Glühbirnen und Energiesparlampen
Glühbirnen sind schon gelegentlich einmal geplatzt. Für das Platzen gab es einige Gründe. Bei Energiesparlampen ist ein Platzen viel seltener, dass eine Energiesparlampe regelrecht explodiert ist höchst selten der Fall.
Die Ursachen sind hier häufig entweder bereits „angeknackste“ Lampen oder in seltenen Fällen auch Fehlerströme in der Lampe. In der Regel wiederholt sich das Explodieren der Energiesparlampe nicht, wenn eine neue Lampe in die Lampenfassung eingesetzt wird.
Gefahr bei beschädigten Lampen
Gehen Energiesparlampen kaputt, besteht durchaus Gesundheitsgefahr. Das liegt daran, dass eine Energiesparlampe eine bestimmte Menge Quecksilber enthält. Quecksilber ist gesundheitsgefährlich, ein Berühren oder Einatmen sollte unbedingt vermeiden werden.
Das giftige Material kann sich im Gehirn ablagern und dort Nervenzellen zerstören. Kleine Mengen sind zwar nur recht wenig gefährlich, dennoch sollte ein Kontakt mit Quecksliber unbedingt vermieden werden.
Besonders gefährlich nach dem Platzen einer Energiesparlampe ist, dass das Quecksilber während dem Betrieb in gasförmiger Form vorliegt, nach dem Platzen also als Gas in die Raumluft gelangt, und sich dort verteilt.
Explodierte Lampe richtig beseitigen
- Energiesparlampe
- luftdichtes Gefäß
- Pappe
1. Raum lüften
Öffnen Sie die Fenster im Raum und lassen Sie den Raum mindestens 15 min. sehr gründlich durchlüften. Dadurch verringert sich die Quecksilbermenge in der Raumluft bereits beträchtlich. Während dieser Zeit sollte niemand den Raum betreten.
2. Reste zusammenfegen
Die Reste der Energiesparlampe (22,22€ bei Amazon*) sollten keinesfalls mit einem Besen oder einem Staubsauger entfernt werden. Verwenden Sie am besten ein Stück Pappe, um die Reste zusammenzufegen.
3. Energiesparlampe entsorgen
Entsorgen Sie die Lampe und die Reste im verschlossenen Gefäß entweder im Wertstoffhof oder an einer dafür ausgewiesenen Sammelstelle.
* Affiliate-Link zu Amazon