Was ist ein Furnier?
Ein Furnier ist eine dünne Scheibe oder Platte aus einem massiven Holzstück. Dieses dünne Holz wird oft speziell bearbeitet und auf ein Trägermaterial aufgeleimt. Auf diese Weise entsteht der Eindruck eines massiven Holzteils. Furniere werden hauptsächlich aus zwei Gründen verwendet:
- aufgrund der grundlegenden Eigenschaften von Holz
- um Möbel preiswerter zu machen, die dennoch ein exklusives Aussehen besitzen
Gründe für die Verwendung eines Furniers
Als versierter Heimwerker kennen Sie sicher das Problem, dass je größer eine Holzplatte ist, desto höher ist auch die Gefahr, dass sie sich verzieht. Denn Holz nimmt Wasser auf und gibt es wieder ab. Einerseits wird Holz deshalb als Baustoff für den Innenausbau sehr geschätzt, da es die Luftfeuchtigkeit reguliert. Andererseits führt dieses Verhalten zu Problemen bei der Herstellung von Möbeln mit großen Holzoberflächen.
Aus diesem Grund werden große Holzplatten meist in kleine Bretter zersägt und wieder zusammengesetzt. Dadurch kann das Holz nicht so extrem arbeiten. Es ist jedoch schwierig, eine homogene Oberfläche zu erhalten. Deshalb schneidet man von einem Massivholz, dessen Struktur und Maserung man als Oberfläche haben möchte, eine möglichst dünne Scheibe ab. Diese Scheibe nennt man Furnier und klebt sie auf die gewünschte Oberfläche auf. Der große Vorteil dabei ist, dass sich die Scheibe kaum verziehen kann.
Auch in der Automobilindustrie zu finden
Dieses Prinzip wird auch für Holzeinlagen in Innenräumen von Autos verwendet. Damit liegt der zweite Grund für den Einsatz von Furnieren auf der Hand. Der eigentliche Möbelkorpus muss nicht zwingend aus teurem Massivholz bestehen. Stattdessen können Holzverbundstoffe wie Pressspan oder MDF verwendet werden.
Das Bearbeiten von Furnieren
Wie gewöhnliches Holz muss auch Furnier gepflegt werden. Das heißt, dass sich im Laufe der Zeit und abhängig von äußeren Einflüssen und der Beanspruchung die Furnieroberfläche mehr und mehr abnutzt. Furnier kann jedoch wie normales Massivholz lackiert werden. Bei den notwendigen Vorarbeiten, wie z.B. dem Anschleifen, muss lediglich die geringe Stärke des Furniers berücksichtigt werden. Denn ein Furnier kann eine Stärke von deutlich weniger als einem Millimeter aufweisen.
Furnier kann heute wie normales Massivholz lackiert werden. Bei den notwendigen Vorarbeiten, wie z.B. dem Anschleifen, muss lediglich immer die geringe Dicke des Furniers berücksichtigt werden. Furniere können deutlich weniger als einen Millimeter dick sein.
Anleitung zum Lackieren von Furnier
- evtl. Grundierung
- Öl (17,28€ bei Amazon*), Lack oder Lasur
- evtl. Versiegelung (transparenter Lack)
- Waschbenzin, Nitroverdünnung oder andere fett- bzw. silikonlösende Reinigungsprodukte
- Malerwerkzeug (Pinsel, Rollen, Lackwanne)
- Schleifwerkzeug (Schleifpapier, Schwingschleifer usw.)
1. Vorbereitende Arbeiten
Zunächst muss das Furnier für die Lackierung vorbereitet werden. Das bedeutet in der Regel, dass alte Lacke und Farben entfernt werden müssen. Schleifarbeiten sollten vorsichtig erfolgen, da das Furnier sehr dünn sein kann.
Risse oder andere Beschädigungen können mit Spachtelmasse ausgebessert werden. Polyester-Spachtel eignet sich besonders gut, wenn ein farbiger Lack aufgetragen werden soll.
2. Reinigung des Furniers
Danach wird das Furnier intensiv gereinigt. Schleifstaub muss gründlich entfernt werden. Fett- und Silikonrückstände müssen mit einem geeigneten Reinigungsmittel entfernt werden. Beachten Sie, dass Sie mit einem Fingerabdruck erneut Fett auf das Furnier bringen.
3. Grundierung des Furniers
Je nach der weiteren Vorgehensweise kann es notwendig sein, das Furnier zu grundieren. Beachten Sie dabei unbedingt die Herstellerangaben, insbesondere wie lange Sie mit dem eigentlichen Lackieren warten müssen, bis die Grundierung getrocknet ist.
4. Lackieren und Lasieren des Furniers
Im Anschluss kann das Furnier lackiert werden. Gehen Sie dabei so vor, wie Sie jedes andere Holz streichen würden. In den meisten Fällen müssen Sie Lack in zwei Schichten auftragen. Je nach Art des verwendeten Lacks (wasser- oder lösemittelhaltig) kann ein transparenter Schutzlack, der als Versiegelung des Furniers dient, erforderlich sein.
* Affiliate-Link zu Amazon