Warum sollte man einen Estrich glätten?
Das Glätten von einem Fließestrich ist neben der Randdämmung, Trittschalldämmung, Wärmedämmung, Fußbodenheizung und Trennschicht ein entscheidender Arbeitsschritt, aus dem sich folgende Vorteile ergeben:
- Ein geglätteter Estrich eignet sich auch als Sichtestrich ohne Bodenbelag.
- Wenn ein Belag verlegt wird, ist dieser durch die ebene Fläche höher belastbar und bricht nicht. Dies ist vor allem bei Fliesen der Fall.
- Die Festigkeit und Belastbarkeit des Estrichs werden durch das Glätten erhöht, da unter anderem Luftblasen entfernt werden.
- Sie erhalten ein nahtloses und übergangsfreies Erscheinungsbild
Welche Methoden gibt es zum Glätten?
Beim Glätten von Estrich unterscheidet man nach folgenden drei Varianten:
- Händisch ohne Maschine: Diese Methode ist für kleine Flächen und jeden Heimwerker geeignet. Hier kommen Werkzeuge wie Stahlglätter (1 449,00€ bei Amazon*), Glättkelle oder Reibebrett zum Einsatz.
- Maschinell von Hand: Mit einem deichselgeführten Rotationsglätter oder Schleifmaschinen können kleine bis mittlere Flächen (bis 400 m²) geglättet werden.
- Maschinell fahrbar: Der Doppelflügelglätter ist fahrbar und wird bei großen Estrichflächen eingesetzt (über 400 m²).
Überprüfen können Sie die Ebenheit mit einer Wasserwaage und der Richtlatte.
Ab wann kann der Estrich geglättet werden?
Der Estrich muss soweit abgebunden sein, dass eine Begehung ohne ein Einsinken in den Boden möglich ist. Eine vollständige Durchtrocknung, die mehrere Wochen dauern kann, ist zum Glätten nicht erforderlich. Es sollte keine grobe Feuchtigkeit mehr im Zement vorhanden sein. Warten Sie nach dem Ausbringen des Bodens daher die empfohlene Zeitspanne ab.
Kann ich Estrich selbst glätten?
Sie können den Estrich mit etwas Fachwissen auch selbst glätten. Ein Fachbetrieb ist nicht zwingend erforderlich. Im Baumarkt können Sie die benötigten Werkzeuge kaufen oder die Geräte sowie Maschinen vorübergehend ausleihen. Ein Kauf lohnt sich in der Regel nur dann, wenn Sie die Maschinen regelmäßig benötigen. Eine Leihe kommt in den meisten Fällen günstiger als ein fixer Kauf.
Sollte ich beim Glätten von Estrich eine Schutzausrüstung tragen?
Die Schutzausrüstung muss nicht von der beim Estrich verlegen abweichen. Wenn Sie den Estrich jedoch abschleifen, dann sollten Sie eine Atemschutzmaske tragen, damit der feine Schleifstaub nicht in die Atemwege gelangt. Mit einer Absaugung reduzieren Sie die Staubbelastung auf ein Minimum.
* Affiliate-Link zu Amazon