Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Estrich

Estrich zu hoch? So retten Sie Ihr Projekt!

Von Sven Lindholm | 15. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Estrich zu hoch? So retten Sie Ihr Projekt!”, Hausjournal.net, 15.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.06.2025, https://www.hausjournal.net/estrich-zu-hoch

Ein zu hoch geratener Estrich kann zu Problemen beim Verlegen von Bodenbelägen führen. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden zum Abschleifen, Fräsen und Erneuern von Estrich vor, um eine ebene Oberfläche zu gewährleisten.

estrich-zu-hoch
Ist der Estrich zu hoch, ist guter Rat teuer

Estrich abschleifen

Das Abschleifen von Estrich ist eine effektive Methode, um kleinere Höhenunterschiede und Unebenheiten auszugleichen, besonders wenn der Estrich einige Millimeter zu hoch geraten ist. Damit der Boden später eben ist und keine Probleme beim Verlegen von Bodenbelägen entstehen, sollten Sie sorgfältig arbeiten.

Lesen Sie auch

  • estrich-schleifen

    Estrich schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche

  • estrich-versiegeln

    Estrich versiegeln: So schützen Sie Ihren Boden richtig

  • Anhydritestrich abschleifen

    Anhydritestrich versiegeln: So gelingt’s richtig!

Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Abschleifen beginnen, sind einige Vorbereitungen notwendig:

  1. Schutzkleidung anlegen: Tragen Sie Schutzanzug, Arbeitshandschuhe, Atemschutzmaske und Schutzbrille, um sich vor Staub zu schützen.
  2. Boden reinigen: Entfernen Sie jeglichen Schmutz vom Estrich und prüfen Sie die Oberfläche mit einem Richtscheit auf Dellen und Unebenheiten.
  3. Arbeitsbereich absichern: Decken Sie alle nicht zu bearbeitenden Flächen ab und sorgen Sie für ausreichende Belüftung.

Schleifen

Den eigentlichen Schleifprozess führen Sie wie folgt durch:

  1. Maschinenauswahl: Verwenden Sie eine Schleifmaschine mit Diamantrotierteller oder -pads für hohe Abrasionsfähigkeit. Ein Betonschleifer oder Exzenterschleifer kann ebenfalls eingesetzt werden.
  2. Arbeitsweise: Bewegen Sie die Schleifmaschine langsam und gleichmäßig über den Estrich. Beginnen Sie mit einer groben Körnung und arbeiten Sie sich zu feineren Körnungen vor, um eine glatte Oberfläche zu erreichen.
  3. Zwischenergebnisse überprüfen: Kontrollieren Sie das Ergebnis regelmäßig mit einem Richtscheit und wiederholen Sie den Schleifprozess falls erforderlich.

Reinigung

Nach dem Schleifen ist eine gründliche Reinigung notwendig:

  1. Staubsauger nutzen: Verwenden Sie einen Industriesauger oder einen leistungsstarken Mehrzwecksauger, um den Schleifstaub aufzunehmen.
  2. Endreinigung: Stellen Sie sicher, dass der Boden komplett staubfrei ist, insbesondere wenn Sie weitere Arbeiten planen.

Durch dieses präzise Vorgehen stellen Sie sicher, dass der Estrich eben genug ist, um als optimaler Untergrund für weitere Bodenarbeiten zu dienen.

Estrich fräsen

Für größere Höhenunterschiede und starke Unebenheiten bietet das Fräsen eine effektive Lösung. Hierbei kommt eine spezielle Estrichfräse zum Einsatz, die in Baumärkten gemietet werden kann.

Vorbereitung

Vor dem Fräsen sind folgende Schritte erforderlich:

  1. Freimachen des Arbeitsbereichs: Räumen Sie den Raum vollständig aus, um die Fläche bequem bearbeiten zu können.
  2. Schutzmaßnahmen: Decken Sie Wände, Türen und nicht zu bearbeitende Flächen ab. Tragen Sie Schutzkleidung, Atemschutzmaske, Schutzbrille und Gehörschutz.
  3. Gute Belüftung sicherstellen: Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, um die Staubbelastung zu minimieren.

Fräsprozess

Der Fräsprozess sollte präzise und sorgfältig durchgeführt werden:

  1. Maschinenauswahl: Verwenden Sie eine Estrichfräse mit geeigneten Fräsköpfen. Diese entfernen die Estrichschicht in gleichmäßigen Bahnen.
  2. Arbeitsweise: Führen Sie die Fräse gleichmäßig und ohne zu viel Druck über die Oberfläche. Achten Sie auf eine konstante Arbeitstiefe und passen Sie die Einstellungen bei Bedarf an.
  3. Aussparungen und Fugen: Führen Sie notwendige Aussparungen für Kabel oder Fußbodenheizungen präzise aus.

Reinigung

Nach dem Fräsen entfernen Sie die Rückstände gründlich:

  1. Staubabsaugung: Nutzen Sie einen leistungsstarken Industriesauger, um den Großteil des Frässtaubs während des Fräsens abzusaugen. Moderne Fräsmaschinen verfügen oft über integrierte Absaugsysteme.
  2. Endreinigung: Saugen Sie den Raum erneut gründlich ab, um verbleibenden Staub zu entfernen, bevor Sie mit weiteren Arbeiten fortfahren.

Durch diese sorgfältigen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass der Estrich optimal vorbereitet ist und als solide Basis für weitere Renovierungsschritte dient.

