Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kunstharzboden

Kunstharzboden für die Garage: Langlebig und pflegeleicht

Von Emilia Nowak | 16. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Kunstharzboden für die Garage: Langlebig und pflegeleicht”, Hausjournal.net, 16.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/kunstharzboden-garage

Ein robuster und optisch ansprechender Garagenboden? Kunstharzbeschichtungen bieten Langlebigkeit, Widerstandsfähigkeit und Gestaltungsvielfalt. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Systeme, ihre Vorteile und die fachgerechte Verlegung.

Garage Gießharzboden
Kunstharz ist strapazierfähig und leicht zu reinigen

Der ideale Garagenboden: Widerstandsfähig, langlebig und schön

Ein Garagenboden sollte nicht nur robust und langlebig, sondern auch ästhetisch ansprechend sein. Kunstharzböden erfüllen all diese Anforderungen perfekt. Sie bestehen aus einem Harz-Härter-Gemisch, das nach dem Aushärten eine extrem strapazierfähige und widerstandsfähige Oberfläche bildet.

Lesen Sie auch

  • Betonboden beschichten

    Fussboden beschichten: Die besten Methoden im Überblick

  • epoxidharz-bodenbeschichtung-kosten

    Epoxidharz-Bodenbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele

  • fluessiger-bodenbelag-garage

    Flüssiger Bodenbelag für die Garage: So geht’s!

Die hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse und mechanische Belastungen macht Kunstharzböden besonders langlebig und pflegeleicht. Sie sind ideal für stark frequentierte Bereiche wie Garagen, da sie schweren Lasten und unterschiedlichsten Verschmutzungen standhalten. Selbst Ölflecken, Chemikalien und Schmutz können der dichten Oberfläche nichts anhaben.

Ein weiterer Vorteil ist die vielseitige Gestaltungsmöglichkeit. Kunstharzböden sind in vielen Farben und Texturen erhältlich und lassen sich so an individuelle Vorlieben und die bestehende Architektur anpassen. Ob hochglänzend, matt oder strukturiert – die Auswahlmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Hier einige Vorteile von Kunstharzböden:

  • Langlebigkeit und Robustheit: Hohe Beständigkeit gegen mechanische und chemische Einflüsse.
  • Pflegeleichtigkeit: Einfach zu reinigen und hygienisch.
  • Ästhetische Vielfalt: Verschiedene Farben und Oberflächenstrukturen.
  • Sicherheit: Rutschfeste Varianten minimieren das Risiko von Ausrutschen und Stürzen.
  • Umweltfreundlichkeit: Moderne Kunstharzböden sind oft lösemittelfrei und umweltverträglich.

Die Entscheidung für einen Kunstharzboden stellt eine nachhaltige und optisch ansprechende Lösung für Ihre Garage dar, die über Jahrzehnte hält.

Die verschiedenen Kunstharzboden-Systeme für Ihre Garage

Bei der Wahl eines Kunstharzbodens für Ihre Garage stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung, die je nach Anforderungen und Vorlieben variieren.

1. Standard-Epoxidharzbeschichtung

Diese klassische Epoxidharzbeschichtung ist besonders robust und eignet sich ideal für eine beständige und langlebige Bodenlösung. Sie bietet eine hohe chemische Beständigkeit und ist einfach zu reinigen.

2. Wasserbasierte Epoxidharzbeschichtung

Diese umweltfreundliche Alternative reduziert belastende Emissionen. Sie bietet gleiche Beständigkeit, ist geruchsarm und daher angenehmer in der Anwendung.

3. Selbstnivellierende Epoxidharzböden

Für Garagen mit unebenen Untergründen ist dieses Bodenbeschichtungssystem ideal. Es füllt automatisch kleinere Unebenheiten aus und bildet eine glatte, nahtlose Oberfläche.

4. Epoxidharz mit Farbchips

Diese Beschichtung ermöglicht eine individuelle Gestaltung. Die eingearbeiteten Farbchips verleihen dem Boden eine besondere Optik und bieten rutschhemmende Eigenschaften.

