Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Energiesparlampen

Energiesparlampe ist explodiert - was tun?

Energiesparlampe kaputt
Eine explodierte Energiesparlampe ist ein Risiko für die Gesundheit Foto: /

Energiesparlampe ist explodiert - was tun?

Anders als bei klassischen Glühbirnen ist ein Platzen von Energiesparlampen in der Praxis äußerst selten. Wenn es dennoch passiert, können einige Gefahren drohen. Worauf Sie unbedingt achten sollten, und wie Sie nach dem Platzen einer Energiesparlampe richtig vorgehen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Glühbirnen und Energiesparlampen

Glühbirnen sind schon gelegentlich einmal geplatzt. Für das Platzen gab es einige Gründe. Bei Energiesparlampen ist ein Platzen viel seltener, dass eine Energiesparlampe regelrecht explodiert ist höchst selten der Fall.

  • Lesen Sie auch — Energiesparlampe dimmen – darauf müssen Sie achten
  • Lesen Sie auch — Energiesparlampe stinkt – warum?
  • Lesen Sie auch — Energiesparlampen – Vor- und Nachteile

Die Ursachen sind hier häufig entweder bereits „angeknackste“ Lampen oder in seltenen Fällen auch Fehlerströme in der Lampe. In der Regel wiederholt sich das Explodieren der Energiesparlampe nicht, wenn eine neue Lampe in die Lampenfassung eingesetzt wird.

Gefahr bei beschädigten Lampen

Gehen Energiesparlampen kaputt, besteht durchaus Gesundheitsgefahr. Das liegt daran, dass eine Energiesparlampe eine bestimmte Menge Quecksilber enthält. Quecksilber ist gesundheitsgefährlich, ein Berühren oder Einatmen sollte unbedingt vermeiden werden.

Das giftige Material kann sich im Gehirn ablagern und dort Nervenzellen zerstören. Kleine Mengen sind zwar nur recht wenig gefährlich, dennoch sollte ein Kontakt mit Quecksliber unbedingt vermieden werden.

Besonders gefährlich nach dem Platzen einer Energiesparlampe ist, dass das Quecksilber während dem Betrieb in gasförmiger Form vorliegt, nach dem Platzen also als Gas in die Raumluft gelangt, und sich dort verteilt.

Explodierte Lampe richtig beseitigen

  • Energiesparlampe
  • luftdichtes Gefäß
  • Pappe

1. Raum lüften

Öffnen Sie die Fenster im Raum und lassen Sie den Raum mindestens 15 min. sehr gründlich durchlüften. Dadurch verringert sich die Quecksilbermenge in der Raumluft bereits beträchtlich. Während dieser Zeit sollte niemand den Raum betreten.

2. Reste zusammenfegen

Die Reste der Energiesparlampe sollten keinesfalls mit einem Besen oder einem Staubsauger entfernt werden. Verwenden Sie am besten ein Stück Pappe, um die Reste zusammenzufegen.

3. Energiesparlampe entsorgen

Entsorgen Sie die Lampe und die Reste im verschlossenen Gefäß entweder im Wertstoffhof oder an einer dafür ausgewiesenen Sammelstelle.

Tipps & Tricks
Energiesparlampen durfen nieamls im Hausmüll entsorgt werden, sondern nur im Wertstoffhof oder an dafür vorgesehenen Sammelstellen. Bei Entsorgung im Hausmüll droht schon für eine einzelne Lampe bis zu 400 EUR Bußgeld bei mehreren entsorgten Lampen kann das Bußgeld bis zu 1.000 EUR betragen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Strom » Lampen » Energiesparlampen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe dimmbar
Energiesparlampe dimmen – darauf müssen Sie achten
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt – warum?
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen – Vor- und Nachteile
Energiesparlampe zerbrochen
Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten
Energiesparlampen Kosten
Energiesparlampe: welchen Preis muss man rechnen?
Energiesparlampe blinkt
Energiesparlampe flackert – was bedeutet das?
Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Energiesparlampe leuchtet nach
Energiesparlampe blinkt – was ist die Ursache?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Energiesparlampen wie viel Watt
Energiesparlampe: Wie geht die Watt-Umrechnung?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.