Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchengeräte

Entsafter bedienen: eine Anleitung

Entsafter bedienen
Frisch gepresster Saft schmeckt lecker und ist super gesund Foto: /

Entsafter bedienen: eine Anleitung

Obst- und Gemüsesäfte liegen stark im Trend. Anstatt sie fertig zu kaufen kann man sie viel kostengünstiger und gesünder frisch selbst gewinnen. Wie man Entsafter richtig bedient, worauf man dabei achten sollte, und welche Typen von Entsaftern es gibt, erfahren sie in unserem Beitrag.

Arten von Entsaftern

Bei Entsaftern gibt es unterschiedliche Typen, die auch unterschiedlich funktionieren. Sie haben alle jeweils ihre Vor- und Nachteile. Von der Bauart und Funktionsweise her kann man folgende Typen unterscheiden:

  • Lesen Sie auch — Reiskocher richtig bedienen – eine Anleitung
  • Lesen Sie auch — Eismaschine bedienen – so geht es richtig
  • Lesen Sie auch — Entsafter reinigen – so geht’s am besten
  • Ein-Schnecken-Entsafter
  • Zwei-Schnecken-Entsafter
  • Zentrifugen-Entsafter
  • Dampfentsafter

Vor- und Nachteile der einzelnen Typen

Entsafter-Art Eignung für Vorteile Nachteile
Ein-Schnecken-Entsafter fast alle Obst, Gemüse, Kräuter, Gräser wenig Sauerstoff im Saft daher hohe Saftqualität, universell einsetzbar geringere Leistung als Zwei-Schnecken-Entsafter
Zwei-Schnecken-Entsafter fast alle Obst, Gemüse, Kräuter, Gräser hohe Saftqualität, etwas höhere Saftausbeute als bei einer Schnecke (höherer Druck) Saftausbeute etwa geringer als bei Zentrifugen-Entsafter,
Zentrifugen-Entsafter hartes Obst und Gemüse, NICHT für Blattgemüse, Beeren und Gräser teilweise hohe Saftausbeute, hohe Arbeitsgeschwindigkeit geringere Saftqualität durch hohe Menge eingewirbelten Sauerstoff
Dampfentsafter vor allem Obst, aber auch Gemüse und Kräuter Verarbeitung großer Mengen möglich, geringer Arbeitsaufwand, Saft ist lange haltbar viele Vitamine und die meisten Enzyme im Saft werden zerstört

Dampfentsafter richtig verwenden

  • Obst
  • Entsafter

1. Wasser einfüllen

Füllen Sie das Wasser in den unteren Korb des Dampfentsafters ein. Achten Sie dabei auf die Minimal- und Maximal-Markierungen des Geräts. Setzen Sie dann den Saftkorb auf den unteren Korb.

2. Obst einfüllen

Waschen Sie das Obst, schneiden Sie faule Stellen heraus. Danach teilen Sie es in kleine Stücke und entfernen die Stiele. Füllen Sie die Obststücke in den dritten Korb. Das ist der Korb mit den Sieblöchern im Boden. Geben sie nach Wunsch Zucker dazu. Legen Sie den Glasdeckel auf und schalten Sie den Entsafter an.

3. Saft ablassen

Öffnen Sie das Entsafter-Ventil und fangen Sie den Saft auf (zum Beispiel in geeigneten Flaschen).

Tipps & Tricks
Flaschen zum Abfüllen sollten Sie zuvor immer gründlich reinigen. Erhitzen Sie die Flaschen in einem Wasserbad auf rund 80 – 90 °C, um sie zu sterilisieren. Auch die Korken müssen Sie zunächst in kochendem Wasser entkeimen. Es sollte sich kein Schaum in den Flaschen bilden. Die Flaschen können nach dem Abkühlen auch eingefroren werden (dann nicht ganz voll füllen).
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Küchengeräte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Reiskocher benutzen
Reiskocher richtig bedienen – eine Anleitung
Eismaschine Anleitung
Eismaschine bedienen – so geht es richtig
Entsafter abwaschen
Entsafter reinigen – so geht’s am besten
Entsafter Trester essen
Entsafter: Wie man den Trester optimal verwerten kann
Elektrogeräte Nutzungsdauer
Welche Nutzungsdauer gilt für Küchengeräte?
Kaffeemaschine Anleitung
Kaffeemaschine bedienen: Anleitung
Trockner bedienen
Trockner richtig bedienen – eine einfache Anleitung
Wasserkocher tropft
Wasserkocher undicht
Reiskocher wie viel Wasser
Reiskocher: welche Wassermenge braucht man?
Friteuse Öl wiederverwenden
Warum sollte man Friteusen-Öl filtern?
Reiskocher wie lange
Reiskocher: mit welcher Dauer muss man rechnen?
Friteuse Sonnenblumenöl
Friteuse – welches Öl ist geeignet?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.