Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Altbau

Altbau ohne Fundament: So sichern Sie Ihr Haus

Von Uwe Hoffman | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Altbau ohne Fundament: So sichern Sie Ihr Haus”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/altbau-ohne-fundament

Altbauten ohne moderne Fundamente stellen besondere Anforderungen an ihre Erhaltung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Schritte zur Sicherung und Stabilisierung solcher Gebäude.

altbau-ohne-fundament
Es kommt durchaus vor, dass Altbauten kein Fundament aufweisen

Keine Panik – Bestandsaufnahme und erste Schritte

Bevor Sie Maßnahmen ergreifen, sollten Sie zunächst den Zustand Ihres Altbaus genau untersuchen. Viele ältere Gebäude ohne modernes Fundament können dennoch stabil und sicher sein. Es ist wichtig, systematisch vorzugehen, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und passende Lösungen zu finden.

Lesen Sie auch

  • bodenaufbau-altbau-ohne-keller

    Bodenaufbau Altbau ohne Keller: So geht’s richtig

  • estrich-ohne-bodenplatte

    Estrich ohne Bodenplatte: 3 Methoden für stabile Böden

  • Mauer kein Fundament

    Mauer ohne Fundament bauen: Wann & wie geht das?

Folgende Schritte helfen Ihnen bei der Bestandsaufnahme und den ersten Maßnahmen:

1. Überprüfung der Bausubstanz:

Begutachten Sie die Grundmauern und Wände Ihres Hauses. Prüfen Sie, ob diese auf Natursteinen, Ziegeln oder anderem Material ruhen. Achten Sie dabei auf Risse, Verformungen oder andere Anzeichen von Instabilität.

2. Feuchtigkeitsmonitoring:

Untersuchen Sie die unteren Bereiche der Fassade sowie den Sockelbereich auf Feuchtigkeitsspuren. Feuchte Stellen können auf fehlende oder defekte Abdichtungen hinweisen und langfristig die Stabilität gefährden.

3. Kontrolle der Bodensituation:

Ermitteln Sie die Art des Baugrunds unter Ihrem Haus. Bei schlecht tragfähigem Untergrund sind gegebenenfalls Maßnahmen zur Bodenverbesserung notwendig, um die Stabilität zu erhöhen.

4. Statikprüfung:

Lassen Sie durch einen Statiker eine detaillierte Analyse zur Tragfähigkeit Ihres Gebäudes durchführen. Der Fachkraft kann Ihnen genaue Auskünfte über den aktuellen Zustand geben und erforderliche Ergänzungen oder Verstärkungen vorschlagen.

5. Langfristige Planung:

Falls bauliche Veränderungen oder eine Sanierung geplant sind, sollten Sie auch zukünftige Belastungen in die Statik-Prüfung einbeziehen. Maßnahmen wie die nachträgliche Einbringung eines Fundaments oder andere Stabilisierungsmaßnahmen können notwendig sein.

Durch diese gründliche Bestandsaufnahme und die Zusammenarbeit mit Fachleuten schaffen Sie eine solide Basis, um Ihren Altbau langfristig sicher und stabil zu erhalten.

Lösungsansätze für mehr Sicherheit

Wenn Ihr Haus kein oder nur ein unzureichendes Fundament besitzt, gibt es verschiedene Maßnahmen, um die Stabilität und Sicherheit zu erhöhen. Diese Lösungen sollten stets individuell an die spezifischen Gegebenheiten Ihres Hauses und des Baugrundes angepasst werden.

1. Installation eines Ringankers:

Ein Ringanker kann die Stabilität erheblich verbessern. Dabei handelt es sich um einen durchgehenden Stahlbetonstreifen, der den oberen Bereich der Mauern ums Haus schließt. Die Lastgrenzen der Mauern werden so besser auf den Untergrund verteilt.

2. Verwendung von Punktfundamenten:

Wenn Ihr Haus keine durchgehende Bodenplatte hat, können Punktfundamente eine Alternative sein, um gezielt die lasttragenden Bereiche zu stützen. Diese Fundamente werden punktgenau an strategischen Stellen unter der Struktur gesetzt, um das Gewicht gleichmäßig in den Boden abzuleiten.

3. Einführung von Drainagen:

Sollte Ihr Haus unter Feuchtigkeitsproblemen leiden, können Drainagen Abhilfe schaffen. Hierbei werden Entwässerungsleitungen rund um das Gebäude verlegt, um das Wasser effektiv abzuleiten und das Mauerwerk trockenzuhalten.

4. Bodenaufbereitung:

In einigen Fällen kann der Baugrund selbst verstärkt werden, um die Tragfähigkeit zu erhöhen. Methoden zur Bodenaufbereitung umfassen das Einspritzen von Festigungsmitteln oder das Verdichten des Bodens.

