Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Energiesparlampen

Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/energiesparlampe-runtergefallen

Im Haushalt kommt es immer wieder einmal vor, dass einem etwas aus der Hand rutscht. Das ist oft ärgerlich – im Fall von Energiesparlampen ist das aber auch gefährlich. Welches Risiko besteht, und wie man richtig vorgehen sollte, wenn eine Energiesparlampe herunterfällt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Energiesparlampe zerbrochen
Ist eine Energiesparlampe zerbrochen, ist mit Vorsicht vorzugehen
AUF EINEN BLICK
Was tun, wenn eine Energiesparlampe runtergefallen ist?
Wenn eine Energiesparlampe herunterfällt, besteht das Risiko einer Quecksilberbelastung. Bei ausgeschalteter Lampe: Tragen Sie Gummihandschuhe, lüften Sie den Raum, verwenden Sie keine Besen oder Staubsauger und entsorgen Sie die Lampe richtig. Bei eingeschalteter Lampe: Lüften Sie mindestens 15 Minuten und betreten Sie den Raum nicht.

Lesen Sie auch

  • Energiesparlampe kaputt

    Energiesparlampe ist explodiert – was tun?

  • Energiesparlampe kaputt

    Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?

  • Energiesparlampe kaputt eingeatmet

    Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?

Giftiges Quecksilber

Neben einigen anderen giftigen Stoffen enthalten Energiesparlampen unter anderem auch giftiges Quecksilber. Dieser Stoff ist stark gesundheitsgefährdend, deshalb muss man beim Herunterfallen einer Energiesparlampe entsprechend Umsicht und Vorsicht walten lassen.

Zerbrochene Lampe in ausgeschaltetem Zustand

Ist die Lampe ausgeschaltet, wenn sie herunterfällt und zerbricht, ist das Gefahrenpotenzial etwas geringer.

Quecksilber kann aber durchaus auch über die Haut aufgenommen werden, beim Entsorgen der Reste ist daher entsprechende Vorsicht angebracht. Tragen Sie auf jeden Fall Gummihandschuhe und beachten Sie noch weitere Vorsichtsmaßnahmen:

  • am besten aus Plastiktüten „Überzieher“ für die Schuhe herstellen
  • den Raum vorsichtshalber lüften
  • zum Auffegen keinen Besen verwenden, sondern besser ein Stück alte Pappe, die man dann mit wegwirft
  • keinen Staubsauger verwenden

Alle Teile der zerbrochenen Energiesparlampe sollten Sie wegen der möglichen Quecksilberbelastung möglichst in einem luftdichten Gefäß lagern. Entsorgen können Sie zerbrochene Energiesparlampen nur in Wertstoffhöfen und an entsprechenden Sammelstellen.

Eine Entsorgung über den Hausmüll ist verboten und wird auch streng bestraft (Umweltgefahr, wenn Quecksilber auf Deponien gelangt und dort Erdreich und Grundwasser verseucht). Die Strafen sind drakonisch: schon für eine einzelne Energiesparlampe im Hausmüll müssen Sie mit bis zu 400 EUR Bußgeld rechnen, bei mehr als einer Lampe können es bis zu 1.000 EUR werden.

Zerbrochene Lampe im eingeschalteten Zustand

Hier besteht hohe Gefahr! Quecksilberdämpfe von metallischem Quecksilber sind nicht nur hoch giftig, sie dringen auch sehr schnell in den Körper ein und können sich dann an allen Organen anlagern.

Diese Dämpfe entstehen nur, wenn die Lampe beim Zerbrechen (oder Platzen) eingeschaltet war, dann liegt das Quecksilber in der Lampe in gasförmigem Zustand vor und verteilt sich sofort in der Raumluft.

Hier muss der Raum unbedingt mindestens 15 Minuten stark gelüftet und darf dabei nicht betreten werden. So wird die hohe Konzentration in der Raumluft zunächst auf ein weniger gefährliches Maß verringert. Erst dann kann man sich an das Entsorgen der kaputten Lampe machen.

Tipps & Tricks
Wegen der hohen Gesundheitsgefahren und der hohen Menge giftiger Inhaltsstoffe in Energiesparlampen lohnt es sich auf jeden Fall Energiesparlampen durch moderne LEDs zu ersetzen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Quecksilber Energiesparlampe
Energiesparlampen mit Quecksilber – was ist dran an der Gefahr?
Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt – woran liegt das?
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt – warum?
Glühbirne geht nicht mehr
Glühbirne kaputt – die wichtigsten Tipps
Glühbirne Explosion
Glühbirne ist explodiert: was ist passiert?
LED defekt
Integrierte LED-Lampe kaputt – was tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Quecksilber Energiesparlampe
Energiesparlampen mit Quecksilber – was ist dran an der Gefahr?
Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt – woran liegt das?
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt – warum?
Glühbirne geht nicht mehr
Glühbirne kaputt – die wichtigsten Tipps
Glühbirne Explosion
Glühbirne ist explodiert: was ist passiert?
LED defekt
Integrierte LED-Lampe kaputt – was tun?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Quecksilber Energiesparlampe
Energiesparlampen mit Quecksilber – was ist dran an der Gefahr?
Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt – woran liegt das?
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt – warum?
Glühbirne geht nicht mehr
Glühbirne kaputt – die wichtigsten Tipps
Glühbirne Explosion
Glühbirne ist explodiert: was ist passiert?
LED defekt
Integrierte LED-Lampe kaputt – was tun?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.