Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchengeräte

Entsafter: Wie man den Trester optimal verwerten kann

Entsafter Trester essen
Der Trester enthält wertvolle Vitamine und Ballaststoffe Foto: /

Entsafter: Wie man den Trester optimal verwerten kann

Bei jedem Entsafter bleiben am Ende jede Menge ausgepresste Reste zurück, der sogenannte Trester. Eigentlich ist das Fasermaterial der Pflanzen viel zu schade, um es einfach wegzuwerfen. Möglichkeiten, wie Sie den Trester sinnvoll verwerten können, finden Sie in diesem Beitrag.

Wert des Tresters

Je nachdem, welches Obst oder Gemüse man entsaftet, können die Reste noch sehr wertvoll sein. Viele wichtige Vitamine sitzen bei Obst und Gemüse direkt unterhalb der Schale und verbleiben damit nach dem Entsaften im Trester.

  • Lesen Sie auch — Entsafter bedienen: eine Anleitung
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Entsafter reinigen – so geht’s am besten

Je nach Entsafter kann der Trester auch recht leicht entnommen oder vom Gerät sogar direkt gesammelt werden. Auch wenn sehr intensiv entsaftet wurde, und der Trester damit fast geschmacklos geworden ist, sollte man die wertvollen Stoffe nicht verschwenden. Sie enthalten immer noch:

  • Vitamine
  • Ballaststoffe
  • gesunde pflanzliche Faserstoffe

Trester als Saucenzugabe oder unters Müsli

Trester kann man sehr gut zum Kochen verwenden, das gilt umso mehr für Gemüse-Trester. Die Reste weicher Gemüsesorten lassen sich beispielsweise sehr gut zu Bolognese geben – dann werden die wertvollen Inhaltsstoffe genutzt und gleichzeitig der Geschmack der Bolognese deutlich bereichert.

Obst-Trester kann man auch gut als Zugabe zum Müsli verwenden. Der leichte Rest-Geschmack nach Obst wertet auch hier ihr Müsli oft deutlich auf.

Trester als Tierfutter

Für viele Tiere stellt der Trester immer noch einen wertvollen Bestandteil ihrer Ernährung dar. Man kann den Trester ganz einfach unter das zerkleinerte Tierfutter mischen. Die Vitamine und Nährstoffe tun auch Hunden und Katzen gut, allerdings sollte man den Trester zuvor ein wenig weichkochen, damit er etwas leichter verdaulich wird und nur in geringer Menge unters Futter mischen.

Viele Tiere, die hauptsächlich von Obst und Gemüse leben, wie zum Beispiel Nagetiere freuen sich sehr über den Trester. Auch von Hühnern berichten viele, dass sie sich regelrecht auf den Trester stürzen und ihn als Zusatzfutter sehr lieben.

Trester als Ausgleich für Smoothies

Wenn Sie Smoothies machen, können Sie den Ballaststoffgehalt und damit den Sättigungseffekt der Smoothies durch die Zugabe von Trester noch deutlich erhöhen. Das schafft mehr Ballaststoffe als die vielen fertig gekauften Smoothie-Zugaben und kostet nichts.

Tipps & Tricks
Ernährungstechnisch ist es ein Vorteil, wenn man nicht nur den Saft trinkt, sondern auch die Faserstoffe der Pflanzen isst. Auf diese Art hat man – trotz Entsaften – wiederum das ganze wertvolle Obst in einer sehr bequemen Form zu sich genommen.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Küchengeräte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Entsafter bedienen
Entsafter bedienen: eine Anleitung
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Entsafter abwaschen
Entsafter reinigen – so geht’s am besten
Elektrogeräte Nutzungsdauer
Welche Nutzungsdauer gilt für Küchengeräte?
Wasserkocher tropft
Wasserkocher undicht
Reiskocher wie viel Wasser
Reiskocher: welche Wassermenge braucht man?
Friteuse Öl wiederverwenden
Warum sollte man Friteusen-Öl filtern?
Eismaschine Anleitung
Eismaschine bedienen – so geht es richtig
Reiskocher wie lange
Reiskocher: mit welcher Dauer muss man rechnen?
Friteuse Sonnenblumenöl
Friteuse – welches Öl ist geeignet?
Küchenmaschine Kosten
Küchenmaschine – welchen Preis muss man rechnen?
Waffeln backen Anleitung
Waffeleisen benutzen – darauf sollten Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.