5. Horizontalabdichtung:

Eine Horizontalsperre schützt die Mauern vor aufsteigender Feuchtigkeit. Mehrere Bohrlöcher werden in die Mauern gesetzt und anschließend mit einer Sperrflüssigkeit aufgefüllt.

Für jede der genannten Lösungen gilt: Beziehen Sie unbedingt Fachkräfte wie Bauberater, Statiker und Bodengutachter mit ein. Sie können die notwendigen Schritte präzise planen und ausführen, um die Stabilität Ihres Hauses nachhaltig zu verbessern. Diese Kombination aus strukturellen Verstärkungen und Feuchtigkeitsmanagement kann dazu beitragen, dass Ihr historisches Gebäude auch zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist.

Mit Ruhe und Expertenrat zum Ziel

Häuser ohne modernes Fundament sind besonders im Altbaubestand keine Seltenheit und können schnell Herausforderungen mit sich bringen. Ein erfahrener Statiker oder Bauingenieur kann Ihnen helfen, die Tragfähigkeit Ihres Hauses zu beurteilen und sinnvolle Maßnahmen zu planen.

Besonders bei geplanten Umbaumaßnahmen oder zusätzlichen Belastungen wie dem Ausbau des Dachgeschosses ist eine statische Überprüfung entscheidend. Fachkräfte können spezifische Berechnungen anstellen und entscheiden, ob zusätzliche Fundierungsmaßnahmen nötig sind. Auch für die Planung und Umsetzung von Entwässerungs- und Abdichtungsmaßnahmen sollten Sie Experten hinzuziehen, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden und die langfristige Stabilität Ihres Gebäudes zu sichern.

Gehen Sie schrittweise vor und lassen Sie sich von Fachleuten beraten, damit Ihr Altbau auch in Zukunft sicher und stabil bleibt. Ihre Umsicht und die Expertise der Fachleute sind der Schlüssel zum Erfolg.

Artikelbild: ThePhotoFab/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Bodenaufbau Altbau ohne Keller: So geht’s richtig
estrich-ohne-bodenplatte
Estrich ohne Bodenplatte: 3 Methoden für stabile Böden
Mauer kein Fundament
Mauer ohne Fundament bauen: Wann & wie geht das?
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
keller-ohne-bodenplatte
Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden
fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
aufbau-bodenplatte-ohne-keller
Bodenplatte ohne Keller bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenplatte-sanieren
Bodenplatte sanieren: So wird der Keller trocken
altbau-bodenplatte-einbringen
Bodenplatte im Altbau: So gelingt der Einbau
bodenplatte-abdichten-altbau
Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung
abdichtung-bodenplatte-ohne-keller
Bodenplatte abdichten: So geht’s ohne Keller
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Bodenaufbau Altbau ohne Keller: So geht’s richtig
estrich-ohne-bodenplatte
Estrich ohne Bodenplatte: 3 Methoden für stabile Böden
Mauer kein Fundament
Mauer ohne Fundament bauen: Wann & wie geht das?
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
keller-ohne-bodenplatte
Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden
fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
aufbau-bodenplatte-ohne-keller
Bodenplatte ohne Keller bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenplatte-sanieren
Bodenplatte sanieren: So wird der Keller trocken
altbau-bodenplatte-einbringen
Bodenplatte im Altbau: So gelingt der Einbau
bodenplatte-abdichten-altbau
Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung
abdichtung-bodenplatte-ohne-keller
Bodenplatte abdichten: So geht’s ohne Keller
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Bodenaufbau Altbau ohne Keller: So geht’s richtig
estrich-ohne-bodenplatte
Estrich ohne Bodenplatte: 3 Methoden für stabile Böden
Mauer kein Fundament
Mauer ohne Fundament bauen: Wann & wie geht das?
fundament-erneuern-altbau
Fundament erneuern Altbau: So retten Sie Ihr Haus
keller-ohne-bodenplatte
Keller ohne Bodenplatte: So bauen Sie einen neuen Boden
fundament-erneuern
Fundament erneuern: Ursachen, Methoden und Lösungen
aufbau-bodenplatte-ohne-keller
Bodenplatte ohne Keller bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenplatte-sanieren
Bodenplatte sanieren: So wird der Keller trocken
altbau-bodenplatte-einbringen
Bodenplatte im Altbau: So gelingt der Einbau
bodenplatte-abdichten-altbau
Bodenplatte abdichten Altbau: So gelingt die Sanierung
abdichtung-bodenplatte-ohne-keller
Bodenplatte abdichten: So geht’s ohne Keller
bodenplatte-aufbau
Bodenplatte Aufbau: So gelingt das Fundament Ihres Hauses
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.