand immer ganze Bretter befestigen können. An der Bodenseite kalkulieren Sie 0,5 bis 1 cm Überstand ein (als Standfüße, die Sie an der Unterseite später mit dem Gummi beschlagen). Sie benötigen vier Mal zwei Profile.

Diese werden rechtwinklig (in L-Form) verleimt und vernagelt. Tragen Sie den Leim auf und nageln Sie die Leisten zusätzlich zusammen. In der Zwischenzeit, bis der Leim aushärtet, bereiten Sie noch die Bretter für die Seitenwände vor und sägen Sie in der passenden Länge.

2. Seitenwände zusammenbauen

Nun nehmen Sie zwei L-Profile und leimen eine Seite davon. Legen Sie die Seitenwandbretter ein und nageln Sie sie zusätzlich fest. Achten Sie auf den benötigten Überstand des L-Profils an der späteren Bodenseite. Lassen Sie zu den L-Profilen etwas Abstand, da das Holz arbeitet. Auch zwischen den einzelnen Brettern lassen Sie etwas Abstand aus diesem Grund. Bereiten Sie auf diese Weise zwei Seitenwände vor.

Jetzt stellen Sie die zwei Seitenwände vor sich längs auf (mit dem späteren Boden zu Ihnen). Danach legen Sie die Bretter für die verbindende Seitenwand ein. Leimen und nageln Sie sie fest. So gehen Sie dann auch bei der letzten verbindenden Seitenwand vor. Im Anschluss werden die Querleisten umlaufend innen so eingeklebt und festgenagelt, dass Sie die Bodenbretter in passender Höhe verlegen können.

3. Bodenbretter und Plastikfolie

Nun verleimen Sie auch die eingeschlagen Leisten, messen die Bodenbretter aus. Sie können sie nun ebenfalls mit etwas Abstand zueinander und an den Stößen einleimen und festnageln. Haben Sie die Gummiprofile noch nicht auf die Unterseite der Ständer genagelt, sollten Sie das jetzt machen. Schon sind Sie so weit, dass der Pflanzkübel mit der Teichfolie ausgeschlagen werden kann.

Damit die Folie wirklich an die Seitenwände gepresst wird, können Sie beispielsweise Sand oder Wasser einfüllen. Dann ziehen Sie die Folie zwischen den Spalt des ersten und des zweiten Seitenbretts und tackern sie umlaufend fest. Nehmen Sie das Füllgut heraus und geben die Drainage-Schicht aus Blähton in den Pflanzkasten. Die Schicht kann bis zu 5 cm hoch werden. Abschließend wird der Pflanzenkübel mit Blumenerde befüllt und Sie können Ihre Pflanzen einsetzen.

Tipps & Tricks
Natürlich können Sie Ihre Pflanzkübel in jeder beliebigen Größe anfertigen. Bedenken Sie aber, dass mit zunehmender Größe die befüllten Blumenkästen auch sehr schwer und dann kaum noch beweglich bleiben. Insbesondere, wenn Sie Pflanzen einsetzen, die Sie überwintern müssen.

Sie müssen die Seitenwände nicht längs einsetzen. Mit einer Lade können Sie auch 45-Grad-Winkel schneiden und die Seitenwände diagonal einsetzen. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Natürlich können Sie das Holz ebenfalls so bearbeiten, wie Sie wollen – lackieren, lasieren, imprägnieren usw.

Dazu finden Sie im Hausjournal zahlreiche weitere Anleitungen und Ratgeber. Darüber hinaus bieten wir Ihnen aber auch außergewöhnliche Anleitungen, beispielsweise, um einen Holzkohlegrill selber zu bauen und zu schweißen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rankgitter Holz selber bauen
Ein Rankgitter aus Holz selber bauen
Waschtisch Holz Eigenbau
Einen Waschtisch aus Holz selber bauen
Holztor selber bauen
Ein Holztor selber bauen
Gartentreppe Holz selber bauen
Eine Gartentreppe aus Holz selber bauen
werkbank-selber-bauen-holz
Eine Werkbank aus Holz selber bauen
Mülltonnenbox Holz selber bauen
Eine Mülltonnenbox aus Holz selber bauen
Anschlagwinkel Eigenbau
Einen Anschlagwinkel aus Holz oder Holz und Metall selber bauen
Holzhütte bauen
Eine einfache Holzhütte selber bauen: eine Anleitung
Bautreppe Holz selber bauen
Eine Bautreppe aus Holz selber bauen
Treppengeländer Holz selber bauen
Ein Holzgeländer selber bauen
Carport Holz selber bauen
Carport aus Holz selber bauen in 5 Schritten
Holzpavillon selber bauen
Preiswert und dekorativ: Einen Holzpavillon selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.