Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalken

Holzbalken gut belüftet einmauern

Balken mauern
Beim Einmauern von Holzbalken ist auf eine ausreichende Belüftung zu achten Foto: /

Holzbalken gut belüftet einmauern

Auf den ersten Blick erscheint das Einmauern von Holzbalken eine verhältnismäßig simple handwerkliche Herausforderung darzustellen. Wer sich jedoch vorher nicht mit angewandter Bauphysik, Dämmungsverhalten und vor allem dem Feuchtigkeitshaushalt in Mauerwerken auskennt, sollte lieber einen Fachmann beauftragen.

Feuchtigkeitsquellen und kontaktfreie Lagerung

Die entscheidende Bedeutung beim Einmauern eines oder mehrerer Holzbalken kommt dem Schutz der Balkenköpfe vor Feuchtigkeit zu. Während statische Faktoren wie die Größe der Aufliegefläche und die Stärke des Mauerwerks und Balkens mittels bekannter Formeln berechnet werden können, besteht Feuchtigkeitsschutz aus mehreren Variablen:

  • Lesen Sie auch — Holzbalken diffusionsoffen oder belüftet verputzen
  • Lesen Sie auch — Holzbalken spachteln statt austauschen
  • Lesen Sie auch — Holzbalken gegen Verrottung behandeln
  • Im Mauerwerk aufsteigende Feuchtigkeit
  • Ins Mauerwerk eindringende Feuchtigkeit
  • Restfeuchtigkeit im Balken
  • Schwitz- und Kondenswasserbildung
  • Feuchtigkeitsübertragung

Wenn ein Holzbalken befestigt wird, muss immer ein direkter Kontakt zu Beton, Stein, Mörtel (7,79 € bei Amazon*) und Zement unterbunden werden. Die zweite Voraussetzung für eine dauerhaft trockene Lagerung des Holzbalkens im Mauerwerk ist eine sachgerechte Belüftung.

Balkenkopf lagern und schützen

Fachleute raten als grundsätzliche Montagemethode, den Balkenkopf nur an der Unterseite aufzulegen. Seitlich und oberhalb des Balkens sollten Abstände zum Mauerwerk von 3,5 bis fünf Zentimetern eingehalten werden, um eine ausführliche „Luftumspülung“ zu garantieren.

Bei der Ummantelung beziehungsweise des Einkleidens der Balkenköpfe ist das gängige Material Bitumen in den Hintergrund gerückt. Durch den hermetisch abgeriegelten Balkenkopf ist das Risiko von Schwitz- und Kondenswasserbildung zu hoch. Gleiches gilt für alle luftundurchlässigen „Verpackungen“.

Bei vielen Fachleuten hat sich die diffusionsoffene Einfassung durch andere Hölzer bewehrt. Leim- oder Vollholz wird als Verkleidung um den Balkenkopf mittels Antackern oder Nageln angebracht. Eine partiell mit Bitumen belegte Auflagerfläche, besser noch Bitumenkorkfilz, sollte auf die statisch erforderlichen Druckauflagepunkte beschränkt werden. Das Bitumen bildet dann die „Sohlen“ der Auflagestellen.

Balkenköpfe imprägnieren

Der Holzbalken beziehungsweise die Balkenköpfe müssen neben der mechanisch korrekten Auflagerung in ihrer Substanz geschützt werden. Je nach Einsatzort und Holzart sollten die möglichen Imprägnierungsarten geprüft werden. Feuchtigkeitsabweisende Holzöle, Wachse oder Aschepaste können den Einsatz chemischer Komponenten ersetzen.

Tipps & Tricks
Achten Sie insbesondere an den Stirnseiten der Balkenköpfe, dass Sie durch Berührung von Ballen und Mauerwerk Kälte- oder Wärmebrücken installieren. Hier können Abstandshalter aus Holz wie kleine Keile als Konstruktionshilfe dienen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl » Holzbalken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzbalken Putz
Holzbalken diffusionsoffen oder belüftet verputzen
Holzbalken Risse ausbessern
Holzbalken spachteln statt austauschen
Holzbalken Termiten
Holzbalken gegen Verrottung behandeln
Holzbalken verbinden Schrauben
Holzbalken verbinden ohne Schrauben
Holzbalken verzapfen
Holzbalken statisch zuverlässig verbinden
Holzbalken ausbessern
Holzbalken reparieren oder austauschen
Holz sandstrahlen
Holzbalken sandstrahlen statt schleifen
Holzbalken lackieren innen
Holzbalken innen risikolos streichen
Holzbalken anbringen
Holzbalken einzeln oder gemeinsam befestigen
Holzbalken ausbessern
Holzbalken authentisch oder improvisiert restaurieren
Holzbalken abschleifen
Holzbalken aus optischen Gründen abschleifen
Balken ölen
Holzbalken mit reinen Naturprodukten ölen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.