Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Estrich

Schritte bei der Estrichverlegung

Estrichverlegung

Schritte bei der Estrichverlegung

Estrich – als Trockenestrich – zu verlegen, ist im Allgemeinen relativ unproblematisch und kann allein bewältigt werden. Bei flüssigen Estrichen spricht man dagegen nicht von Estrichverlegung sondern von Estrich-Einbau, hier wird es in der Regel deutlich komplizierter, für das Einbauen eines flüssigen Estrichs werden auch Helfer benötigt. Bei Trockenestrich kommen nur zwei Elemente zum Tragen – die Estrichelemente und gegebenenfalls eine Ausgleichsschüttung aus passendem Material. Der Boden muss zuvor lediglich sauber und trocken sein, ist er darüber hinaus auch plan, kann im Allgemeinen auch auf eine Ausgleichsschüttung verzichtet werden. Wärme- und Trittschalldämmung gibt es auch bereits fertig auf Estrichelemente aufkaschiert, sie braucht also in der Konstruktion nicht extra angelegt zu werden. Randdämmstreifen werden wie bei allen Estrichen auch bei der Estrichverlegung von Trockenestrich eingesetzt.

Das Aufbringen der Ausgleichsschüttung

Zuerst werden der Länge nach parallele Dämme aus Ausgleichsmaterial aufgeschüttet – sie sollten etwa 20 cm breit sein. In diese Dämme werden dann Dachlatten gelegt und nivelliert, so dass ein überall gleich hohes Lattengerüst entsteht, das später die Höhe der Schüttung angibt. Die Zwischenräume können nun mit dem Schüttmaterial aufgefüllt und mit einer Latte entlang der Dachlatten abgezogen werden. Danach werden die Dachlatten entfernt und die Gräben vollständig aufgefüllt. Im Anschluss können nun die Trockenestrich (11,90 € bei Amazon*) -Elemente verlegt werden.

  • Lesen Sie auch — Estrich entfernen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Estrich richtig ausbessern

Verlegung der Trockenestrichelemente

An der Wand gegenüber der Tür beginnend werden die Elemente mit zwei Strängen Kleber bestrichen und aneinander gefügt, im Randbereich müssen sie dabei passend zugeschnitten werden. Bei den meisten Systemen empfiehlt sich ein zusätzliches Verschrauben, während einige Systeme sogar ohne Kleber auskommen. Nach der Verlegung ist der Boden sofort begehbar, nach dem Aushärten des Klebers am nächsten Tag auch schon belegreif. Die sichtbaren Fugen sollten – wie im Trockenbau – verspachtelt werden.

Sonderkonstruktionen im Bad oder bei Fußbodenheizungen

Fußbodenheizungen oder Nassräume machen eine besondere Konstruktion des Trockenestrichs notwendig – hier müssen unter Umständen noch zusätzlich spezielle Dichtmasse (16,44 € bei Amazon*) n aufgebracht, oder Dampfsperren oder Wärmeleitbleche in die Konstruktion mit eingebaut werden.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Estrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Estrich Fußbodenheizung
Estrich für die Fußbodenheizung
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Fließestrich verlegen
So können Sie Fließestrich selber verlegen
Estrich selber machen
Estrich selber machen – So geht’s
zementestrich fußbodenheizung
Zementestrich für die Fußbodenheizung
Estrich verlegen
Estrich verlegen: 3 Techniken im Überblick
zementestrich verlegen
Zementestrich richtig verlegen
Estrich legen
Estrich legen – Was wichtig ist
schnellestrich-verlegen
Einen Schnellestrich zügig verlegen
Estrich entfernen
Estrich entfernen
Estrich ausbessern
Estrich richtig ausbessern
Gefälleestrich
Estrich im Gefälle
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.