Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Biomüll

Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein

Von Katharina Winkler | 21. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Biomüll richtig trennen: Diese Abfälle dürfen rein”, Hausjournal.net, 21.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/was-gehoert-in-den-biomuell

Kompostieren schont Ressourcen und fördert die Bodenfruchtbarkeit. Hier erfahren Sie, welche Abfälle in die Biotonne gehören und wie Sie diese richtig befüllen.

was-gehoert-in-den-biomuell
Sämtliche Essensabfälle gehören in den Biomüll

Was gehört in die Biotonne?

In die Biotonne gehören organische Abfälle, die sich für die Kompostierung oder Vergärung eignen und somit zur Umwandlung in wertvollen Humus beitragen. Der genaue Inhalt kann je nach regionalen Abfallentsorgungsregelungen variieren, daher sollten Sie immer die Vorgaben Ihres örtlichen Entsorgungsbetriebs beachten.

Geeignete Küchenabfälle

  • Obst- und Gemüseabfälle: Schalen und Reste von sämtlichen Früchten und Gemüsesorten, inklusive Zitrusfrüchten.
  • Essensreste: Gekochte und ungekochte Speisereste, Brot sowie Backwaren.
  • Kaffee- und Teeabfälle: Einschließlich Kaffeesatz, Filter und Teebeutel.
  • Eierschalen und Nussschalen.

Lesen Sie auch

  • darf-biomuell-in-den-restmuell

    Restmüll oder Biotonne: Wohin gehört Biomüll wirklich?

  • fleisch-biomuell

    Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig

  • zeitungspapier-biomuell

    Zeitungspapier im Biomüll: Erlaubt oder Tabu?

Geeignete Gartenabfälle

  • Grünschnitt und Pflanzenreste: Gras-, Strauch- und Baumschnitt, Laub, verwelkte Blumen und Pflanzen.
  • Blumenerde: In kleinen Mengen, sofern frei von Chemikalien.

Anderes Organisches Material

Papierprodukte: Unbeschichtetes Küchenpapier zur Absorption von Feuchtigkeit. Zeitungspapier kann ebenfalls verwendet werden, jedoch in geringen Mengen zur Feuchtigkeitsaufnahme.

Bitte achten Sie darauf, dass alle Materialien unverpackt und frei von Kunststoffen, Metallen oder anderen nicht-organischen Stoffen sind, um Verunreinigungen zu vermeiden und die Qualität des Komposts hochzuhalten. In einigen Regionen dürfen auch tierische Abfälle wie Fleisch- und Fischreste in die Biotonne, informieren Sie sich hierzu bei Ihrem lokalen Entsorgungsbetrieb.

Unerwünschte Materialien in der Biotonne

Die Biotonne ist ausschließlich für organische Abfälle vorgesehen. Um den Kompostierungsprozess nicht zu stören und die Qualität des erzeugten Komposts zu gewährleisten, sollten folgende Materialien nicht in die Biotonne geworfen werden:

  • Plastik und andere Kunststoffe: Jegliche Art von Verpackungen, Folien und kompostierbaren Kunststoffen beeinträchtigen die Qualität des Komposts.
  • Metalle: Alufolien, Konservendosen und andere metallische Gegenstände können den Verarbeitungsanlagen schaden.
  • Hygieneartikel: Produkte wie Windeln, Staubsaugerbeutel und Pflegematerialien sind nicht biologisch abbaubar und enthalten oft Kunststoffe.
  • Textilien und Leder: Kleidung, Stoffreste und Lederprodukte sind schwer biologisch abbaubar und stören den Kompostierungsprozess.
  • Tierstreu: Katzen- oder Kleintierstreu kann chemische Zusätze enthalten und sollte daher im Restmüll entsorgt werden.
  • Behandeltes Holz und Asche: Lackiertes oder behandeltes Holz sowie Asche von Kohle oder Holz enthalten oft Schadstoffe.
  • Erde, Sand, Kies und Steine: Diese mineralischen Stoffe sind nicht kompostierbar und behindern den Zersetzungsprozess.

Praktische Tipps für die Biomüll-Sammlung in der Küche

Um die Sammlung von Bioabfällen in Ihrer Küche effizient und hygienisch zu gestalten, sollten Sie diese Methoden berücksichtigen:

Wählen Sie den richtigen Behälter

Nutzen Sie ein gut belüftetes Sammelgefäß für Ihre Bioabfälle. Besonders im Sommer sind Behälter mit Luftschlitzen vorteilhaft, da sie Feuchtigkeit reduzieren und Gerüche minimieren. Wählen Sie ein Gefäß, das in Ihrer Küche Platz findet und eine ausreichende Kapazität besitzt, um die Abfälle zum Tonnenstellplatz zu transportieren.

So vermeiden Sie Gerüche

Legen Sie den Boden Ihres Bioabfallbehälters mit etwas Zeitungspapier oder unbeschichtetem Küchenpapier aus, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und Gerüche zu reduzieren. Regelmäßiges Ausleeren des Behälters sowie der Einsatz von speziellen Geruchsfiltern kann zusätzlich helfen.

Hygiene und Sauberkeit

Leeren Sie den Abfallbehälter regelmäßig, idealerweise alle zwei bis drei Tage. Dies verhindert die Ansammlung von Feuchtigkeit und verringert die Wahrscheinlichkeit von Fruchtfliegenbefall. Achten Sie darauf, nur geeignete Materialien in den Biomüll zu geben und Verpackungen, Plastik, Glas oder Metall separat zu entsorgen.

Praktische Helfer

Nutzen Sie Papiertüten zur Sammlung Ihrer Küchenabfälle und verstärken Sie den Boden dieser Tüten mit einer zusätzlichen Schicht Zeitungspapier, um ein Durchweichen zu verhindern. Auf diese Weise können Sie Ihre Bioabfälle bequem in die Biotonne transportieren.

