Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zaun

Estrichmatten als Zaun: So bauen Sie ihn richtig

Von Johann Kellner | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Estrichmatten als Zaun: So bauen Sie ihn richtig”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/estrichmatten-als-zaun

Estrichmatten bieten eine kostengünstige und flexible Lösung für den Zaunbau. Dieser Artikel beleuchtet die Haltbarkeit, die Planung und den schrittweisen Aufbau eines Zauns aus Estrichmatten.

estrichmatten-als-zaun

Haltbarkeit von Estrichmatten im Zaunbau

Die Haltbarkeit von Estrichmatten im Zaunbau wird durch Material, Verarbeitung und Umwelteinflüsse bestimmt. Estrichmatten bestehen aus Draht und sind entweder verzinkt oder unverzinkt. Verzinkte Estrichmatten haben eine schützende Zinkschicht, die sie vor Rost und Korrosion schützt und ihre Lebensdauer erheblich verlängert, selbst unter widrigen Witterungsbedingungen. Solche Matten können viele Jahre, oft bis zu einem Jahrzehnt, stabil bleiben.

Lesen Sie auch

  • estrichmatten-als-rankhilfe

    Estrichmatten als Rankhilfe: Einfacher & stabiler Aufbau

  • zaun-aus-baustahlmatten-bauen

    Zaun aus Baustahlmatten bauen: So geht’s!

  • Maschendrohtzaun nicht betonieren

    Maschendrahtzaun ohne Beton: Einfache Alternativen

Unverzinkte Estrichmatten sind rostanfälliger und haben daher eine kürzere Lebensdauer. Sie bieten jedoch ebenfalls eine gute Stabilität und können je nach den Umwelteinflüssen mehrere Jahre halten. Ihre rostige Optik kann ästhetisch ansprechend in naturnahe Gartenprojekte integriert werden.

Weitere Faktoren, die die Haltbarkeit beeinflussen, sind:

  • Dicke des Drahtes: Dickere Drähte bieten eine höhere Stabilität und sind weniger anfällig für Verformungen oder Brüche.
  • Befestigung: Eine stabile Befestigung, etwa durch Holzrahmen oder zusätzliche Verstärkungen, erhöht die Haltbarkeit des Zauns.
  • Umgebungsbedingungen: Hohe Luftfeuchtigkeit oder ein hoher Salzgehalt in der Luft können die Lebensdauer der Matten verkürzen.

Es wird empfohlen, den Zustand der Matten regelmäßig zu überprüfen und bei ersten Rostspuren oder Beschädigungen sofort Maßnahmen zur Instandhaltung zu ergreifen.

Planung und Vorbereitung

Der erfolgreiche Aufbau eines Zauns aus Estrichmatten beginnt mit gründlicher Planung und Vorbereitung:

  1. Zaunverlauf festlegen: Bestimmen Sie den genauen Verlauf des Zauns. Spannen Sie eine Maurerschnur, um den Weg abzustecken. Stellen Sie sicher, dass die Schnur rechtwinklig zur Hauswand ausgerichtet ist.
  2. Markierungen setzen: Markieren Sie die Stellen, an denen die Zaunpfosten gesetzt werden sollen. Die Pfosten sollten im Abstand von 2,5 Metern oder weniger gesetzt werden, um ausreichende Stabilität sicherzustellen.
  3. Fundamente vorbereiten: Heben Sie Löcher für die Fundamente der Zaunpfosten aus. Die Tiefe der Fundamente sollte frostfrei sein. Stellen Sie sicher, dass die Fundamente vor dem Aushärten lotrecht gesetzt sind.
  4. Materialbeschaffung: Berechnen Sie die benötigte Menge an Estrichmatten anhand der Zaunlänge. Entscheiden Sie, ob Sie verzinkte oder unverzinkte Matten verwenden möchten, abhängig von Ihren Anforderungen an Haltbarkeit und Budget.
  5. Werkzeuge und Befestigungsmaterial: Besorgen Sie das notwendige Werkzeug und Befestigungsmaterialien wie Kabelbinder, Draht oder spezielle Befestigungsklammern. Eine Wasserwaage und eine Schaufel sollten ebenfalls bereitliegen.