5. High-Solid-Epoxidharze

Dieses besonders widerstandsfähige System eignet sich für Garagen mit hohen mechanischen Belastungen. Die hochkonzentrierten Epoxidharze bilden eine dichte und strapazierfähige Oberfläche.

6. Rutschhemmende Epoxidharzbeschichtung

Für zusätzliche Sicherheit, besonders in feuchten Bereichen, enthält diese Beschichtung spezielle Zusätze, die die Oberfläche griffiger machen.

Jede dieser Varianten kann entsprechend den Anforderungen Ihrer Garage ausgewählt werden, um eine funktionale, optisch ansprechende und sichere Lösung zu gewährleisten. Verschiedene Systeme lassen sich gut kombinieren, um die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

So verlegen Sie Ihren Kunstharzboden

Das Verlegen eines Kunstharzbodens in Ihrer Garage ist machbar, wenn Sie den richtigen Ablauf einhalten und einige wichtige Punkte beachten.

Vorbereitung des Untergrunds

Für eine optimale Haftung und ein langanhaltendes Ergebnis ist eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds notwendig:

  1. Reinigen: Entfernen Sie gründlich Schmutz sowie Öl- und Fettflecken.
  2. Risse und Unebenheiten beseitigen: Füllen Sie Risse und Löcher mit Spachtelmasse und ebnen Sie den Boden bei Bedarf aus.
  3. Anschleifen: Schleifen Sie den Boden mit einer Schleifmaschine (Empfehlung: 24er Körnung) und saugen Sie den Staub gründlich ab.

Grundierung auftragen

Die Grundierung ist entscheidend für die Haltbarkeit der Bodenbeschichtung:

  1. Mischung anrühren: Rühren Sie die Komponenten der Grundierung gemäß den Herstellerangaben gleichmäßig an.
  2. Auftragen: Tragen Sie die Grundierung mit einem Farbroller oder Pinsel gleichmäßig auf den gesamten Boden auf. Beginnen Sie an den Rändern und arbeiten Sie zur Mitte hin.
  3. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie die Grundierung mindestens 12 bis 48 Stunden trocknen. Die ideale Verarbeitungstemperatur liegt bei 15–25°C.

Kunstharzbeschichtung anmischen und auftragen

  1. Anmischen: Mischen Sie die zwei Komponenten des Epoxidharzes (Basis und Härter) sorgfältig mit einem Rührgerät. Beachten Sie die begrenzte Verarbeitungszeit.
  2. Auftragen: Gießen Sie das Kunstharz auf den Boden und verteilen Sie es gleichmäßig mit einer kurzflorigen Rolle.
  3. Entlüften: Verwenden Sie einen Entlüftungsroller, um Luftblasen zu entfernen.
  4. Farbchips streuen (optional): Streuen Sie diese auf die noch feuchte Beschichtung.
  5. Aushärtung zwischen den Schichten: Lassen Sie jede Schicht aushärten, bevor Sie die nächste auftragen. Die finale Aushärtung kann bis zu sieben Tage dauern.

Versiegelung (optional)

Eine abschließende Versiegelung schützt den Kunstharzboden vor mechanischen Belastungen und erleichtert die Reinigung.

  1. Versiegelung anmischen: Rühren Sie die Versiegelungskomponenten gründlich an.
  2. Auftragen: Tragen Sie die Versiegelung gleichmäßig mit einer Rolle auf und lassen Sie sie vollständig trocknen.

Aushärtung

Nachdem der Kunstharzboden verlegt und versiegelt ist, muss er vollständig aushärten. Beachten Sie die Herstellervorgaben zur Aushärtezeit.

Mit ordnungsgemäßer Verlegung schaffen Sie eine robuste und langlebige Oberfläche, die Ihrer Garage jahrelang eine ansprechende Optik und erhöhte Widerstandsfähigkeit verleiht.

