Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

Wie funktioniert der Bodenaufbau im Altbau ohne Keller?

bodenaufbau-altbau-ohne-keller
Alte Fachwerkhäuser haben oft weder Keller noch Fundament Foto: Kevin Knapp/Shutterstock

Wie funktioniert der Bodenaufbau im Altbau ohne Keller?

Das Haus ist nicht unterkellert, Sie möchten aber die untersten Räume nutzen und dazu einen richtigen Fußboden aufbauen. Es gibt mehrere Lösungen, die dafür sorgen, dass das Ergebnis gut wird.

Der Boden des Altbaus

Das Haus ist alt und wurde ohne Fundamentplatte ins oder aufs Erdreich gebaut? Das kommt bei Altbauten gelegentlich vor. Ein Grund zur Panik ist das nicht, denn wenn das Haus schon lange sicher steht, wird es das auch weiterhin tun. Schade ist nur, wenn die Räume im Untergeschoss deshalb nicht nutzbar sind. Eine andere Variante ist, dass das Haus eine Bodenplatte aus Beton besitzt. Wird diese schnell feucht, muss auch etwas getan werden, um einen Boden für bewohnbare Räume zu schaffen.

  • Lesen Sie auch — So funktioniert die Sockeldämmung im Altbau
  • Lesen Sie auch — Keller verputzen im Altbau: Sinn und Vorgehen
  • Lesen Sie auch — Wandtemperierung im Altbau – wie funktioniert sie?

Das Untergeschoss nutzbar machen

Um die unteren Räume zu nutzen, wenn das Haus nicht unterkellert ist, müssen Sie einen Fußboden aufbauen. Dazu haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • den Boden auf ein Bett aus kapillarbrechendem Material setzen
  • den Boden gegen Feuchtigkeit sperren und betonieren

Kapillarbrechendes Material

Die beste Lösung, einen Fußboden im nicht unterkellerten Raum aufzubauen, ist eine etwa 15 cm dicke Schüttung aus kapillarbrechendem Material wie Schaumglasschotter. Dieses Material verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Erdreich aufsteigt, und hat gleichzeitig wärmeisolierende Eigenschaften. Auf den Schaumglasschotter montieren Sie anschließend stabile Lagerhölzer und dann den Fußboden in Form von Dielen oder Trägerplatten mit Fliesen.

Betonieren

Wollen Sie den Fußboden betonieren, sollten Sie ihn ebenso gegen die Feuchtigkeit von unten schützen. Das geht mit Bitumenschweißbahnen. Anschließend dämmen Sie den Boden gegen Kälte. Dann kommt Beton darauf und der weitere Fußbodenbelag.

Den Fachmann fragen

Bevor Sie sich selbst an die Arbeit machen, sollten Sie ggf. einen Fachmann fragen, welche Art des Fußbodenaufbaus in Ihrem speziellen Fall geeignet ist, damit der neue Fußboden dauerhaft trocken und einigermaßen warm bleibt.

MB
Artikelbild: Kevin Knapp/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sockeldaemmung-altbau
So funktioniert die Sockeldämmung im Altbau
keller-verputzen-altbau
Keller verputzen im Altbau: Sinn und Vorgehen
wandtemperierung-altbau
Wandtemperierung im Altbau – wie funktioniert sie?
haustuer-einbauen-altbau
Haustür im Altbau einbauen – so funktioniert es
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen verlegen im Altbau – so funktioniert es
Fußboden dämmen Altbau
Einen Fußboden im Altbau nachträglich dämmen
bodenaufbau-altbau
Wie sieht der Bodenaufbau eines Altbaus aus?
keller-feucht-altbau
Der Keller im Altbau ist feucht? Diese Maßnahmen helfen
aufsparrendaemmung-altbau
Aufsparrendämmung im Altbau
altbau-mit-neubau-verbinden
Altbau mit Neubau verbinden
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung im Altbau
ziegeldecke-altbau
Ziegeldecke im Altbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.