Teilbereiche erneuern

In Fällen, in denen der Estrich erhebliche Schäden oder Unebenheiten aufweist, kann eine komplette Erneuerung des Estrichs notwendig sein.

Vorbereitung

Markieren und sichern Sie den zu erneuernden Bereich. Stellen Sie sicher, dass keine Kabel oder Rohrleitungen im betroffenen Bereich verlaufen, um Schäden zu vermeiden.

Estrich entfernen

  1. Werkzeuge vorbereiten: Verwenden Sie geeignete Werkzeuge wie Bohrhammer oder Stemmmaschine.
  2. Estrich abtragen: Entfernen Sie den Estrich vorsichtig, um benachbarte Bereiche nicht zu beschädigen. Bei großen Flächen kann es sinnvoll sein, in Abschnitten zu arbeiten.

Untergrund vorbereiten

  1. Reinigung: Säubern Sie den Untergrund nach dem Abtragen vollständig.
  2. Grundierung: Tragen Sie eine entsprechende Grundierung auf, um das Haftvermögen des neuen Estrichs zu erhöhen.

Neuer Estrich einbauen

  1. Rahmen erstellen: Nutzen Sie Latten oder entsprechende Richtwerkzeuge, um die gewünschte Höhe des neuen Estrichs vorzugeben.
  2. Estrichmasse vorbereiten: Mischen Sie die Estrichmasse gemäß den Herstellerangaben an und achten Sie auf die richtige Konsistenz.
  3. Einbringen und Glätten: Bringen Sie die Estrichmasse gleichmäßig auf und glätten Sie die Oberfläche mit einer Glättkelle.

Aushärtung und Nachbereitung

  1. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie den Estrich ausreichend Zeit zum Aushärten. Die genaue Trocknungszeit hängt von der Estrichart und den Umgebungsbedingungen ab.
  2. Endkontrolle: Überprüfen Sie nach dem vollständigen Aushärten die Ebenheit der Fläche und bessern Sie eventuelle Unebenheiten nach.

Durch diese strukturierte Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass der erneuerte Estrichbereich stabil und eben ist und als perfekte Basis für weitere Bodenbeläge dient.

Artikelbild: ByGurzoglu/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-schleifen
Estrich schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
estrich-versiegeln
Estrich versiegeln: So schützen Sie Ihren Boden richtig
Anhydritestrich abschleifen
Anhydritestrich versiegeln: So gelingt’s richtig!
ausgleichsmasse-abschleifen-koernung
Ausgleichsmasse schleifen: Welche Körnung ist die richtige?
estrich-glaetten
Estrich glätten: Anleitung für eine perfekt glatte Oberfläche
estrich-direkt-auf-beton
Estrich direkt auf Beton verlegen: Methoden & Tipps
estrich-dicke
Estrichdicke: So finden Sie die optimale Stärke!
estrich-mindestdicke
Estrich-Mindestdicke: Das müssen Sie wissen
estrich-beton-fussboden
Estrich-Beton-Fußböden: Vorteile, Typen und Anwendung
wie-lange-muss-estrich-trocknen-fuer-fliesen
Estrich trocknen: So lange warten bis Fliesen möglich sind
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
was-ist-estrich
Was ist Estrich? Arten, Aufbau & Tipps für Ihr Projekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-schleifen
Estrich schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
estrich-versiegeln
Estrich versiegeln: So schützen Sie Ihren Boden richtig
Anhydritestrich abschleifen
Anhydritestrich versiegeln: So gelingt’s richtig!
ausgleichsmasse-abschleifen-koernung
Ausgleichsmasse schleifen: Welche Körnung ist die richtige?
estrich-glaetten
Estrich glätten: Anleitung für eine perfekt glatte Oberfläche
estrich-direkt-auf-beton
Estrich direkt auf Beton verlegen: Methoden & Tipps
estrich-dicke
Estrichdicke: So finden Sie die optimale Stärke!
estrich-mindestdicke
Estrich-Mindestdicke: Das müssen Sie wissen
estrich-beton-fussboden
Estrich-Beton-Fußböden: Vorteile, Typen und Anwendung
wie-lange-muss-estrich-trocknen-fuer-fliesen
Estrich trocknen: So lange warten bis Fliesen möglich sind
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
was-ist-estrich
Was ist Estrich? Arten, Aufbau & Tipps für Ihr Projekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrich-schleifen
Estrich schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
estrich-versiegeln
Estrich versiegeln: So schützen Sie Ihren Boden richtig
Anhydritestrich abschleifen
Anhydritestrich versiegeln: So gelingt’s richtig!
ausgleichsmasse-abschleifen-koernung
Ausgleichsmasse schleifen: Welche Körnung ist die richtige?
estrich-glaetten
Estrich glätten: Anleitung für eine perfekt glatte Oberfläche
estrich-direkt-auf-beton
Estrich direkt auf Beton verlegen: Methoden & Tipps
estrich-dicke
Estrichdicke: So finden Sie die optimale Stärke!
estrich-mindestdicke
Estrich-Mindestdicke: Das müssen Sie wissen
estrich-beton-fussboden
Estrich-Beton-Fußböden: Vorteile, Typen und Anwendung
wie-lange-muss-estrich-trocknen-fuer-fliesen
Estrich trocknen: So lange warten bis Fliesen möglich sind
estrich-auf-estrich
Estrich auf Estrich: Methoden, Vorteile und Tipps im Überblick
was-ist-estrich
Was ist Estrich? Arten, Aufbau & Tipps für Ihr Projekt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.