Diese Schritte gewährleisten eine solide Grundlage für den Bau eines funktionalen und ansprechenden Zauns aus Estrichmatten.

Zaunaufbau Schritt für Schritt

Folgen Sie dieser detaillierten Anleitung, um Ihren Estrichmattenzaun stabil und gleichmäßig zu errichten:

  1. Vorbereitung des Fundaments: Heben Sie an den markierten Stellen Löcher für die Fundamente der Zaunpfosten aus. Die Tiefe sollte mindestens 60 cm betragen. Füllen Sie eine Schotterschicht als Drainage ein, falls nötig.
  2. Betonfundamente erstellen: Setzen Sie die Pfosten in die Löcher und richten Sie sie mit einer Wasserwaage aus. Füllen Sie die Löcher mit Beton und lassen Sie diesen mindestens 24 Stunden aushärten.
  3. Estrichmatten zuschneiden: Schneiden Sie die Estrichmatten auf die benötigte Höhe und Länge. Tragen Sie dabei Schutzbrille und Handschuhe.
  4. Erste Matte anbringen: Befestigen Sie die erste Matte an einem Eckpfosten mit verzinktem Draht, Kabelbindern oder Befestigungsklammern. Achten Sie darauf, dass die Matte straff gespannt ist.
  5. Fortsetzung der Montage: Arbeiten Sie sich entlang des Zaunverlaufs vor. Befestigen Sie die Matten an den Zwischenpfosten und verbinden Sie die Matten fest miteinander, um Lücken zu vermeiden.
  6. Letzte Matte fixieren: Befestigen Sie die letzte Matte am Endpfosten. Achten Sie darauf, dass alle Matten gleichmäßig gespannt und auf einer Linie sind.
  7. Stabilitätsprüfung: Überprüfen Sie den gesamten Zaun auf Stabilität. Schütteln Sie die Pfosten leicht, um sicherzugehen, dass nichts wackelt. Ziehen Sie die Befestigungen gegebenenfalls nach.

Damit errichten Sie einen stabilen und langlebigen Zaun aus Estrichmatten, der Ihrem Garten eine praktische und ästhetische Begrenzung bietet.

Zusätzliche Stabilität durch Rahmenkonstruktion

Eine Rahmenkonstruktion kann Ihrem Zaun aus Estrichmatten zusätzliche Stabilität verleihen:

  1. Materialauswahl für den Rahmen: Verwenden Sie haltbare Hölzer wie Lärche oder Eiche, die natürlichen Witterungsschutz bieten, oder entscheiden Sie sich für Stahl- oder Aluminiumprofile.
  2. Rahmenmaß anpassen: Schneiden Sie das Material etwas größer als die Matten zu. Eine Spanne von etwa 5 bis 10 cm an allen Seiten erleichtert die Befestigung und erhöht die Stabilität.
  3. Konstruktion der Rahmen: Bauen Sie rechteckige Rahmen und verbinden Sie die Ecken mit stabilen Metallecken oder Holzdübeln. Achten Sie auf fest sitzende Verbindungen.
  4. Fixierung der Matten: Befestigen Sie die Matten mit verzinkten Schrauben und Unterlegscheiben gleichmäßig im Rahmen. Verwenden Sie zusätzliche Klammern oder Nägel, wenn nötig.
  5. Installation des Zauns: Befestigen Sie die Rahmenelemente an den vorbereiteten Pfosten mit stabilen Beschlägen. Stellen Sie sicher, dass die Rahmenteile stabil und lotgerecht montiert sind. Zusätzliche Querstreben können die Stabilität weiter erhöhen.

Mit diesen Schritten schaffen Sie eine robuste und langlebige Einzäunung, die sowohl praktische als auch ästhetische Anforderungen erfüllt.