Zusätzliche Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • Optimale Verarbeitungstemperatur beachten: Die Bodentemperatur sollte beim Verarbeiten mindestens 5°C betragen.
  • Aushärtungszeiten einhalten: Planen Sie ausreichend Zeit für die Aushärtung ein.
  • Arbeitskleidung: Tragen Sie Schutzkleidung, insbesondere rutschfeste Schuhe, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten und den Boden nicht zu beschädigen.
  • Ausreichende Beleuchtung: Eine gute Beleuchtung hilft, Unebenheiten und Luftblasen rechtzeitig zu erkennen.
  • Passende Werkzeuge verwenden: Nutzen Sie hochwertige Werkzeuge wie fusselfreie Rollen und Pinsel.
  • Mischverhältnis genau einhalten: Achten Sie auf das genaue Mischverhältnis der Komponenten, um die gewünschten Materialeigenschaften zu erreichen.
  • Begehbarkeit des Bodens nach Aushärtung: Der Boden sollte erst nach vollständiger Aushärtung betreten werden.

Durch genaue Vorbereitung und sorgfältige Umsetzung sorgen Sie dafür, dass der neue Kunstharzboden in Ihrer Garage über viele Jahre funktional und ästhetisch ansprechend bleibt.

Artikelbild: RobertCrum/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden beschichten
Fussboden beschichten: Die besten Methoden im Überblick
epoxidharz-bodenbeschichtung-kosten
Epoxidharz-Bodenbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele
fluessiger-bodenbelag-garage
Flüssiger Bodenbelag für die Garage: So geht’s!
Industrieboden selber machen
Industrieboden selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bad Kunstharzboden
Kunstharzboden im Badezimmer: Vorteile und Gestaltungsideen
acrylharz-bodenbeschichtung-kosten
Acrylharz-Bodenbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
betonboden-versiegeln
Betonboden versiegeln: 2 Techniken im Überblick
Sichtestrich Fußboden
Fußboden gießen: Anleitung für Material & Verlegung
fluessiggranit-kosten
Flüssiggranit - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenversiegelung-garage
Garagenboden versiegeln: So schützen Sie Ihren Boden optimal
epoxidharzbeschichtung-treppe
Epoxidharzbeschichtung Treppe: Vorteile, Anleitung & Rutschfestigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden beschichten
Fussboden beschichten: Die besten Methoden im Überblick
epoxidharz-bodenbeschichtung-kosten
Epoxidharz-Bodenbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele
fluessiger-bodenbelag-garage
Flüssiger Bodenbelag für die Garage: So geht’s!
Industrieboden selber machen
Industrieboden selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bad Kunstharzboden
Kunstharzboden im Badezimmer: Vorteile und Gestaltungsideen
acrylharz-bodenbeschichtung-kosten
Acrylharz-Bodenbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
betonboden-versiegeln
Betonboden versiegeln: 2 Techniken im Überblick
Sichtestrich Fußboden
Fußboden gießen: Anleitung für Material & Verlegung
fluessiggranit-kosten
Flüssiggranit - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenversiegelung-garage
Garagenboden versiegeln: So schützen Sie Ihren Boden optimal
epoxidharzbeschichtung-treppe
Epoxidharzbeschichtung Treppe: Vorteile, Anleitung & Rutschfestigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Betonboden beschichten
Fussboden beschichten: Die besten Methoden im Überblick
epoxidharz-bodenbeschichtung-kosten
Epoxidharz-Bodenbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele
fluessiger-bodenbelag-garage
Flüssiger Bodenbelag für die Garage: So geht’s!
Industrieboden selber machen
Industrieboden selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bad Kunstharzboden
Kunstharzboden im Badezimmer: Vorteile und Gestaltungsideen
acrylharz-bodenbeschichtung-kosten
Acrylharz-Bodenbeschichtung - Kosten & Preisbeispiele
garagenboden-streichen
Garagenboden streichen: 3 Techniken im Überblick
betonboden-versiegeln
Betonboden versiegeln: 2 Techniken im Überblick
Sichtestrich Fußboden
Fußboden gießen: Anleitung für Material & Verlegung
fluessiggranit-kosten
Flüssiggranit - Kosten & Preisbeispiele
fussbodenversiegelung-garage
Garagenboden versiegeln: So schützen Sie Ihren Boden optimal
epoxidharzbeschichtung-treppe
Epoxidharzbeschichtung Treppe: Vorteile, Anleitung & Rutschfestigkeit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.