Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fachwerk

Fachwerkfugen abdichten: Holz und Mauer perfekt verbinden

Von Valentin Weber | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Fachwerkfugen abdichten: Holz und Mauer perfekt verbinden”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fachwerk-fugen-zwischen-holz-und-mauer

Intakte Fugen im Fachwerk gewährleisten Stabilität und Langlebigkeit. Sie regulieren den Feuchtigkeitshaushalt, gleichen Bewegungen aus und schützen so die Bausubstanz.

fachwerk-fugen-zwischen-holz-und-mauer

Die Bedeutung intakter Fachwerkfugen

Fugen zwischen den Holzbalken und dem Mauerwerk Ihres Fachwerkhauses spielen eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit und Stabilität des gesamten Bauwerks. Intakte Fugen sorgen dafür, dass die verschiedenen Baumaterialien harmonisch zusammenwirken und die strukturelle Integrität bewahrt bleibt.

Eine der wesentlichen Funktionen dieser Fugen ist die Kontrolle des Feuchtigkeitsaustauschs. Fachwerkhäuser sind traditionell diffusionsoffen konstruiert, sodass die Gebäude Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können. Haarfeine Fugen ermöglichen es der Feuchtigkeit, aus den Gefachen zu entweichen, wodurch Schimmel und Holzfäule verhindert werden.

Lesen Sie auch

  • fachwerk-verfugen

    Fachwerk-Sanierung: Schritt-für-Schritt zum perfekten Verfugen

  • fachwerk-abdichten

    Fachwerk abdichten: Schutzmaßnahmen gegen Feuchtigkeit

  • fachwerk-fugen-ausbessern

    Fachwerk-Fugen ausbessern: Anleitung und Tipps

Darüber hinaus müssen Fachwerkfugen elastisch sein, um die natürlichen Bewegungen des Holzes bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen aufzunehmen. Diese Elastizität beugt Rissen vor, die ansonsten das Mauerwerk schädigen könnten.

Intakte Fugen verhindern auch die Ansammlung von Wasser innerhalb der Struktur, was besonders wichtig ist, da Materialien wie Silikon oder Acryl oft Wasser einschließen und die Trocknung beeinträchtigen können. Hierdurch könnten Balken und Mauerwerk nachhaltig geschädigt werden.

Eine regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung der Fachwerkfugen trägt wesentlich zur Erhaltung der baulichen Substanz Ihres Fachwerkhauses bei. Verwenden Sie geeignete Materialien, die die diffusionsoffene und elastische Natur der Bauweise unterstützen und gleichzeitig vor äußeren Einflüssen schützen.

Möglichkeiten zur Abdichtung von Fachwerkfugen

Es gibt unterschiedliche Methoden zur Abdichtung von Fachwerkfugen, die die Balance zwischen Feuchtigkeitsschutz, Elastizität und Langlebigkeit sicherstellen. Hier sind einige bewährte Techniken:

1. Stopfhanf und Kalkmörtel

Diese traditionelle Methode nutzt die Flexibilität und Feuchtigkeitsregulierungseigenschaften von Stopfhanf in Verbindung mit den stabilisierenden Fähigkeiten von Kalkmörtel.

Vorgehensweise:

Entfernen Sie loses Material und reinigen Sie die Fuge gründlich.

Füllen Sie die Fuge vorsichtig mit Stopfhanf aus. Verwenden Sie dafür ein stumpfes Werkzeug, damit der Hanf locker in der Fuge bleibt.

Mischen Sie den Kalkmörtel gemäß den Anweisungen.

Tragen Sie den Kalkmörtel mit einer kleinen Kelle gleichmäßig auf und glätten Sie ihn sorgfältig, sodass keine Hohlräume entstehen und der Mörtel bündig mit der Holzoberfläche abschließt.

Geeignet für: Breite und tiefe Fugen, die größere Bewegungen des Holzes ausgleichen müssen.

2. Diffusionsoffene Putzsysteme

Diffusionsoffene Putzsysteme gewährleisten, dass die Fuge atmen kann, was für die Feuchtigkeitsregulierung und die Vermeidung von Schimmelbildung unerlässlich ist.

Vorgehensweise:

Stellen Sie sicher, dass die Fuge trocken und sauber ist.

Tragen Sie eine Grundierung auf, um die Haftung des Putzes zu verbessern.

Verwenden Sie einen diffusionsoffenen Kalkputz, um die Fuge aufzufüllen. Tragen Sie den Putz in Schichten auf.

Glätten Sie die Oberfläche und wiederholen Sie den Vorgang bis die Fuge vollständig geschlossen ist.

Geeignet für: Fugen aller Breiten, besonders bei hoher Feuchtigkeitsregulierung.

3. Quellbänder für feine Risse

Für besonders schmale und feine Risse können Quellbänder eine praktische Lösung sein. Diese Bänder quellen bei Kontakt mit Feuchtigkeit auf und dichten die Fuge ab.

Vorgehensweise:

Reinigen Sie die Fuge von Schmutz und Staub.

Schneiden Sie das Quellband auf die benötigte Länge.

Drücken Sie das Band mit einem Fugenglätter oder ähnlichem Werkzeug fest in die Fuge.

