Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Estrich

Estrichaufbau - Was wichtig ist

Estrichaufbau

Estrichaufbau - Was wichtig ist

Der Estrich Aufbau unterscheidet sich je nach baulichen Gegebenheiten und nach verwendeter Konstruktionsmethode des Estrichs teilweise erheblich. Auch bei Trockenestrich (34,90 € bei Amazon*) en und flüssigen Estrichen ist der Aufbau grundlegend unterschiedlich.

Verbund- und Gleitestriche

Beide kommen in der Regel immer nur dort vor, wo bereits ein ebener Boden vorliegt und keine Wärme- und Schalldämmung benötigt wird, also in der Regel in reinen Nutzräumen wie Garagen und Kellern. Für den Verbundestrich muss ein geeigneter tragfähiger und rauer Bodenbelag vorliegen, ansonsten wird zwischen Estrich und Bodenplatte noch eine zweischichtige Folienschicht eingebracht, und damit ein Gleitestrich hergestellt. Wärme- und Schalldämmung sind hier nicht vorgesehen. Wird dieser Estrich auf einem Gefälle gemacht, muss schon der Betonuntergrund das Gefälle tragen – der Estrich selbst wird immer in gleichmäßiger Dicke aufgebracht.

  • Lesen Sie auch — Estrich legen – Was wichtig ist
  • Lesen Sie auch — Estrich entfernen
  • Lesen Sie auch — Estrich im Gefälle

Schwimmende Estriche

Hier wird ein direkter Kontakt zur Bodenplatte als auch zu den umgebenden Wänden vermieden, um den von der DIN geforderten Schallschutzmaßnahmen nachzukommen – das gilt übrigens auch für Trockenestriche. Je nachdem, ob die Rohrleitungen auf der Bodenplatte verlaufen oder darunter muss hier noch zusätzlich eine Leitungsschicht eingeplant werden, in der Regel werden die Rohrleitungen hier mit Schüttmassen bedeckt. Darüber kommt jeweils nach Bedarf eine Dämm- und eine Folienschicht, damit der Estrich auf dem Untergrund gleiten kann. Die Dämmschicht kann in unterschiedlicher Dicke ausgeführt sein, je nach Bedarf. In der Regel ist eine Wärmedämmung aber nur zwischen geheizten und ungeheizten Bereichen nötig, also je nachdem entweder am Kellerboden oder am Erdgeschoß-Boden.

Heizestriche

Ein spezieller Aufbau ist gegeben, wenn im Haus eine Fußbodenheizung geplant ist. Hier gibt es einerseits die Möglichkeit, dass die Heizungsrohre in einer Dämmung verlaufen oder auf einer Dämmung. Unter der Dämmschicht kommt in der Regel noch eine zusätzliche Dämmschicht, gegebenenfalls auch eine Leitungsschicht zum Einsatz. Die Heizungsrohre können hier direkt mit Fließestrich bedeckt werden, was eine besonders gute Wärmeübertragung zwischen Heizung und Fuußboden bewirkt. Je nach Bedarf können auch noch zusätzliche Wärme- und Trittschalldämmungen zum Einsatz kommen.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Estrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich legen
Estrich legen – Was wichtig ist
Estrich entfernen
Estrich entfernen
Gefälleestrich
Estrich im Gefälle
Geschliffener Estrich
Geschliffener Estrich – Warum Estrich schleifen?
Estrich ausbessern
Estrich richtig ausbessern
Trittschalldämmung Estrich
Trittschalldämmung Estrich
Estrich als Bodenbelag
Estrich als Bodenbelag verwenden
Estrich Beschichtung
Die richtige Estrich Beschichtung
Estrich ausgleichen
Estrich ausgleichen leicht gemacht
folie-unter-estrich
Folie unter Estrich
Estrich aufheizen
Neuen Estrich richtig aufheizen
Dämmung unter Estrich
Dämmung unter Estrich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.