Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schnellestrich

Schnellestrich auf einer Fußbodenheizung

schnellestrich-fussbodenheizung
Schnellestrich wird gern für Fußbodenheizungen verwendet Foto: Zurijeta/Shutterstock

Schnellestrich auf einer Fußbodenheizung

Schnellestrich kann problemlos auf einer Fußbodenheizung verlegt werden. Er muss explizit als Heizestrich ausgewiesen sein. Wie bei anderem Estrich muss das Aufheizen in drei Phasen erfolgen. Das Beheizen beschleunigt nicht das Trocknen, es kann aber früher mit dem Aufheizen begonnen werden. Randfugen müssen einen Zentimeter breit sein.

Heizprotokoll beginnt früher und wird vom Heizen nicht signifikant beschleunigt

Schnellestrich lässt sich auf einer Fußbodenheizung verlegen, wenn er vom Hersteller als Heizestrich ausgezeichnet ist. Die Trocknungszeit des Schnellestrichs entspricht in etwa dem unbeheizten Verlegen. Nach zehn bis zwölf Tagen sind die drei Heizphasen abgeschlossen und der Estrich erlangt Belegreife.

  • Lesen Sie auch — Estrich für die Fußbodenheizung
  • Lesen Sie auch — Zementestrich für die Fußbodenheizung
  • Lesen Sie auch — Zementestrich nach Plan aufheizen

Folgende Zeitspannen und Temperaturen sind im Heizprotokoll gängig:

1. Funktionsheizen beginnend zwei bis drei Tage nach Verlegen mit etwa 25 Grad Celsius oder leicht steigernd mit 20, 30 und 40 Grad
2. Belegreifheizen an den folgenden vier Tagen mit etwa 50 Grad
3. Abheizen mit umgekehrter Funktionsheizperiode (25 Grad oder täglich absteigend)

Begleitend sollte beim Verlegen des Schnellestrichs bereits eine Raumtemperatur von etwa zwanzig Grad bestehen und stabil gehalten werden. Gegebenenfalls muss ein Bauheizer oder ein mobiler Radiator eingesetzt werden.

Praktische Hinweise zur Verarbeitungszeit und Verlegemaßen

Wenn im Estrich verlegte Heizleitungen vorhanden sind, insbesondere bei Wasser führenden Systemen, muss bei den unverzichtbaren CM-Messungen vor und nach jeder Heizphase Substanz von der Unterseite einer Heizleitung explizit abgenommen und gemessen werden. Diese Stellen im Schnellestrich trocknen am langsamsten. Sie sind der maßgebliche Indikator, ob die erforderliche Unterschreitung der Restfeuchte für die Belegreife erreicht ist.

Die Aufbauhöhe ist abhängig von dem Querschnitt der Heizleitungen und beträgt zwischen 4,5 und 8 Millimeter. Die Dehnungsfuge am Rand zu den Wänden gerichtet muss eine Mindestbreite von zehn Millimeter besitzen. Die Topf- und Verarbeitungszeit der meisten Schnellheizestriche liegt zwischen dreißig und 45 Minuten. Der Estrich muss besonders gründlich abgezogen und ausgestrichen werden, um eventuelle Lufteinschlüsse zu beseitigen. Diese führen zu Spannungen und ungleichmäßiger Flächenerwärmung.

Tipps & Tricks
Wenn aus dem Untergrund Feuchtigkeit aufsteigen könnte (Bodenplatte aus Beton), müssen Sie unter der Fußbodenheizung und dem Estrich eine Dampfsperre einziehen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Zurijeta/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Estrich » Schnellestrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich Fußbodenheizung
Estrich für die Fußbodenheizung
zementestrich fußbodenheizung
Zementestrich für die Fußbodenheizung
Zementestrich aufheizen
Zementestrich nach Plan aufheizen
Estricharten
Estricharten in der Übersicht
Estrich aufheizen
Neuen Estrich richtig aufheizen
Fließestrich fußbodenheizung
Fließestrich für die Fußbodenheizung einbauen
Schnelltrocknender Estrich
Vor- und Nachteile: Schnelltrocknender Estrich
Zementestrich Ratgeber
Zementestrich: Ratgeber
Fließestrich Ratgeber
Fließestrich: Ratgeber
Anhydritestrich oder Zementestrich
Einen Zementestrich oder Antihydritestrich auswählen
Fließestrich oder Zementestrich
Zementestrich oder Fließestrich haben Vor- und Nachteile
Zementestrich oder Anhydritestrich
Anhydritestrich oder Zementestrich? Die Vor- und Nachteile
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.