Geeignet für: Sehr schmale Fugen, die keine signifikanten Bewegungen aufweisen.

4. Kokosfasern und Lehmputz

Diese umweltfreundliche Methode kombiniert die Wasseraufnahmefähigkeit von Kokosfasern mit der Stabilität von Lehmputz.

Vorgehensweise:

Entfernen Sie lose Partikel und reinigen Sie die Fuge gründlich.

Füllen Sie die Fuge locker mit Kokosfasern.

Bereiten Sie den Lehmputz vor und tragen diesen anschließend in die Fuge auf. Verteilen und glätten Sie den Putz gleichmäßig.

Geeignet für: Fugen mittlerer Breite, die eine gewisse Bewegung und Flexibilität erfordern.

Die Wahl der Abdichtungsmethode hängt stark von der Breite und Tiefe der Fugen sowie den speziellen Anforderungen Ihres Fachwerkhauses ab. Achten Sie darauf, Materialien zu wählen, die die diffusionsoffene und elastische Natur des Fachwerks unterstützen. Durch die Kombination traditioneller und moderner Techniken können Sie die Lebensdauer und Energieeffizienz Ihres Fachwerkhauses nachhaltig verbessern.

Artikelbild: Ralf-Udo Thiele/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-verfugen
Fachwerk-Sanierung: Schritt-für-Schritt zum perfekten Verfugen
fachwerk-abdichten
Fachwerk abdichten: Schutzmaßnahmen gegen Feuchtigkeit
fachwerk-fugen-ausbessern
Fachwerk-Fugen ausbessern: Anleitung und Tipps
Fachwerk ausmauern
Fachwerk ausmauern: Materialien & Methoden einfach erklärt
abdichtung-holzbalken-mauerwerk
Holzbalken im Mauerwerk abdichten: So geht’s richtig!
fachwerkhaus-denkmalschutz
Denkmalschutz und Fachwerkhaus: Tipps zur Erhaltung
fachwerk-ausmauern-porenbeton
Fachwerk ausmauern: Tipps und Tricks mit Porenbeton
fachwerk-ausmauern-dreikantleiste
Fachwerk ausmauern: So nutzen Sie Dreikantleisten richtig
Balken mauern
Holzbalken einmauern: So geht’s richtig & dauerhaft
fachwerk-reparieren
Fachwerk reparieren: So sanieren Sie Ständerwerk & Gefache
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
fachwerk-durch-mauerwerk-ersetzen
Fachwerk durch Mauerwerk ersetzen: Risiken & Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-verfugen
Fachwerk-Sanierung: Schritt-für-Schritt zum perfekten Verfugen
fachwerk-abdichten
Fachwerk abdichten: Schutzmaßnahmen gegen Feuchtigkeit
fachwerk-fugen-ausbessern
Fachwerk-Fugen ausbessern: Anleitung und Tipps
Fachwerk ausmauern
Fachwerk ausmauern: Materialien & Methoden einfach erklärt
abdichtung-holzbalken-mauerwerk
Holzbalken im Mauerwerk abdichten: So geht’s richtig!
fachwerkhaus-denkmalschutz
Denkmalschutz und Fachwerkhaus: Tipps zur Erhaltung
fachwerk-ausmauern-porenbeton
Fachwerk ausmauern: Tipps und Tricks mit Porenbeton
fachwerk-ausmauern-dreikantleiste
Fachwerk ausmauern: So nutzen Sie Dreikantleisten richtig
Balken mauern
Holzbalken einmauern: So geht’s richtig & dauerhaft
fachwerk-reparieren
Fachwerk reparieren: So sanieren Sie Ständerwerk & Gefache
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
fachwerk-durch-mauerwerk-ersetzen
Fachwerk durch Mauerwerk ersetzen: Risiken & Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fachwerk-verfugen
Fachwerk-Sanierung: Schritt-für-Schritt zum perfekten Verfugen
fachwerk-abdichten
Fachwerk abdichten: Schutzmaßnahmen gegen Feuchtigkeit
fachwerk-fugen-ausbessern
Fachwerk-Fugen ausbessern: Anleitung und Tipps
Fachwerk ausmauern
Fachwerk ausmauern: Materialien & Methoden einfach erklärt
abdichtung-holzbalken-mauerwerk
Holzbalken im Mauerwerk abdichten: So geht’s richtig!
fachwerkhaus-denkmalschutz
Denkmalschutz und Fachwerkhaus: Tipps zur Erhaltung
fachwerk-ausmauern-porenbeton
Fachwerk ausmauern: Tipps und Tricks mit Porenbeton
fachwerk-ausmauern-dreikantleiste
Fachwerk ausmauern: So nutzen Sie Dreikantleisten richtig
Balken mauern
Holzbalken einmauern: So geht’s richtig & dauerhaft
fachwerk-reparieren
Fachwerk reparieren: So sanieren Sie Ständerwerk & Gefache
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen: Anleitung für ein langlebiges Ergebnis
fachwerk-durch-mauerwerk-ersetzen
Fachwerk durch Mauerwerk ersetzen: Risiken & Alternativen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.