Artikelbild: tamu/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrichmatten-als-rankhilfe
Estrichmatten als Rankhilfe: Einfacher & stabiler Aufbau
zaun-aus-baustahlmatten-bauen
Zaun aus Baustahlmatten bauen: So geht’s!
Maschendrohtzaun nicht betonieren
Maschendrahtzaun ohne Beton: Einfache Alternativen
pflanzsteine-als-zaun
Pflanzsteine als Zaun nutzen: Stabil montieren und bepflanzen
gewaechshaus-aus-baustahlmatten
Gewächshaus aus Baustahlmatten: Bauanleitung Schritt-für-Schritt
baustahlmatten-im-garten
Baustahlmatten im Garten: Kreative Anwendungen & Tipps
zaun-auf-betonmauer
Zaun auf Betonmauer befestigen: So geht’s richtig!
rollputz-auf-rigips
Rollputz auf Rigips: So gelingt die Verarbeitung!
klick-fliesen-balkon
Klickfliesen für den Balkon: Einfach verlegen & pflegen
sockelleisten-kabelkanal
Kabel verstecken: Praktische Sockelleisten mit Kabelkanal
Holzpfosten Beeteinfassung
Holzpalisaden für Beeteinfassung: Auswahl und Einbau-Tipps
Staubsauger Parkett
Der perfekte Staubsauger für Laminat: Tipps & Empfehlungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrichmatten-als-rankhilfe
Estrichmatten als Rankhilfe: Einfacher & stabiler Aufbau
zaun-aus-baustahlmatten-bauen
Zaun aus Baustahlmatten bauen: So geht’s!
Maschendrohtzaun nicht betonieren
Maschendrahtzaun ohne Beton: Einfache Alternativen
pflanzsteine-als-zaun
Pflanzsteine als Zaun nutzen: Stabil montieren und bepflanzen
gewaechshaus-aus-baustahlmatten
Gewächshaus aus Baustahlmatten: Bauanleitung Schritt-für-Schritt
baustahlmatten-im-garten
Baustahlmatten im Garten: Kreative Anwendungen & Tipps
zaun-auf-betonmauer
Zaun auf Betonmauer befestigen: So geht’s richtig!
rollputz-auf-rigips
Rollputz auf Rigips: So gelingt die Verarbeitung!
klick-fliesen-balkon
Klickfliesen für den Balkon: Einfach verlegen & pflegen
sockelleisten-kabelkanal
Kabel verstecken: Praktische Sockelleisten mit Kabelkanal
Holzpfosten Beeteinfassung
Holzpalisaden für Beeteinfassung: Auswahl und Einbau-Tipps
Staubsauger Parkett
Der perfekte Staubsauger für Laminat: Tipps & Empfehlungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

estrichmatten-als-rankhilfe
Estrichmatten als Rankhilfe: Einfacher & stabiler Aufbau
zaun-aus-baustahlmatten-bauen
Zaun aus Baustahlmatten bauen: So geht’s!
Maschendrohtzaun nicht betonieren
Maschendrahtzaun ohne Beton: Einfache Alternativen
pflanzsteine-als-zaun
Pflanzsteine als Zaun nutzen: Stabil montieren und bepflanzen
gewaechshaus-aus-baustahlmatten
Gewächshaus aus Baustahlmatten: Bauanleitung Schritt-für-Schritt
baustahlmatten-im-garten
Baustahlmatten im Garten: Kreative Anwendungen & Tipps
zaun-auf-betonmauer
Zaun auf Betonmauer befestigen: So geht’s richtig!
rollputz-auf-rigips
Rollputz auf Rigips: So gelingt die Verarbeitung!
klick-fliesen-balkon
Klickfliesen für den Balkon: Einfach verlegen & pflegen
sockelleisten-kabelkanal
Kabel verstecken: Praktische Sockelleisten mit Kabelkanal
Holzpfosten Beeteinfassung
Holzpalisaden für Beeteinfassung: Auswahl und Einbau-Tipps
Staubsauger Parkett
Der perfekte Staubsauger für Laminat: Tipps & Empfehlungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.