Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Energiesparlampen

Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Energiesparlampe zerbrochen: welche Gefahr besteht, wenn Quecksilber eingeatmet wird?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.09.2023, https://www.hausjournal.net/energiesparlampe-zerbrochen-eingeatmet

Bemerken Sie einen metallischen Geschmack im Mund oder leiden Sie unter Kopfschmerzen und Übelkeit nach dem Zerbrechen einer Energiesparlampe? Dann könnten Sie Quecksilberdämpfe eingeatmet haben. In diesem aufschlussreichen Artikel erklären wir das Gefahrenpotenzial, das von dem in Energiesparlampen enthaltenen Quecksilber ausgeht, und geben wertvolle Tipps zur sicheren Handhabung einer zerbrochenen Lampe.

Energiesparlampe kaputt eingeatmet
Das Einatmen von Quecksilber ist unbedingt zu verhindern
AUF EINEN BLICK
Was passiert, wenn man zerbrochenes Quecksilber aus Energiesparlampen einatmet?
Wenn eine Energiesparlampe zerbricht und Quecksilber eingeatmet wird, entsteht ein kurzes Risiko für gesundheitsschädliche Wirkungen. Lüften Sie den Raum sofort, tragen Sie Handschuhe beim Aufräumen und achten Sie auf Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit und metallischen Geschmack im Mund.

Lesen Sie auch

  • Energiesparlampe kaputt

    Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?

  • Energiesparlampe kaputt

    Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?

  • Quecksilber Energiesparlampe

    Energiesparlampen mit Quecksilber – was ist dran an der Gefahr?

Gefahrenpotenzial von Energiesparlampen

Das größte Gefahrenpotenzial bei Energiesparlampen stellt das enthaltene Quecksilber dar. Quecksilber ist eine giftige Substanz, die sich im Körper anreichern kann und Zellschäden verursacht.

Quecksilber lagert sich besonders im Gehirn ab und zerstört dort unwiderruflich Gehirnzellen. Darin besteht sein höchstes Gefahrenpotenzial.

Quecksilbermengen bei Energiesparlampen

Im Vergleich zu etwa einem klassischen Fieberthermometer ist der Quecksilbergehalt von Energiesparlampen äußerst gering. Ein Fieberthermometer enthält ungefähr 1 g Quecksilber, in der Energiesparlampe sind es gerade einmal zwischen 2 und 5 mg – also ein geringer Bruchteil dessen.

Entscheidend ist aber nicht die Menge, sondern die Art der Aufnahme. Quecksilber kann sowohl in sehr geringem Maß über die Haut (beim Berühren) als auch über die Atemwege aufgenommen werden. Bei beiden Aufnahmearten gibt es Unterschiede.

Unterschied zwischen Einatmen und Berühren

Wenn Quecksilber in gasförmiger Form vorliegt (etwa durch das Platzen einer Lampe in Betrieb) entstehen metallische Quecksilberdämpfe, die sich sehr schnell in der Raumluft verteilen.

Sie können über die Atemwege besonders schnell und weitreichend aufgenommen werden, und verteilen sich hier besonders rasch im Körper. Besonders direkt nach dem Platzen sind die Konzentrationen in der Raumluft auf einem gefährlich hohen Niveau und führen beim Einatmen auch zu kurzfristig hohen Quecksilberbelastungen im Blut.

Besonders gefährdet sind Kinder, die in Bodennähe spielen, oder der Erwachsene, der die Scherben der zerbrochenen Energiesparlampe aufsammelt. In Bodennähe sind die gemessenen Konzentrationen immer am höchsten.

Kurz nach dem Lüften des Raums (ca. 15 Minuten) sinkt die Konzentration in der Raumluft aber bereits sehr schnell und erreicht kein gefährliches Niveau mehr.

Das Verschlucken von Quecksilberkügelchen (Fieberthermometer) ist dagegen relativ ungefährlich, meist werden diese Kügelchen ohne großen Schaden anzurichten wieder ausgeschieden.

Gefahren durch die Konzentration

Medizinische Studien kommen zu dem Schluss, dass Behandlungsmaßnahmen in der Regel nicht notwendig sind. Gerade bei kleineren Kindern werden die geltenden Grenzwerte für eine gesundheitsschädliche Wirkung aber sehr schnell erreicht oder überschritten. In Einzelfällen (mehrere zerbrochene Lampen, Spielen in Bodennähe) kann es hier zu einem gefährlichen Anstieg der Konzentration kommen.

Hier sollten Sie auf jeden Fall auf typische Symptome achten:

  • Kopfschmerzen,
  • Übelkeit und vor allem
  • ein metallischer Geschmack im Mund

Im Ernstfall bei hohen eingeatmeten Dosen können schwere Schäden vor allem von Darm und Niere auftreten. Bei Vergiftungen gibt es allerdings gute Behandlungsmöglichkeiten (zumindest bei metallischem Quecksilber, wie in Energiesparlampen)

Tipps & Tricks
Lüften Sie auf jeden Fall den Raum und tragen Sie beim Aufsammeln Handschuhe. Entsorgen müssen Sie die Reste der Energiesparlampe immer im Wertstoffhof oder bei einer Sammelstelle (luftdichtes Gefäß zum Transport und Lagern verwenden).

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Quecksilber Energiesparlampe
Energiesparlampen mit Quecksilber – was ist dran an der Gefahr?
Energiesparlampe zerbrochen
Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Glühbirne geht nicht mehr
Glühbirne kaputt – die wichtigsten Tipps
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt – woran liegt das?
Quecksilberthermometer kaputt
Quecksilberthermometer zerbrochen – was tun?
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen – Vor- und Nachteile
Energiesparlampen wie viel Watt
Energiesparlampe: Wie geht die Watt-Umrechnung?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Quecksilber Energiesparlampe
Energiesparlampen mit Quecksilber – was ist dran an der Gefahr?
Energiesparlampe zerbrochen
Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Glühbirne geht nicht mehr
Glühbirne kaputt – die wichtigsten Tipps
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt – woran liegt das?
Quecksilberthermometer kaputt
Quecksilberthermometer zerbrochen – was tun?
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen – Vor- und Nachteile
Energiesparlampen wie viel Watt
Energiesparlampe: Wie geht die Watt-Umrechnung?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen – welche Gefahr besteht?
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe geplatzt – welche Gefahr besteht?
Quecksilber Energiesparlampe
Energiesparlampen mit Quecksilber – was ist dran an der Gefahr?
Energiesparlampe zerbrochen
Energiesparlampe runtergefallen – das müssen Sie beachten
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe ist explodiert – was tun?
Energiesparlampe zerbrochen riecht
Energiesparlampe kaputt: Woher kommt der Geruch?
Glühbirne geht nicht mehr
Glühbirne kaputt – die wichtigsten Tipps
Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe ist durchgebrannt – ist das gefährlich?
Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt – woran liegt das?
Quecksilberthermometer kaputt
Quecksilberthermometer zerbrochen – was tun?
Energiesparlampen pro und contra
Energiesparlampen – Vor- und Nachteile
Energiesparlampen wie viel Watt
Energiesparlampe: Wie geht die Watt-Umrechnung?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.