Tipps für die Entsorgung am Tonnenstellplatz

Um Ihre Bioabfälle am Tonnenstellplatz korrekt zu entsorgen und dabei Hygiene und Effizienz zu gewährleisten, beachten Sie folgende Tipps:

Direkte Entsorgung und Vorbereitung

1. Direkte Entsorgung:

Entsorgen Sie Ihre Bioabfälle in Papiertüten oder Zeitungspapier verpackt direkt in die Biotonne, um die Tonne sauber zu halten.

2. Basis vorbereiten:

Legen Sie den Boden der Biotonne mit Zeitungspapier, alten Eierkartons oder trockenem Laub aus, um festklebende Abfälle zu verhindern und die Reinigung zu erleichtern.

Standort und Pflege

1. Schattiger Standort:

Stellen Sie die Biotonne an einen kühlen, schattigen Platz, um den Zersetzungsprozess zu verlangsamen und Gerüche zu minimieren.

2. Deckel schließen:

Halten Sie den Deckel der Biotonne stets geschlossen, um eindringende Insekten und Geruchsbildung zu vermeiden.

Regelmäßige Leerung und Sauberkeit

1. Regelmäßige Leerung:

Leeren Sie die Biotonne regelmäßig, idealerweise alle zwei Wochen. Häufigere Entleerungen im Sommer können die Bildung von Gerüchen und Schädlingen weiter minimieren.

2. Sauberkeit gewährleisten:

Halten Sie den Bereich um den Tonnenstellplatz sauber und entfernen Sie übergelaufene Bioabfälle sofort, um Gerüche und Ungeziefer zu vermeiden.

Zusätzliche Maßnahmen

1. Tonneschutz im Sommer:

Vermeiden Sie im Sommer, die Biotonne zu überfüllen oder stark zu verdichten. Das Auflockern der Abfälle mit Zweigen, Holzspänen oder geknülltem Zeitungspapier verbessert die Luftzirkulation.

2. Reinigung:

Reinigen Sie die Biotonne nach der Entleerung gründlich und lassen Sie sie vollständig trocknen, bevor Sie neue Abfälle hinzugeben. Eine saubere Tonne reduziert Ungezieferbefall und unangenehme Gerüche.

Durch Beachtung dieser praktischen Tipps tragen Sie zur Verbesserung der Bioabfallentsorgung bei und halten Ihre Wohnumgebung sauber und geruchsfrei.

Artikelbild: EMpro/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

darf-biomuell-in-den-restmuell
Restmüll oder Biotonne: Wohin gehört Biomüll wirklich?
fleisch-biomuell
Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig
zeitungspapier-biomuell
Zeitungspapier im Biomüll: Erlaubt oder Tabu?
darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln
Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?
knochen-in-den-biomuell
Knochen in die Biotonne?: Das sollten Sie wissen
muschelschalen-biomuell
Muschelschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll?
windeln-biomuell
Windeln entsorgen: Einweg und Bio richtig trennen
biomuell-aufbewahren
Biomüll aufbewahren: Hygienische und praktische Tipps
biomuell-entsorgen
Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten
biomuell-lose-in-die-tonne
Biomüll ohne Beutel: So bleibt Ihre Tonne geruchsfrei
blumenerde-biomuell
Blumenerde: Biomüll oder Restmüll? Richtig entsorgen!
eierschalen-biomuell
Eierschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll? Tipps hier!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

darf-biomuell-in-den-restmuell
Restmüll oder Biotonne: Wohin gehört Biomüll wirklich?
fleisch-biomuell
Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig
zeitungspapier-biomuell
Zeitungspapier im Biomüll: Erlaubt oder Tabu?
darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln
Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?
knochen-in-den-biomuell
Knochen in die Biotonne?: Das sollten Sie wissen
muschelschalen-biomuell
Muschelschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll?
windeln-biomuell
Windeln entsorgen: Einweg und Bio richtig trennen
biomuell-aufbewahren
Biomüll aufbewahren: Hygienische und praktische Tipps
biomuell-entsorgen
Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten
biomuell-lose-in-die-tonne
Biomüll ohne Beutel: So bleibt Ihre Tonne geruchsfrei
blumenerde-biomuell
Blumenerde: Biomüll oder Restmüll? Richtig entsorgen!
eierschalen-biomuell
Eierschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll? Tipps hier!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

darf-biomuell-in-den-restmuell
Restmüll oder Biotonne: Wohin gehört Biomüll wirklich?
fleisch-biomuell
Fleisch in die Biotonne? : So entsorgen Sie richtig
zeitungspapier-biomuell
Zeitungspapier im Biomüll: Erlaubt oder Tabu?
darf-man-biomuell-in-zeitung-einwickeln
Biomüll in Zeitung einwickeln: Erlaubt oder Tabu?
knochen-in-den-biomuell
Knochen in die Biotonne?: Das sollten Sie wissen
muschelschalen-biomuell
Muschelschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll?
windeln-biomuell
Windeln entsorgen: Einweg und Bio richtig trennen
biomuell-aufbewahren
Biomüll aufbewahren: Hygienische und praktische Tipps
biomuell-entsorgen
Richtig Biomüll entsorgen: Tipps für Küche und Garten
biomuell-lose-in-die-tonne
Biomüll ohne Beutel: So bleibt Ihre Tonne geruchsfrei
blumenerde-biomuell
Blumenerde: Biomüll oder Restmüll? Richtig entsorgen!
eierschalen-biomuell
Eierschalen entsorgen: Biomüll oder Restmüll? Tipps hier!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.